Da gerade Sonntag ist und garnichts gutes in der Kiste läuft, nehme ich mir mal die Zeit. 
Alle Monitore die bei mir angekommen sind, sind folgende (chronologisch):
- LG 24EA53VQ-P
- Asus VX239H
- Asus VN247H
- BenQ BL2411PT
- Asus MX239H
- Asus VX238T
- iiyama X2483HSU-B1
- BenQ EW2440L
- Dell P2414H
- Dell U2414H
- BenQ GW2450HM
- BenQ GL2460HM
- BenQ GL2450HT
Die einzelnen Absätze stellen Paketzusammensetzungen dar (das erste Paket war Bestandteil eines neuen Rechners). Wie man sieht, ging es mir nach dem dritten Monitor auf die Nerven, die immer einzeln zu bestellen
.
Ich sag schon mal, viel Spaß beim Lesen
.
zu 1.) Der LG 24EA53VQ-P war quasie für die Tonne (naiver Kauf^^).
Drei große, gut sichtbare Wolken von der Hintergrundbeleichtung rel. weit mittig.
Sehr ausgeprägter IPS-Glow; die Ecken hatten immer einen deutlichen, silbrigen Schimmer schon in halbdunklen Scenen.
Stark geflackert hat er auch, nach kaum einer Stunde wurde einem schon sehr unwohl und man bekam Kopfschmerzen.
Ich dachte schon, dass ich mir das einbilde; ich wusste zu diesem Zeitpunkt noch garnichts vom PWM-Flackern. Doch nach Recherche wurde es mir allmählich klar.
zu 2.) Dank des Pradtests und meienr Erkenntnis beim vorherigem Kauf kaufte ich den Asus VX239H (sehr schnelle PWM), blieb jedoch nicht lange.
Die Ausleuchtung war nicht perfekt aber ein Quantensprung im Vergleich zum LG. Es gab unten rechts in der Ecke eine deutliche Aufhellung und unten links eine etwas weniger starke Aufhellung.
Der IPS-Glow war weniger ausgeprägt als beim LG aber gut wahrnehmbar.
Die hohe PWM-Frequenz machte sich bezahlt und der Hand sowie der Kameratest bestätigen es - kein geflacker!
Doch der Knackpunkt - kein Overdrive. Für mich als passionierter Spieler untragbar.
zu 3.) Zum Asus VN247H gabs keine Tests und keine Informationen zur Dimmung, mehr dazu gleich.
Die Ausleuchtung war gut; es gab quasie nur eine leichte, gleichmäßige Aufhellung die von der Mitte bis zum Rand hin langsam abnahm.
Glow war nicht vorhanden (TN-Panel), zumindest nicht aus der normalen Sitzposition.
Aber, wie bereits angedeutet, er Flackert. Vergleichbar mit dem LG.
zu 4.) Dann kam der, aus meiner Liste, beste Monitor von allen.
Der BenQ BL2411PT war hervorragen Ausgeleuchtet und der unterste Schwarzpunkt war auch sehr niedrig.
Ein IPS-Glow war vorhanden, jedoch war der von allen IPS-Monitoren der unauffälligste.
Kein Flackern, BenQ zu entnehmen regelt er mit Konstantstrom.
Der Overdrive war auch super. Die Einstellung AMA Premium ist beim spielen sehr gut, darin war er nur minimal schlechter als mein alter TN (Samsung 931BW); der BenQ war voll spieletauglich.
Leider musste ich ihn auf Grund von ergonomischen Gründen zurück schicken. Die tiefste Höheneisntellung war mir immer noch zu hoch, der Standfuß war so groß, dass der Monitor zu weit vom der Wand abstand. Und zu guter letzt, war er einfach zu groß; ein 24" 16/10 Monitor war für meine Situation zu viel. Schade.
zu 5.) Der Asus MX239H ist eingetlich wie der Asus VX239H, nur besitzt der MX239H für 30€ Aufpreis einen Overdrive und ihn gibt es nur in Silber.
Die Ausleuchtung war schlechter als beim VX239H, man sah zwei kleinere Wolken.
Und im vergleich zum BenQ BL2411PT hatte der Asus MX239H einen viel auffälligeren IPS-Glow.
zu 6.) Ich dachte langsam die Nomenklatur bei Asus durchzublicken (*X**** versprach eine hohe PWM-Frequenz) und kaufte den VX237T (der H kam bereits im Pradtest vor). Da ich keinen HDMI Port brauchte dachte ich, spar ich mir mal ein paar Euro für den HDMI Port. Tja, falsch gedacht, später mehr.
