Beiträge von nerdbeere

    Hallo.


    Ich habe mal wieder Spectraview II angeschmissen. Mir fällt auf, dass jedesmal
    die "Low Bright Mode" Einstellung des Monitors zurück auf "an" springt wenn die Kalibrierung startet.
    So bekomme ich immer schlechte Ergebnisse, da er so nicht auf 140cd/m2 oder 120cd/m2 kommt.
    Delta 8,72.


    Wenn ich aber ganz schnell noch ins Menü springe und wieder ausschalte, bekomme ich super Ergebnisse.


    Hat jemand eine Idee wieso der immer auf an geht. Habe ich was übersehen?


    Danke,
    Rico

    hi.


    sagt mal, bin ich hier auf einer ignore liste? keiner meiner letzten Fragen wird beantwortet?


    Eventuell habe ich mich mißverständlich ausgedrückt?


    Mir ist klar, dass ich das auch im OSM wieder ausstellen kann. Jedoch wird schon zu beginn der Kalibriereung per SVII
    Auto-Luminance wieder angeschaltet und mit dem Auto Wert dann auch kalibiriert. Stelle ich das am Ende wieder aus, ist ja die Kalibirerung
    dahin.


    Lässt sich das irgendwo in SVII vorab einstellen. Ich kann nichts finden.


    Danke!

    Wenn ich per SpectraView II den Monitor kalibriere, habe ich am Ende immer wieder ein eingeschaltetes Auto-Luminace obwohl
    ich das extra vorher im OSM deaktiviert hatte.
    In SVII lässt sich das ja anscheinend nicht einstellen. Ich möchte ja fixe 140 cd/qm.
    Autoluminanz dreht mir dann gerne auf 170-180 auf.


    Ich vermute, dass es ein Anwenderfehler ist. Ich habe allerdings schon alles probiert und abgesucht.


    Dann hat der Monitor gelb/braune Seiten. Also auf hellen Hintergründen gut zu sehen. Das ist so Gardinenartig.


    Heute hatte ich einige male Kalibriert mit verschiedenen Einstellungen, der Monitor war auch schon 5 Stunden an,
    und dann war das plötzlich weitestgehend weg. Hängt das mit dem erzielten Kontrast zusammen, der war nach der letzten Kalibrierung nur bei 320 oder lag es daran, dasss lange lief und somit auf optimalen werten kam?


    Habt ihr eine Idee?


    Gruß,
    Rico

    Ich habe hier nun x2 NEC 2690Wuxi und 1x den LG W2420R. Absolute Schrotthaufen.
    Die NEC sind dermaßen laut dass ich Kopfschmerzen bekomme und von dem LG bekomme ich Augenkrebs.
    Der ist überhaupt nicht in der Lage flächige Farben homogen darzustellen. Homogene weiße Flächen kennt der nicht. Die sind 3 farbig.
    Zudem sind alle vertikalen Linien von Schriften grün gefärbt.
    Die gehen morgen alle zurück zu den Händlern. Ich dachte, ich könnte ein Schnäppchen machen.


    Übrigens, LG gewährt keine Garantie bei Versandrückläufern. Meiner ist nämlich so einer bzw ein Garantierückläufer. Der ist neu, so gibt es auch der Händler an und bescheinigt mir
    volle Herstellergarantie. Der wurde von jemanden innerhalb der 14 Tage zurückgeschickt aufgrund von Farbfehlern. Der Händler hat das Gerät nun zu LG geschickt und reparieren lassen.
    Laut LG soll alles einwandfrei laufen. So habe ich das Gerät nun von dem Händler bekommen.


    Ich habe vorhin mit LG gechattet und die stellen sich sofort Quer. Auch recht patzig der Support. Da gibt es nur Nein, nein, nein.


    Egal! Der Ramsch damft nun wieder ab und ich will nun etwas haben, dass wirklich keine Geräusche von sich gibt und eine homogene Farbdarstellung nebst Ausleuchtung bietet.


    Der NEC PA241W/PA271W fällt wohl schon mal weg wegen dem angeblichen Geräuschpegel. Auch gefällt mir hier die Software-Lizens Politik gar nicht.
    Was soll dass, einen professionelles Gerät, dass sich Hardware kalibrieren lässt anzupreisen
    und am Ende musst du doch erst noch mal nicht zu knapp in die Tasche greifen damit das dann auch wirklich geht!?


