Beiträge von Lexar

    PWM: @alle PWM-Sensiblen
    holt euch doch einfach einen CCFL Monitor (notfalls nen gebrauchten). Muss es ums verrecken ein LED sein? Sind es die 30 Watt Stromeinsparung wirklich wert? Ich bin seit dieser Woche stolzer Besitzer eines gebrauchten Eizo S2433W und würde ihn nie und nimmer gegen einen "modernen" LED Monitor mit IPS-Panel tauschen.
    - just my 2 cents -


    Sorry, off-topic: Leider stimmt das bei mir nicht - Ich hatte 3 Kaltkathodenröhren-Monitore da (darunter auch einen NEC S-PVA). Alle mit sehr störendem PWM. Ob LED oder CCFL spielt bedauerlicherweise für meine Augen kaum eine Rolle. - Und als Bonus gibts bei CCFL noch viele "Brummer".


    Gruß
    Lexar

    Gibts eigentlich Leute die beim Eizo 2436W PWM-Probleme haben? Der regelt ja auch bei niedrigen Einstellungen per PWM.


    Wie an anderer Stelle ausführlich beschrieben habe ich diesen Monitor im Dauerbetrieb, und ich kann sagen, dass ich bis zu einer Helligkeit von 18 % keine Probleme habe. - Ab diesem Wert wird der Monitor allerdings wegen heftigem PWM-Flimmern unbrauchbar. Für PWM-Geschädigte wie mich wohl der zur Zeit immer noch beste 24"-Kompromiss.


    Gruß
    Lexar

    Also wir gehen davon aus, dass tatsächlich bei den Frequenzen kein PWM-Flackern ersichtlich sein dürfte. Das bedeutet aber eben nicht, dass kein PWM eingesetzt wird. Aber bemerken sollte das eigentlich niemand.


    Da wäre ich als PWM-Opfer sehr vorsichtig. Beim schon erwähnten Dell S2440L hat die Kamera auch nichts angezeigt (dafür die simple "Winkehand" um so mehr), und trotzdem war er für mich unerträglich.


    Gruß
    Lexar

    Kein PWM stimmt leider nicht. Der Monitor setzt nach unseren Messungen im unteren Regelungsbereich des Monitors PWM ein. Wir haben aus dem EIZO Test ja gelernt ;)


    Wundert mich nicht! TFT-Central hat ja schon den Dell S2440L als PWM-frei "getestet" und damit übel daneben gehauen. (An die Begründung, dass es in derselben Serie Modelle mit und ohne PWM gibt, kann ich nicht glauben). - Da lobe ich mir die Tests von PRAD :thumbup:


    Gruß
    Lexar


    1 Je pense qu'il n'ya pas de garantie pour les pixels morts. Mais mon écran est propre est on dit, si on ne vois pas des pixel morts les premiers jours, on peut être relativement certain pour un long temps.


    2 Je pense que ce n'est pas un problème. Mais en cas de garantie tu dois renvoyer à "amazon.de". La garantie à la maison est seulent valide au pays d'achât. Peut-être quand même
    acheter en France est chercher on offre favorable?


    3 Mon examplaire n'a absolument pas des problèmes avec "bleeding" et aussi je ne vois pas des nuages.


    4 Je ne joue pas. Mais pour les film c'est très rapide.


    Pourquoi ne pas commander un? Si ce n'est pas bon tu as le droit au retour aussi en France.



    Uaahh, c'était très difficile. Mes premières phrases en français depuis l´école :D (La prochaine fois en allemand ;) ).


    Erst wurde es der HP x2301. eigentlich wieder ein super Monitor von HP, wäre er nur höhenverstellbar! Tolles Design, schöne glossy Bildfläche, Farben waren super. Nur der Blickwinkel war dank TN Panel nicht so toll aber verschmerzbar. Habe ihn drei Monate benutzt aber ich benötige einfach einen höhenverstellbaren. Da führt kein Weg dran vorbei.


    Wenn es nur um die Höhenverstellung geht und der Monitor einen genormten "VESA-Mount" hat, ist Dein Problem leicht zu lösen:


    Neo-Flex® LCD Stand


    Gruß
    Lexar

    rod00


    Danke für den Beitrag! Du bringst es auf den Punkt.


    Auch ich habe einige Monitore hier gehabt und war mit allen unzufrieden. Mittlerweile habe ich seit einigen Wochen den EIZO EV2436 und wie ich schon geschrieben habe, ist er für mich der beste zur Zeit erhältliche 24" (Kompromiss)-Monitor. Mit dem Coating kann ich gut leben, allerdings stört mich immer mehr, dass die PWM-freie Helligkeit bei 18 %, gerade bei nächtlicher Nutzung, immer noch zu hoch ist.


