Beiträge von Lexar

    Zitat

    Falsch, das ist totaler Unfug aus den subjektiven Meinungen anderer eine hinreichende sogar "unbestreitbare" Erkenntnis zu implizieren.


    Hallo utzutz


    Natürlich hast Du recht, dass meine Hypothese unwissenschaftlich ist. (Es sei hier nur am Rande vermerkt, dass ich mich damit in guter beziehungsweise schlechter Gesellschaft befinde, wenn ich an die sog. "Klimawissenschaftler" und die unfundierten, ja z. T. fingierten Assertionen der CO2-Clowns denke). Aber zur Sache:


    Fakt ist, dass man in einigen (auch englischsprachigen) Foren lesen kann, dass Anwender an gereizten Augen leiden, was bei ihren alten Monitoren nicht der Fall war. Mein "Unbestritten" kann sich also auch auf das Vorhandensein solcher Beiträge beziehen.


    Was mich einfach ärgert ist, dass es unmöglich ist einen geräuschlosen 24" Monitor mit analoger Helligkeitsregelung (die sich auch genügend dunkel einstellen lässt) zu finden. Wenn ich eine entsprechendes Gerät kaufen könnte, wären meine Probleme gelöst und die ganze Diskussion für mich beendet.


    Gruß
    Lexar


    PS. Ich bin akademischen Diskussionen gegenüber sehr aufgeschlossen; aber dann eher nicht zu einem so profanen Thema wie PC-Monitoren ;)

    Zitat

    Hast du denn überhaupt jemals ein Flimmern wahrgenommen?


    Wie ich schon X-Mal geschrieben habe, geht es nicht darum ob man das Flimmern direkt wahrnimmt. Direkt sehen werden das die Wenigsten. - Aber dass es bei vielen Langzeitanwendern Augenirritationen verursacht ist mittlerweile unbestritten. - Wenn man die einschlägigen Foren durchsucht ist es erschreckend wie viele User darunter leiden.


    Es ist einfach unbegreiflich und geradezu skandalös was uns die Hersteller heute andrehen :cursing: - Erstaunlich ist, dass die vor 8-12 Jahren verkauften PVA-Monitore praktisch alle ohne PWM waren. Und eben die Anwender dieser Monitore sind nun auf der Suche nach einem Neuen und finden nur noch diese Augenreizer.


    Seit 8 Monaten suche ich einen 24"-Monitor ohne PWM - erfolglos :thumbdown:


    Gruß
    Lexar

    Aber trotzdem Sitze ich (zum Programmieren, Surfen, Office) lieber an dieser alten Gurke


    Ja - das kenne ich! Ich habe einen Sony 19" von 2004. Farben, Kontrast usw. sind immer noch o.k. und ich kann Stunden, ja sogar ganze Nächte lang davor sitzen ohne irgendwelche Probleme.


    Letzten Herbst kam der Wunsch nach etwas mehr Größe auf (24") und der Leidensweg begann. (Kann man hier im Forum an anderer Stelle nachlesen). Ich habe jetzt über ein halbes Dutzend neue schöne Monitore mit fantastischen technischen Daten hier gehabt und bei allen das gleiche Übel: Nach kurzer Zeit beginnen die Augen zu brennen und schnell kommt der Zeitpunkt, wo man überall hinsehen will, bloß nicht mehr auf den Monitor. Nur ein Stichwort: PWM


    So sitze ich auch heute noch vor meinem Sony und hoffe, dass er noch so lange hält, bis wieder ein echt augenfreundlicher Monitor in 24" auftaucht.


    Gruß
    Lexar

    Ich habe meinen Wunschmonitor gefunden! Und zwar den Samsung S24A450BW. Das ist ein 24- Zöller mit TN- Panel im Format 16:10. Ist zwar nicht so groß wie mein Medion, aber damit kann ich leben. Sehr gute Schriftdarstellung, kein Glitzern, keine Geräusche vom Netzteil.


