Beiträge von RalfM

    Ich suche schon ziemlich lange einen neuen Monitor, bin mir aber immer noch nicht endgültig schlüssig. Kürzlich bin ich eher zufällig auf dieses Forum aufmerksam geworden. Da ich den Eindruck habe, dass Fragen hier fundiert beantwortet werden, möchte ich einmal mein Glück versuchen.


    Hier die Informationen, was ich tun möchte, was ich bisher überlegt habe und welche Fragen ich habe. (Ist etwas länglich geraten.)


    Vorbemerkung Mentalität


    Ich nutze Geräte ziemlich lang, kaufe daher lieber ein etwas besseres und solideres Gerät als ein billiges, allerdings auch nicht das beste und teuerste (wegen des meist schlechten Preis/Leistungs-Verhältnises). Und ich lasse mir für Entscheidungen meist ziemlich viel Zeit ...


    Anwendungen des Monitors

    • Übliche Büroarbeit, z.T. etwas Programmierung
    • Bildverwaltung und -bearbeitung (Lightroom)
    • Gelegentlich eine Film-DVD auf dem PC ansehen
    • KEINE Spiele
    • Ich verdiene nicht meinen Lebensunterhalt mit dem Gerät
    • Daher auch kein Dauerbetrieb, sondern eher wenige Stunden am Abend, und das nicht einmal jeden Tag.

    Anmerkung zu Farbräumen


    Der größte Teil meiner Digitalbilder liegt als RAW vor, d.h. ich habe Bilder mit Farben jenseits von sRGB.
    Kürzlich habe ich angefangen, alte Dias zu scannen. Dabei habe ich festgestellt, dass die Dias einen recht großen Farbumfang haben, lt. Lightroom-Softproof sogar öfters jenseits von Adobe RGB (insb. im Bereich rotviolett).


    Bisherige Monitore


    Als ich mit der Digitalfotografie anfing, habe ich mit einem kleinen Laptop gearbeitet. Dessen Display war aber so winkelabhängig, dass es für Bildbeurteilung nicht zu gebrauchen war.
    Vor wenigen Jahren wollte ich mir daher einen neuen PC mit für die Bildbearbeitung geeigneten Monitor kaufen. Den PC habe ich, aber als Monitor nutze ich bis heute noch als Provisorium den Röhrenmonitor meines Vor-Vorgänger-PCs von 1996.


    Bisherige Überlegungen

    • 30" wäre schön (viel Platz, viele Pixel), ist mir aber eher zu teuer.
    • Zunächst war ich daher auf 24" (1920 x 1200) aus (auch weil die Mainboard-Grafik nicht mehr hergibt).
    • Dann wurden 27"-Monitore (2560 x 1440) erschwinglich, und inzwischen ist das mein angestrebtes Format (auch wenn mir das extreme Breitformat nicht wirklich gefällt).
    • Ein Profi-Bildbearbeitungsmonitor mit Hardware-Farbkalibrierung wie Eizo CG241W erschien mir für meine Zwecke übertrieben.
    • Ein erweiterter Farbraum, feine Farbauflösung, gleichmäßige Ausleuchtung etc. erschienen mir aber verlockend.

    Nach Vergleich von Prospekten und Testberichten war schließlich der NEC PA271W mein Favorit. Die Möglichkeit, per PC-Software gleichzeitig die Farbraumemulation des Monitors und das auf dem Rechner aktive Monitor-ICC-Profil umschalten zu können, war dabei noch das Sahnehäubchen: Für Bürotätigkeiten auf sRGB umschalten, für Bildverarbeitung auf AdobeRGB oder den nativen Farbraum.


    Den Monitor habe ich aber bis heute nicht gekauft, weil ich lange nach einer einfachen, leise zu kühlenden Grafikkarte mit 10 bit pro Farbkanal gesucht und nie eine gefunden habe.


    Nun möchte ich das Thema endlich abschließen, und ich habe noch etwas herumgesucht:

    • Der NEC PA271W scheint auch verglichen mit aktuellen Monitoren immer noch gut zu sein.
    • Der Eizo SX2761W kommt wohl nahe heran, bietet längere Garantie, ist aber teurer und bei der Farbwiedergabe lt. PRAD-Testbericht nicht ganz so gut.