    Also der 2690WUXI ist super genial wenn er nicht so laut wäre.


    Ich denke, was bisher bleibt ist der Eizo CG243W. Nur ist der leise?


    Mein Wunsch wäre noch, dass der Monitor AdobeRGB am besten voll abdeckt und ich trotzdem zuverlässig in sRGB arbeiten kann.


    Eventuell muss Hardware kalibrierbarkeit auch nicht sein...?


    Ich bin irgendwie schon richtig dolle müde von fast schon Wochen langem suchen, lesen, vergleichen, lernen, und jetzt noch ärgern.


    Ich will einfach wieder an meinen Fotos weiterarbeiten...


    Bitte helft mir!

    Hallo.


    Ich habe einen 2690WUXI bzw. 2 Geräte zum Vergleich erstanden. Die zweite Revision aus der ersten Serie noch mit Polarizer.


    Ich hatte bisher den NEC 2170NX.


    Nun habe ich mich seit 2 Tagen durch die Möglichkeiten getastet.
    Wenn ich nun das Einser-Kontrast-Testbild,
    , auf beiden Monitoren anschaue,
    erkenne ich auf dem 2170NX mehr Ziffern.
    Die 1 und die 2 kann ich beim 2680 nicht erkennen. Gerade so die 3.
    Auch mit Color Comp aus, zurückgesetzter Werkseinstellung oder Kalibriert.
    Ich habe dann ohne Erfolg manuell mit Schwarzwert, Kontrast was versucht. Erst über Gamma konnte ich die Darstellung dann beeinflussen.
    Bei Gamma 1,7 hatte ich die ausgewogenste Darstellung fast aller Zahlen und ein optimales Verhältnis zwischen beider Seiten ( Schwarz/Weiss). Ist es nicht so, dass dieser Zustand als optimal anzusehen ist?


    Wäre es also von Vorteil, wenn ich das Gerät mit einem manuell angepassten Gamma Wert kalibriere?


    Da ich sehr viel Schwarz/Weiss Fotos bearbeite und available Light Sachen mache, ist es mir sehr wichtig, die Zeichnung bzw. Kontraste in den Tiefen optimal bestimmen zu können.


    Kalibriert hatte ich mit SVII und DTP94.


    Gruß,
    Rico

    Ich war heute im Laden um mir den Eizo sx2762w anzuschauen.


    Das Glitzern war unerträglich für meinen Geschmack. Ich wollte die ganze Zeit ein Tuch nehmen und den Glitter wegwischen.


    Damit könnte ich niemals ernsthaft Fotos bearbeiten. Da rauscht ja jede ISO 100 Tageslichtaufnahme:)


    Ich verstehe es nicht wie ein 1600 Flocken Gerät, VON EIZO, so starke Artefakte ins Bild bringt.
    Ist das nur bei IPS Panels so ausgeprägt?

    Hallo.


    Ich meine mal vernommen zu haben, dass das "Eye One Display" quasi dem großen Pro ohne die Moglichkeit der Druckerkalibrierung sei.
    Ist das Quatsch?
    Ich würde mit den "Eye One Display" den LG W242R kalibrieren. Beziehungsweise häng der Kauf das Monitors davon ab,
    ob ich noch relativ kostengünstig den vernünftig kalibriert bekomme? Der mitgelieferte Spyder, den ich gerade selber erst verkauft hatte,
    scheint ja totaler Murks zu sein mit dem Monitor.


    Und was ist mit dem X-Rite i1Display Pro. Ist DER vergleichbar mit dem von Prad genutzten für den LG Test?


    X-Rite i1Display Pro und ColorMunki Display sind ja die was die reine Hardware angeht identisch. Hat jemand neh Ahnung ob
    die beiden mit dem LG harmonieren?




    Grüße,
    Rico

    CG241/242 wären also mit dem dtp94 kein Problem?


    Nun stellt also der dtp94 den limitierenden Faktor dar?
    Nun gut, ich kann das Gerät austauschen also bin ich für alles offen.
    Wäre denn der i1 Display Pro dem i1 Display 2/3 vorzuziehen?


    Bist du sicher, dass der 2690wuxi kein Polarisator hat?
    Im Netz finde ich ausschließlich die Angabe, dass der einen A-TW hat.