    Wenn ich meinen 9-jährigen Sony X93 daneben stelle, kann ich es kaum fassen was für ein Zerfall der Monitorqualität in den letzten Jahren stattgefunden hat. Zugegeben, der Sony hat eine extrem träge Reaktionszeit; aber als Nicht-Spieler hat mich das nie gestört. - Ich denke, dass der EIZO bei mir wohl kaum das Alter des Sony erreichen wird. Wir werden sehen was sich in der nächsten Zeit bei den Herstellern tut. Betrachte ich den permanenten Niedergang, bin ich allerdings nicht sehr optimistisch - lasse mich andererseits aber gerne eines Besseren belehren.


    Gruß
    Lexar

    Also erst einmal die Messmethode von TFT-Central ist viel ungenauer als unsere Und wir haben bisher bei 140 cd/m² gemessen ob PWM eingesetzt wird. Aufgrund der Tatsache, dass eben auch kombinierte Lösungen am Markt sind, werden wir künftig, wenn bei 140 cd/m² keine PWM-Steuerung feststellbar ist, auch noch 0 % messen. Sollte sich herausstellen, dass dann PWM eingesetzt wird, ermittel wir den Grenzwert.


    Das ist wirklich sehr verdienstvoll :thumbup: .


    An dieser Stelle einmal vielen Dank für Eure informativen Tests.


    Gruß
    Lexar

    LED-TV beherrschen den Markt, alle PWM gedimmt. Nur keine Klagen oder Beschwerden.


    Ich will hier wirklich keine neue Diskussion vom Zaune brechen, daher nur meine subjektive Meinung: Wer einen LED-TV nutzt ist selber schuld. Wir habe zwei Plasmas, die ich nie und nimmer gegen LCD's tauschen würde. - Bedauerlicherweise wird diese überlegene TV-Technik durch CO2-Clowns und Klimagläubige wohl vom Markt verdrängt.


    Gruß
    Lexar

    Meinst du die Software "ScreenManager Pro for LCD" von Eizo? - Die soll nach einem Hinweis bei der Installation tatsächlich nur mit DVI funzen. - Sehr ärgelich!
    Die normale Bedienung über die Monitortasten geht bei meinem EV2436 auch beim DisplayPort problemlos.


    Gruß
    Lexar

    ...also wenn ich Augenkrebs, Kopfschmerzen und was weiß ich nicht noch alles von PWM bekommen würde, fällt auch ein Monitor mit teilweiser PWM - wie der Eizo EV2436W - komplett durch das Raster. Langsam wird es echt auffällig wie oft PRAD hier den 2436 gänzlich eine nicht vorhandene Pulsweitenmodulation (wie in Eurer Hauptüberschrift des Testartikels) attestiert.-


    Da hast Du natürlich Recht. Ich hätte auch lieber einen komplett analog geregelten Monitor. Aber mit 16:10 24" gibts im Moment skandalöserweise einfach nichts anderes, und wie geschrieben komme ich mit der Helligkeit einigermaßen klar. (Wenns denn gar nicht geht, kann man als Notnagel immer noch zu dem hier greifen: Dimmer)


    Hier auch nochmals die Bitte an die PRAD-Tester: Die Helligkeit von 140 cd ist den meisten wohl einiges zu hoch. Ein Test mit 100 cd oder besser noch etwas dunkler wäre wirklich sehr dienlich.


    Gruß
    Lexar

    ok - hatte gedacht, dass die PWM unter 18% nicht stört, da ja zuvor die Helligkeit ja schon über den Strom runtergeregelt wurde und daher der Unterschied (schnelles Umschalten Hell/Dunkel) nicht mehr störend ist.


    Es müsste ja einen Unterschied machen ob die PWM zwischen 300cd/m² und 0cd/m² oder eben zwischen sagen wir mal nur 100 cd/m² und 0cd/m² arbeitet.


    Dem ist leider nicht so! Ab 17 % fängt die Sache, besonders bei hellem Hintergrund, heftig an zu flimmern. Perfekt wäre natürlich eine analoge Regelung bis ganz hinunter; aber das gibts halt nicht, und so sind wir mit dem was wir haben zufrieden.


    Gruß
    Lexar

    PWM soll ja unter einem Wert von 20 Prozent Helligkeit einsetzen. Ich wüsste gerne, was ich mir in diesem konkreten Fall unter diesen 20 Prozent vorzustellen habe; Erfahrungsberichte wären willkommen!