    Beide verwenden CCFL-Hinterleuchtung, die ich mit Aufwärmzeit bis zur korrekten Farbwiedergabe, hohem Stromverbrauch und hohem Gewicht verbinde. (Gewicht ist interessant, da ich den PC-Arbeitsplatz mehrmals im Jahr innerhalb der Wohnung umziehe.) Mit den Fortschritten der LED-Hinterleuchtung sollte es eigentlich besser gehen.


    Bei Recherchen zum Eizo EV2736 bin ich dann in einer hiesigen Diskussion auf den Dell U2713H gestoßen. Der hört sich zunächst gut
    an:

    • großer Farbraum
    • gute Farbwiedergabe
    • Hardware-Kalibrierung
    • LED-Hinterleuchtung
    • relativ leicht
    • und das alles relativ günstig

    Als ich nach längerer Suche schließlich einen Testbericht mit Details gefunden hatte (bei tftcentral.co.uk), standen dort aber weniger schöne Dinge:

    • Schlechte Farbraum-Presets, die die Hardwarekalibrierung zur Pflicht machen
    • ungleichmäßige Ausleuchtung (amRand bis zu 1/2 Blendenstufe dunkler)
    • die Flächenhomogenitätsverbesserung zur gleichmäßigen Ausleuchtung wirkungslos

    Auch in der Anleitung finden sich unschöne Details wie Aufwärmzeit bis zur korrekten Farbwiedergabe oder die Info, dass die Flächenhomogenitätsverbesserung bei den relevanten Farbeinstellungen ohnehin nicht zuschaltbar wäre.
    Der inzwischen einsehbare Testbericht von PRAD bestätigt diese Punkte im wesentlichen.


    Inzwischen frage ich mich, ob ich

    • mir doch noch den NEC PA271W kaufe (mit einer einfachen 8-bit-Grafikkarte), trotz Alter, Gewicht und Stromverbrauch
    • weiter warte und auf bessere Zeiten hoffe (NEC mit LEDs, 4K-Monitor, ...), wahrscheinlich warte ich dann aber ewig
    • mir entgegen bisheriger Philosophie einen Billig-Monitor kaufe und in 3 bis 5 Jahren etwas besseres (wobei billig wohl auch mindestens 500 € bedeutet, und ich mich dann womöglich über Macken des billigeren Geräts ärgere).

    Meine Fragen

    • Ist die o.a. Argumentation schlüssig, oder mache ich irgendwo einen Denkfehler?
    • Sind die Qualitätsurteile von PRAD über die Jahre vergleichbar, d.h. ist ein "Sehr gut" von Oktober 2010 (PA271W) wirklich besser als ein "gerade noch gut" von Februar 2013 (U2713H), oder wurden nur die Kriterien verschärft?
    • An verschiedenen Stellen wird gemutmaßt, dass das Panel des U2713H bald in weiteren Geräten zu finden sein wird. Ist ein Gerät konkret in Sicht, das dieses Panel mit einer guten Elektronik kombiniert, die an den PA271W heranreicht?
    • Gibt es weitere erwägenswerte Geräte?
    • Brauche ich das letzte Quentchen Farbtreue überhaupt, d.h. ist ein NEC PA sehr übertrieben? Kann ich die Qualität z.B. nur in spezieller Umgebung sinnvoll nutzen (Umgebungsbeleuchtung mit Normlich D65 o.ä.)?
    • Wie wichtig ist es wirklich, 10 bit pro Farbkanal nutzen zu können?
    • Im Forum bin ich gerade noch über das Glitzern-Thema gestolpert. Würde ich da beim NEC PA271W eine negative Überraschung erleben?

    Für jegliche Tipps, Hinweise und Erfahrungen wäre ich dankbar. Ich habe mich mit dem Thema zwar schon etwas intensiver beschäftigt, aber eben nur theoretisch - mir fehlt die Praxiserfahrung.


    Ralf M.