Beim Windows-Betrieb fällt er überhaupt nicht auf. Bei dunklen Szenen wie z.B. dem Hobbit-Trailer bemerkt man ihn schon; und wenn man eben vorher weiß, wo er sich befindet, umso stärker.
Noch eine Frage zur Videowiedergabe: Ich benutze einen übertakteten Core 2 Duo, 4 GB DDR2-1066 und eine Radeon HD 7750. Angeschlossen ist die GraKa mit dem Eizo-DisplayPort-Kabel. Habe mal eine Blu-ray abgespielt und irgendwie fand ich die Darstellung im Vollbildmodus ruckelig. Liegt das evtl. am fehlenden 24p-Modus? Mein 10 Jahre alter 17"-TFT konnte Filme geschmeidiger darstellen. Die Framerate sollte ganz normal sein, mein Rechner war für Blu-rays vorher auch nicht zu schwach. Jedoch finde ich das Bild subjektiv nicht "smooth".
Zu meinem ersten Eindruck des 2736WFS: Kein Summen oder Surren und soweit ich das beurteilen kann, hat meiner auch keine Pixelfehler (optional hatte ich eine 0-Pixelfehler-Garantie hinzugebucht). Was mich- entgegen der vielen positiven Urteile anderer User- überrascht hat, ist die Verarbeitungsqualität. Grundsätzlich bin ich sehr zufrieden damit. Aber hier und da gibt es Bauteile, die sehen mir alles andere als stabil aus. Der Frontrahmen, unten mittig bei den beiden Sensoren, lässt sich mühelos leicht anziehen und mansieht einen paar Millimeter breiten Spalt. Ich finde, dass bei einem 780€-Gerät der Rahmen schon bündig und fest sein sollte. Natürlich ist das völlig praxisfremd, was ich da mache, also am Gehäuse rumdrücken und ziehen. Aber das ist mir eben aufgefallen. Die Rotation bzw. Feinjustierung des Monitors finde ich persönlich auch etwas zu leichtgängig.
Außerdem habe ich bis jetzt noch keine Möglichkeit gefunden, die eingestellte Höhe des Monitors am Standfuß zu fixieren. Das ist mir schon beim herausnehmen aus der OVP negativ aufgefallen: Ich hatte erst einmal unbeabsichtigt den Monitor auf seinen maximale Höhe ausgefahren...
Grüße
Durchblick