Hi Folks!
Zu meinem neuen Rechner brauch ich auch ein neues Display und das soll nun endlich ein eleganter Flachmann sein. Nach dem Lesen einiger Artikel bin ich ob der vielen Kauf-Kriterien ehrlich gesagt mehr verwirrt als entschlossen und hoffe, Ihr könnt mir da weiterhelfen. Den Computer brauch ich hauptsächlich für folgende Dinge, wobei sich die Rangliste öfters verändert:
Programmieren
Bildbearbeitung, Webdesign, DTP
Surfen, Schreibarbeiten etc.
Spielen
Fernseher oder DVD-Player
Videobearbeitung
Am besten wär's natürlich, wenn der Monitor bei all diesen Einsatzzwecken eine gute Figur machen würde. Ich hab einfach mal eine Wunschliste zusammengestellt, von der idealerweise möglichst viel erfüllt werden sollte:
• ein Sub-D und zwei DVI-I Eingänge
• interne 10-bit lookup table für bessere Verläufe
• neben anderen sRGB als wählbare Farbtemperatur
• ColorSync-Profil oder Farbprofil für Photoshop dabei (komm nicht auf den richtigen Namen)
• Kalibrierbar als Alternative (wohl viel zu teuer)
• Höhe (mögl. hoch), Neigung und Portraitmodus (nicht zwingend) einstellbar
• Proportionale, abschaltbare Interpolation (wieso gibt's das so selten?)
• Lautsprecher sind eher ein Minus
Preislich rechne ich so mit 500 bis 1000 Euro, wenn ich für wenig mehr was viel besseres kriege evtl. auch mit etwas mehr. Ich weiss noch nicht recht, welche Grösse am geeignetsten wäre, ob 18, 19 oder gar 20 Zoll, denn bis 19" gewinnt man ja nichts an Arbeitsfläche sondern nur an Darstellungsgrösse. Um zu beurteilen, ob es sich lohnt, dafür mehr zu bezahlen, muss ich wohl nochmal beim Händler vorbeischauen und die 18" mit den 19" Panels vergleichen.
Hat jemand Erfahrungen mit Displays im Breitformat? Zum Arbeiten ist das sicher angenehm, aber gibt es keine Anwendungen, die ihre 4:3 Darstellung dann einfach auf die ganze Breite hochziehen? Wie ist das mit der festen Pixelzahl eigentlich bei Games, stört da die Unschärfe der Interpolation? Sind Einschränkungen bei der Interpolation nur eine Firmware-Frage, sodass sie vom Hersteller eigentlich nachträglich beseitigt werden könnten? Ist es ergonomisch wirklich so schlimm, wenn die minimale Leuchtdichte relativ hoch ist (beim Surfen/Schreiben habe ich mein CRT immer recht dunkel eingestellt)? Kann man die Schaltzeiten mit der Stärke der Schlieren gleichsetzen, also 20 ms gleich wenig Schlieren? Fragen über Fragen... 
Auch wenn es praktisch keine der obigen Kriterien erfüllt, liegt das 19"-Display HP L 1925 für 710 € bis jetzt vorne. Dies aus dem einfachen Grund, weil ich für alle anderen Kandidaten keine so detaillierten Testergebnisse kenne, um sie mit dem L 1925 vergleichen zu können (die genauen Daten am Ende des Beitrags). Folgende LCDs sollen irgendwo Testsieger sein oder wurden mir empfohlen:
19" Eizo FlexScan L767 840 € (schlechte Mechanik?)
19" NEC-Mitsubishi MultiSync 1980SX 820 € (sehr schlechte Bildaufbauzeit?)
19" Sharp LL-T19D1H 970 € (hat den jemand? soll fast so gut wie der 18" Sharp sein)
19" Samsung SyncMaster 191T 790 € (gibt's den noch? Gelbstich?)
19" Samsung SyncMaster 193TM oder 192TM 970 € (dies müssten die Nachfolger sein, wie sind die?)