    Kannst du diesen Monitor bitte mal auf PWM testen?.


    z.B mit der Winkehand


    Ich nehme zwar kaum an, dass der PWM-frei ist - aber ein Versuch ist es wohl wert.


    Gruß
    Lexar

    Meine Augen ermüden deutlich schneller, brennen teilweise auch, lesen auf weißen Hintergrund empfinde ich als sehr unangenehm.
    Nach längeren Arbeiten, sehe ich in den Pausen auch so Glitzer überall in meinem Umfeld, an den Wänden :)
    Ich weiß nicht wie ich es beschreiben soll, ich hoffe nur das vielleicht jemand das Problem und mir bestätigen kann das IPS Glitzern ist und
    ich NICHT bekloppt bin oder zum Augenarzt muss.


    Willkommen im Klub der tränenden Augen!


    Ich denke nicht, dass es das IPS-Glitzern ist. - Das habe ich bei mir zuerst auch angenommen, bis ich rausgefunden habe, dass es diese elende PWM-geregelte Hintergrundbeleuchtung ist.


    Zum Philips 241P4QPYES: Den hatte ich auch da. Wow, tolles Bild und super Kontrast; aber dann kamen nach kurzer Zeit wieder die tränenden Augen. Von dem halben Duzend neuer Monitoren, die auf meinem Schreibtisch standen, war dieser wohl der übelste Augenreizer.


    Eigentlich müsste statt dem dämlichen Energielabel folgender Warnhinweis auf all diesen Monitoren stehen:


    Achtung: PWM-geregelte Monitoren können bei gedimmter Helligkeit und hellem Hintergrund ihre Augen reizen! - (Uns als Herstellern ist das aber völlig egal :P - wir finden ja genug Kunden, die unsere gesundheitsschädlichen Produkte kaufen).


    Gruß
    Lexar

    Zitat

    bei meinem led gesteuertem tft kann ich selbst bei helligkeit 0 keinen stroboskopeffekt effekt beobachten (objekt davor schnell bewegen...).


    Bitte um Angabe des Modells.


    Zu Deiner Argumentation: Ich habe meine Sichtweise schon an anderer Stelle beschrieben und will die Community nicht mit meinen Problemen langweilen, daher nur kurz. - Ich sehe bei PWM gesteuerten Monitoren auf den ersten Blick, wie wohl die meisten Anwender, auch kein Flackern. Unweigerlich fangen meine Augen beim Betrachten eines hellen Hintergrunds aber nach 10-15 Minuten an zu brennen und zu tränen. Dies ist also ein rein physischer Effekt. - Dass dieses Phänomen durch PWM induziert wird und es bei "analogen Monitoren" (oder vielleicht auch bei extrem schneller PWM) nicht auftritt, habe ich erst einiges später herausgefunden.


    Gruß
    Lexar

    Der HP ZR24W IPS Panel, den ich kurz mal da hatte, der hatte kein PWM, aber mir war die Helligkeit zu hoch und man konnte sie nicht weit genug runter regeln, was auch dafür sprechen könnte, dass er kein PWM hat.


    Immerhin schon ein (zu heller ;) ) Lichtblick. Der ZR24W ist wirklich sehr hell und es soll viele "Brummer" geben. - Das mit dem runter regeln kann ich nicht ganz nachvollziehen. Es wurde ja hier bei Prad argumentiert, dass LED´s nur einen beschränkten Regelspielraum hätten und daher PWM-gesteuert seien. Aber der HP ZR2740w widerspricht dieser Aussage und beweist laut Test das Gegenteil. - Bei CCFL´s sehe ich bei der analogen Regelung überhaupt keine Probleme (mein "Alter" ließ sich schon immer auf fast stockdunkel regeln.)


    Also wieso um Himmelswillen wird überall diese elende PWM-Regelung eingesetzt???