    Wie ich gestern an anderer Stelle hier im Forum berichtet habe, bin ich mit dem Monitor sehr zufrieden. Hier noch einige Erfahrungspunkte:


    Vorerst zum Test von PRAD: Ich bin kein Profi was "LUT und bit" anbelangt aber der Test führt erst 6bit an, dann auf auf Seite 6 8bit und die Eizo-Info auf Seite 9 10bit
    Hier als PDF
    Also 6bit mit FRC wirds wohl eher nicht sein.


    Nun zum Monitor:


    Der Monitor ist ein Prachtsstück - Beste Verstellmöglichkeiten, keine Geräusche, kein Backlight-Bleed, sehr gleichmäßige Ausleuchtung und allem voran die "PWM-Freiheit" die bei mir bis 18 % geht. Von der Helligkeit in meinem (dunklen) Büro ist das noch eher an der oberen Grenze; aber ich kann damit leben. Wichtig ist, dass man den Eco-Sensor ausschaltet, da man durch diese Regelung öfters wieder in die PWM-Zone gelangt.


    Natürlich gibt es auch Negativpunkte: Die Menu-Tasten sind von Größe und Anordnung her völlig unergonomisch, die Lautsprecher geben den lausigsten Ton wieder, den ich je gehört habe (da klingt mein Handy-Lautsprecher wesentlich besser). Und das die Software-Steuerung über den Display-Port nicht funktionieren soll ist inakzeptabel. - Aber das sind Kleinigkeiten.


    Insgesamt ist der Monitor sicher empfehlenswert und ich werde ihn jedenfalls behalten.


    Gruß
    Lexar

    Es ist vollbracht!
    Vor über einem Jahr :!: wollte ich meinen mittlerweile 9 Jahre alten 19" Sony X93 durch einen 24-Zöller ersetzen. Naiv wie ich war, bestellte ich mal den Dell 2412 - was für ein Schock: miese Ausleuchtung und schon nach 15 Minuten heftiges Augenbrennen. Also zurück! - Es folgen dann über ein halbes Dutzend weitere Modelle (darunter auch ein edler NEC PVA mit mit CCFL) und bei allen das Problem mit den nach kurzer Nutzung brennenden Augen. Ich konnte mir das vorerst nicht erklären, da ich meinen Sony absolut problemlos ganze Tage (und Nächte) nutzen konnte. Nach einigen Selbstzweifeln und intensiver Recherche (auch hier bei PRAD) fand ich dann ein mir bis anhin völlig unbekanntes Phänomen:


    X( P W M X( . . . war die Ursache allen Übels.


    Nun habe ich seit einer Woche einen Eizo EV2436, der meines Wissens z. Zt. der einzige 24"-Monitor ohne PWM ist (zumindestens bis zu einer Helligkeit von 18 %).


    Was für ein Segen!! Ich kann wieder stundenlang davor sitzen und meine Augen fühlen sich sauwohl. - Die ganze Diskussion um IPS-Glow und Glitzer ist für mich Makulatur: Es stört mich bei diesem Eizo überhaupt nicht, oder besser, es ist schlichtweg nicht sichtbar.


    Ich hatte die Hoffnung wirklich schon aufgegeben einen Augen schonenden 24-Zöller zu finden und nun ist dieser Eizo eine echte Offenbarung.


    Noch einige Bemerkungen: Es ist eine unglaubliche Unverschämtheit was sich die Hersteller mit ihren PWM-Monitoren erlauben! Eigentlich müssten Warnhinweise über die gesundheitsschädigende Wirkung auf jeder Verpackung stehen und man sollte diese PWM-Mafia verklagen. Tests sollten bei der Gesamtbewertung dieser Murks-Produkte nicht mehr über ein "ausreichend" hinaus gehen.


    Ich hoffe nun, dass der Eizo nur der Anfang ist und sich bei der den Herstellern die Gesundheitsanliegen gegenüber dem Profit durchsetzen.


    Gruß vom Lexar (der endlich seinen Monitor gefunden hat).

    Für alle Betroffenen - ich mache Inhalte kommender Tests eigentlich ungerne schon vorher publik, aber in diesem Fall mal eine Ausnahme: Der neue Dell U2713HM kommt komplett ohne PWM-Steuerung aus.


    Ui, ui, ui... Nach dem 27" HP also noch ein Zweiter. - Geht doch!


    Lieber Andi, ich warte sehnsüchtig auf ein Post, bei dem dasselbe in 24" angekündigt wird!


    Gruß
    Lexar

    utzutz
    Da wir hier ein wenig mit unserer Bildung kokettieren - bitte sehr:


    Qui saepe rixantur, a paucis amantur - Da gebe ich @ ego recht.


    Alter rixantur de lana saepe caprina - oder kurz: Es bringt nix mehr.


    Bei Monitoren sind schlicht meine Augen das Maß der Dinge!


    Gruß
    Lexar