    Auch ihr schreibt das:



    Alle Google Ergebnisse ebenfalls.



    Dass hier möchte ich auf jeden Fall vermeiden:




    Allerdings sind "Quato IP240ex LED, HP LP2480zx, LGW2420R" preislich over the top.



    hmmm.. was machen.


    Ich kenne mich da nur zu gut. Das muss sitzen sonst sitze ich und zwar noch ne Ewigkeit meinen Hintern platt;)


    Welche PVA Monitore haben denn die geringsten Probleme?



    Eigentlich bin ich mit meinen 2170 sehr zufrieden. Nur benutze ich vom zweiten auch nur wenns hoch kommt die erste Hälfte.
    Und die Gehäuse Trennung nervt eher. Also möchte ich einen Großen haben.


    Der sichtbare Gamma-Shift stellt für mich kein Problem dar.
    Ich kann mich sehr gut damit arrangieren, beim Bearbeiten gerade zu sitzen. Eventuell könnte ich mit einem modernen, wirklich
    verbesserten PVA ala CG241/242 gut leben.


    hmm hmm hmm;)



    Wenn ich in aRGB nun in Zukunft meine Bilder bearbeite, erlebe ich dann nicht große Überraschungen nach dem Konvertieren für das Web?
    Letztendlichkommt es mir darauf an, dass die meisten Menschen meine Bilder gut sehen können. sRGB ist ja der Standard. Und bisher erlebe ich keine Überraschungen
    beim aus-belichten lassen.


    Ich denke ein WG Monitor mit dem ich auch die Möglichkeit habe verlustfrei in sRGB zu arbeiten, möchte ich aber schon haben.
    Ich denke nur so, kann ich mich an die Sache ran tasten und lernen.
    Kalibriere ich bei einem WG Gerät dann auf sRGB und gut ist. Wahrscheinlich nicht, oder zumindest geht das nur mit ganz wenigen!?



    ja, ja...eine neue Ära beginnt...

    Hallo.
    Ich bin nun seit gefühlten Ewigkeiten auf der Suche nach dem ultimativen Monitor für mich.
    Ich möchte meine beiden NEC2170NX nun gegen ein Großen Monitor austauschen.
    Er soll Hardware-kalibierbar sein, keinerlei Backlight-Bleeding wie zB. die NEC PA241w/NEC PA231w aufweisen und keine nervigen Geräusche abgeben. Ich bin da sehr empfindlich.


    Es muss kein aktuelles Modell sein sondern kann ruhig ein bewährtes Modell aus den letzten Jahren werden, welches ich mir dann versuche zu beschaffen.
    In Vordergrund steht nur die Abbildungs- Panel-Qualität.


    Preislich aber nicht über 1000.- Taler. Von daher auch sehr gerne ein älteres Top Gerät.


    Ich denke von DELL möchte ich absehen, da ich bisher keine wirklich überzeugenden Testbericht finden konnte und es sehr viel in den Foren zu lesen gibt über diverse Macken.


    Ob IPS oder PVA Panel ist egal. Nur bei IPS bitte ohne bzw. sehr geringfügige Blickwinkelabhängige Patzereien. Also zB. ohne violetten Rändern bei leichter Seitendraufsicht. Eine Person neben mir sollte allumfassend das selbe Bild sehen können.


    Im Grunde werde ich im sRGB Farbraum arbeiten, nur der sollte auch 100%ig abgedeckt sein und nicht 95%.


    Allerdings wäre die Option auf AdodeRGB auch okay denke ich.
    Sofern sich auf dem Gerät auch in sRGB arbeiten lässt.


    Wenn ich mir einem Schwarzwert von 0,25 arbeiten kann, reicht das.


    Einen Colorimeter X-Rite DTP94 habe ich und damit sollte das Gerät auch kalibrierbar sein.
    Es ist ja so, dass bestimmte Panel Typen und Hintergrundbeleuchtungs-Typen
    nicht damit zu kalibrieren sind. Wie zb die neue NEC PA-Serie.


    Interessant finde ich zb. Eizo CG241W (evetuell gerbaucht) und die NEC 2490- bzw 2690WUXi noch mit Polarizer (ebenfalls gebracuht).
    Vor allem der 2690WUXi wurde von Prad als besonders gut getestet.


    Ich bin gespannt wie es hier weitergeht...


    Gruß,
    Rico