    Ein ratloser und immer noch suchender Lexar

    Es geht mir nicht um "besser" oder "schlechter" - aber Fakt ist, dass diverse Anwender (mich eingeschlossen) mit der PWM-Technik einfach nicht klar kommen.


    Daher nochmals mein dringender Aufruf an alle Redakteure, Händler, Hersteller und User entsprechende Monitore hier zu posten.


    Wenn der HP ZR2740w das kann, so sollte es doch auch einen Monitor in 24" mit dieser Technik geben (verd..t nochmal).


    Die Hoffnung stirbt bekanntlich zuletzt.


    Gruß
    Lexar

    Sowas gibt es bei LCDs ?


    So was gibt es tatsächlich. - Mein acht Jahre alter 19" Sony X93 hat das, und die Helligkeit lässt sich trotzdem sehr weit herunter regeln. Wenn man ein Bild mit weißem Hintergrund direkt mit einem PWM-geregelten Monitor (besonders schlimm mit LED) vergleicht ist der Eindruck, den der "PWM" hinterlässt einfach grauslig.


    Ich denke dass es viele Anwender gibt, die nach einer kurzen Dosis "PWM" mit brennenden Augen reagieren. Ich wäre jedenfalls gerne bereit für eine analoge Regelung einen Mehrpreis zu bezahlen. Und für die Hersteller wäre diese Augen schonende Regelung doch ein fantastisches Werbeargument.


    Wie ich hier im Forum gelesen habe, soll der HP ZR2740w kein PWM haben. Dieser Monitor ist aber für meine Bedürfnisse einfach zu groß.


    Gruß
    Lexar

    Was ist eine "analoge Hintergrundbeleuchtung"?


    Analog heißt, dass du die Helligkeit einfach durch die Reduktion der Spannung hinunter regelst. - Eine Glühlampe hat z. B. bei 230 Volt die maximale Lichtleistung. Wenn du jetzt mit einem Dimmer(Widerstand) die Spannung auf 200, 100 usw. Volt reduzierst, nimmt die Leuchtkraft entsprechend ab.


    Digital (auch bekannt als PWM) heißt, am Beispiel der Glühbirne, dass die Spannung immer 230 Volt beträgt, diese aber schnell aus- und angeschaltet (also zerhackt) wird. Auch hier nimmt die Leuchtkraft entsprechend ab, aber um den Preis, dass die Lampe entsprechend flimmert und flackert.


    Und welche Methode ist wohl Augen schonender 8) ??


    Gruß
    Lexar

    Ich auch! Und zwar verzweifelt...


    Kann es wirklich sein, dass es keinen einzigen Monitor auf dem Markt gibt der geräuschlos ist und eine analoge Helligkeitsregelung hat ? Ob TN - VA - IPS sowie 16:9 oder 16:10 ist mir mittlerweile völlig egal. Nur 22-24 Zoll groß sollte er sein.


    Lesen hier vielleicht Händler oder Herstellerbeauftragte mit, die so ein Modell kennen?


    Gruß
    Lexar


    Zum Eizo 2231: Hatte einmal ein Gerät, dass zu 100 % über Spannung die Helligkeit geregelt hat, danach bekam ich ein Austausch-Gerät, dass über die PWM-Schaltung verfügt.


    Mittlerweile ist die Produktion ja beim Eizo FlexScan S2233 angelangt. Eines der wenigen Modelle die ich noch nicht getestet habe. Wenn mir jemand versichern könnte, dass der eine analoge Helligkeitsregelung hat, würde ich ihn sofort bestellen. - Ich fürchte aber, dass dem nicht so ist (und zur Probe kaufen mag ich nicht mehr).