18" LaCie Photon18Vision 640 € (der sieht gut aus, kennt den jemand?)
Eigentlich zu teuer:
20" LaCie Photon20Vision 1160 € (dito)
19" Quatographic radon 19 color se 1200 € (sogar mit Kalibrator, kennt den jemand?)
18" Eizo ColorEdge CG18 1550 € (sicher top aber sowieso zu teuer)
18" Sharp LL-T1820B 1870 € (angeblich fast so gut wie der CG18 aber sowieso viel zu teuer)
Wie würdet Ihr diese Modelle im Vergleich zum HP L 1925 beurteilen? Freue mich auf Eure Meinung...
Gruss, tschounaes
Testergebnisse des HP L1925
In der c't 24/03 gabs einen ausführlichen Artikel über LCD-Displays und eine Übersicht der Testergebnisse von "27 Flachbildschrimen von 15 bis 21 Zoll". Davon waren leider nur gerade 7 Geräte grösser als 17 Zoll. Den 19-Zöller HP L1925 könnte man der Tabelle zufolge als Testsieger in seiner Kategorie bezeichnen. Für diejenigen, die den Bericht nicht gelesen haben, hier die Ergebnisse (hoffe damit das Copyright nicht zu sehr strapaziert zu haben ;)):
Technische Daten (aus c't 20 und 24):
• MVA-Panel von Fujitsu
• Auflösung 1280 x 1024 Pixel
• Mini Sub-D und DVI-I Videoeingang (kein DVI-D wie in c't 20 aufgeführt)
• LCD dreh- und höhenverstellbar, Portrait-Modus
• VESA-Anschluss 10 cm (was auch immer das ist)
• Netzteil intern, Kensington-lock (?), USB 1 Up / 2 Down
• Interpolation mit 5-stufiger Kantenglättung (skaliert auch 4:3-Auflösungen auf 5:4)
• Regelbereich der Helligkeit umfasst 85 und 190 cd/m2
• Schaltzeiten bei 100 cd/m2 von etwa 28 ms
• Leistungsaufnahme von 20 W (1.7 W Standby-Modus)
Schwächen (Kurzbesprechung in c't 20/03):
• Graustufen: "nahe beieinander liegende dunkle Töne sind schlecht unterscheidbar"
• Farben: "Rot tendiert etwas in Richtung Orange"
Angaben aus der Übersicht in c't 24/03:
Besonderheiten
+ einfache Bedienung, gut strukturiertes Menü
+ zuverlässiges Auto-Adjust (nur für analoge Ansteuerung relevant, oder?)
+ sehr hoher Kontrast von 1000:1
+ kurze Bildaufbauzeit
+ höhenverstellbares und ins Hochformat drehbares Display
+ schmaler Gehäuserahmen
- interpoliert nur vollflächig / Interpolation nicht abschaltbar
- minimale Leuchtdichte zu hoch
- keine Portrait-Software (würde bei mir sowieso über die Graka gehen)
Bewertung
• Bildstabilität: analog und digital sehr gut
• Blickwinkelabhängigkeit: sehr gut
• Kontrasthöhe: sehr gut
• Farbraum: sehr gut
• Graustufenauflösung: gut
• Ausleuchtung: gut
• Subjektiver Bildeindruck: gut
• Interpolation: zufriedenstellend (wie die 5 anderen 19-Zöller)
• Bildaufbauzeit: zufriedenstellend (etwas widersprüchlich zur Wertung oben, die andern sind gleich oder schlechter)
• Gehäuseverarbeitung, Mechanik: sehr gut
• Bedienung, OSM: zufriedenstellend (irgendwie auch ein Widerspruch zur Wertung oben)
• [graphische Darstellung der Winkelabhängigkeit des Kontrastes]: allen andern weit überlegen
Der 21.3-Zöller Viewsonic VP211b wurde praktisch gleich gut bewertet wie der HP L1925.