Beiträge von Hughie

    Danke für deine ausführlichen Antworten :thumbup:


    Der NEC implementiert keine klassischen RGB-Gain Regler. Die "RGB"-Regler steuern hier die Farbraumemulation. Weißpunktanpassungen ausschließlich über den "WHITE"-Regler (in xy-Normfarbwertanteilen). Es ist sinnvoll, zunächst die gewünschte Farbtemperatur in Kelvin im OSD auszuwählen. Die "METAMERIE"-Einstellung bitte ausschalten.


    Ich hatte es über die xy-Werte der RGB-Regler versucht, erfolglos. Blau ist bei mir etwas im Minusbereich. Über WHITE versuche ich es noch mal.


    Was bedeutet eigentlich Uniformity im erweiterten Menü? Steht bei mir jetzt auf 4.


    Innerhalb gemanagter Anwendungen werden die beteiligten Profile berücksichtigt und die Farbwerte geeignet transformiert. Einige Browser sind ja inzwischen auf farbmanagementfähig.


    Das muss man dann austesten, ob zB der Reader (wohl nicht) oder Dreamweaver dazugehören. Photoshop (auch Elements?) ja schon.


    Zitat

    Müsste ich eigentlich für jede Einstellung, also Adobe RGB, High Bright etc., ein extra Profil erstellen?

    Nein.


    Wozu gibt es dann die Presets im OSD? Ah, evtl. für Leute, die kein Colorimeter etc. haben?


    Nach dem Speichern wird das Profil als Bildschirmprofil hinterlegt. Kannst du in den Farbeinstelungen von Windows überprüfen. Der LUT Loader von Quato lädt dann die Korrekturen für die Grafikkarten-LUT aus dem Profil (werden beim NEC nur gering ausfallen). Bei Windows7 musst du ein wenig aufpassen. Bei mir wird der LUT-Loader nicht direkt aus dem Autostart geladen (oder die Änderungen am Anfang wieder zurückgesetzt), d.h. ich muss ihn nachträglich ausführen.


    Hab XP, da klappt's. Schön wäre es, wenn man einen Vorher-Nachher-Vergleich hätte …

    Hallo Leute,


    ein paar Grundsatzfragen zur Kalibration, wenn der Monitor in erster Linie für Offset-Print-Produkte genutzt werden soll:


    1. Habe ich richtig verstanden, dass man im OSD den nativen Farbraum, also "Full", wählt und im iColor bei Einstellungen sRGB? Und den Monitorfarbraum auf nativ stehen lässt, wenn man dann mit Photoshop etc. arbeitet?


    2. Auf welchen Wert muss ich im OSD die Helligkeit einstellen? Werksmäßig steht dort für nativ 160, iColor sagt als Zielwert 120. Ist das so richtig? Uniformity steht werksseitig auf 5.


    3. Nach dem Messen des Weißpunktes drehe ich an den Reglern im OSD für R, G und B, bis die Punkte in der Mitte sind? Irgendwo hier habe ich gelesen, dass das eben falsch ist. Aber wie geht es dann??


    4. Wenn ich für den RGB-Raum produziere, also Webdesign, lasse ich den Monitor immer noch auf nativ und nehme dasselbe Profil?


    5. Müsste ich eigentlich für jede Einstellung, also Adobe RGB, High Bright etc., ein extra Profil erstellen?


    5. Wird das Profil automatisch geladen (welches?), nachdem im Autostart nun "Quato Calibration Loader" steht? (Vielleicht eine blöde Frage.)


    Danke für eure Hilfe.

    Liebe Gemeinschaft,


    bisher arbeite ich im Bereich Print/Web mit einem Acer AL 1912. Ich hatte ihn gewählt, weil er beim Ändern des Blickwinkels nach oben/unten/rechts/links keine bzw. nur geringe Veränderungen zeigte. Für meine Begriffe stimmten bei Flyern etc. die Farben der Monitordarstellung mit denen der Druckergebnisse immer recht gut überein.


    Ich brauche den Monitor also in erster Linie für eine gute Printmediendarstellung, aber auch für Web. Spiele und TV sind völlig uninteressant.


    Nun möchte ich aber doch auf einen besseren Monitor aufrüsten, auch wegen der Größe.


    Folgende Monitore sind schon in der engeren Wahl:


    Eizo CG223W-BK
    LaCie 324i
    NEC MultiSync® PA241W


    Dazu aber ein paar Fragen:

    • Ist die Monitordarstellung wirklich so gravierend anders als bei meinem Acer AL 1912?
    • Bei einem Bekannten habe ich einen Monitor mit Auflösung 1900 x 1200 gesehen. Der konnte bequem zwei Anwendungsfenster nebeneinander öffen, was ich als sehr praktisch ansehe. Brauche ich dafür einen 22- oder 24-Zöller?

    Danke für Eure Tipps.