    Gruß
    Lexar

    Ich habe, wie hier z. T. an anderer Stelle gepostet, mittlerweile ein halbes Dutzend pwm-geregelte Monitore getestet und...resigniert :( - alle führten (auch die mit Röhren) nach kurzer Zeit zu tränenden und brennenden Augen. Glitzer- und Brumm-Kandidaten waren auch darunter. PWM sehe ich nicht bewusst, aber meine Augen reagieren nach einiger Zeit unweigerlich darauf. So bleibe ich gezwungenermaßen bei meinem alten Sony X93 mit analoger Helligkeitsregelung und hoffe, dass er noch lange durchhält. - An diesem Monitor kann ich auch mal mehr als 6 Stunden arbeiten ohne die geringsten Probleme.


    Zitat

    Die meisten (nicht alle!) Monitore werden helligkeitsreduziert, indem die Beleuchtung in schnellem Wechsel an und ausgeschaltet wird


    Ich fürchte doch, dass es in 22" und 24" 16:10 leider alle sind. Wenn jemand in diesen Dimensionen ein VA-Panel mit analoger Regelung kennt, bitte unbedingt posten. Meiner unendlichen Dankbarkeit kann der Poster gewiss sein.


    Gruß
    Lexar

    Suche dringend einen VA- oder IPS-Monitor mit 1680X1050 oder 1920X1200 Auflösung und zwar mit ConstantCurrent beziehungsweise mit analoger Helligkeitsregelung ohne PWM! Minimale Helligkeit bei etwa 60 cd/m² wäre sehr gut, und er sollte nicht brummen oder summen.


    Anschlüsse (brauche nur DVI), Schaltzeiten und leichte Farbverschiebungen bei gedimmter Helligkeit sind mir egal. - Auch der Preis ist nicht relevant 8o .


    Meine Augen sind für jeden Tipp sehr dankbar. 8)


    Gruß
    Lexar

    solaia
    Danke für Deinen Beitrag! Du hast es genau auf den Punkt gebracht. Ich habe ja jetzt verschiedene Monitore auf dem Schreibtisch gehabt und zumindest bei Zweien war der erste Eindruck sehr positiv. Aber wehe, wehe... nach spätestens 30 Minuten Lesen mit hellem Hintergrund gehts los mit Brennen und Tränen. Wenn ich von Flimmern rede, so meine ich nicht das 50Hz Flackern von alten TV-Röhren. Aber wenn man als Vergleich einen Monitor mit CC-Constant Current (danke für die Erklärung flask) daneben stellt, merkt man sofort wie unruhig und geradezu aggressiv das PWM-Bild auf die Augen wirkt und zwar sowohl mit MVA- und IPS-Technik. Beide Monitore hatten LEDs - PWM mit Kaltkathodenstrahlbeleuchtung ist es wohl besser aber eben auch nicht richtig Augen schonend.


    Gibt es irgendwo eine Liste von Monitoren mit CC-Beleuchtung oder könnte man hier eine Rubrik schaffen?


    Und liebes Prad-Team: Könntet Ihr bei zukünftigen Tests anführen ob CC oder PWM arbeitet. Das lässt sich ja, zwar völlig unwissenschaftlich, mit der "schnellen Hand" feststellen. - So habe ich gestern in einem Büro einen NEC 2190UXp gesehen, und auch dort sofort PWM festgestellt :(.

    Ich suche ja auch bekanntermaßen einen flimmer- und brummfreien Monitor.
    (Wen´s interessiert: Philips 241P4QPYES 24" mit A-MVA Panel)


    Der neue Schock: Auch Kaltkathodenstrahlbeleuchtung kann flimmern :thumbdown:


    Ich habe diesen Monitor zwar nicht live gesehen, aber die Angaben stimmen schon etwas bedenklich.


    Werde nun wohl meinen wirklich absolut flimmerfreien Sony X93 bis auf Weiteres nutzten.


    Es ist schon sehr bedauerlich, dass die Industrie nicht bereit ist brumm- und flimmerfreie Geräte zu vermarkten. - Schuld sind aber letztendlich die Käufer, die jeden Mist als gegeben hinnehmen.


    Bin weiter auf der Suche.........