Die Ausleuchtung war in etwa so gleichmäßig wie beim VN247H.
Ein Glow war aus der normalen Sitzposition nicht zu erkennen.
Aber er Flackerte, deutlich am Hand- und Kameratest zu erkennen. Anscheinend muss es wohl immer die HDMI-Version sein
.
zu 7.) Da wahr er endlich, mein erster VA^^.
Die Ausleuchtung war beim iiyama X2483HSU-B1 super. Keine sichtbaren Aufhellungen. Der unterste Schwarzpunkt kam einen Schwarz doch schon sehr nahe.
Und ein Glow? Nein, nichts aus der normalen Sitzposition.
Flackern ebenfalls nicht.
Dann "mein Schlierentest". Erst den Overdrive auf Stufe 3 gestellt und eine kleine Runde CSS dust2 gespielt. Spawn auf Terror (helle Umgebung). Erster Eindruck: Ganz gut, mäßige Schlierenbildung (wie beim BenQ BL2411PT, AMA Hoch). Dann gehts ab in die Tunnel (dunkle Umgebung) und, naja, Ernüchterung, sehr ernüchternd. Als hätte jemand plötzlich den Motionblur auf Max zugeschaltet. Kurz, es war grausig, Spielen ist mit diesem Monitor nicht zu empfehlen.
zu 8.) Der EW2440L hat zwar ein anderes Design, ist aber vergleichbar mit dem iiyama X2483HSU-B1.
Das Anzeigeverhalten unterscheided sich nicht nennenswert zum iiyama.
zu 9.) Ich dachte mir, kauf doch mal wieder nen Dell. also tat ich das.
Dei Ausleuchtung des Dell P2414H war gut, an den Rändern gab es eine geringe Aufhelung aber im normalen Betrieb ist es wenig bis kaum Wahrnehmbar.
Quasie verwöhnt vom VA-Panel der beiden vorherigen Monitoren fällt einem der IPS-Glow wieder stärker auf. Objektiv gesagt, war der Glow auffälliger als beim BenQ BL2411PT.
Geflackert hat der Dell nicht.
Mir war bekannt, dass der Dell ein fest eingestelltes Overdrive besaß, jedoch hörten sich 8ms GtG und 10ms SwS in meinen Ohren gut an (Quelle TFTCentral), doch das war es nicht. Das Overdrive war etwas schlechter als beim iiyama X2483HSU-B1 und BenQ EW2440L bei vollem Overdrive in hellen Scenen.
zu 10.) Den U2414H habe ich mir eigentlich aus dem Grund geholt, weil er ein anderes Panel hat als der P2414H. Doch im großen und ganzen war er bei der Bildausgabe vergleichbar mit dem P2414H.
zu 11.) Noch ein VA, der Letzte.
Bei der Ausleuchtung gibt sich der BenQ GW2450HM keine blöße, alles sehr geleichmäßig.
Glow war keiner zu sehen.
Geflacker ebenso nicht.
Der Overdrive war noch eine Stufe besser als der beim iiyama X2483HSU-B1 und BenQ EW2440L. Bei hellen Scenen war ein Verwischen kaum noch störend wahrnehmbar aber in dunklen Scenen leider wieder verstärkt.
zu 12.) Nachdem ich von fast allen IPS und VA Monitoren enttäuscht wurde, gehts wieder in Richtung TN (wie heißt es so schön, back to basics).
Die Ausleuchtung war leider nicht mehr als gut zu bewerten. Eine große Aufhellung am unteren Rand erstreckte sich bis ins Zentrum des Bildes, in dieser Preisregion gibt es wohl einfach eine starke Streuung.
Ein Flackern ist aber nicht vorhanden.
Mit Overdrive war der Bildschirm einfach fantastisch. Ein nachziehen war nicht wahrnehmbar, nur ein leichter Corona-Effekt war vorhanden.
Eigentlich war er ganz Okay, jedoch ist der Standfuß viel zu lang und der Monitor so viel zu hoch für mich gewesen.
zu 13.) Endspurt! Da ich gar keine Lust mehr hatte mir wieder einen Monitor zu bestellen und glücklicherweise der BenQ GL2450HT in meiner Nähe verfügbar war, habe ich am gleichen Tag, an dem das letzte Paket ankam diesen gekauft.
Die Ausleuchtung ist noch als gut zu bezeichnen. Nur an den Rändern ist eine Aufhellung zu erkennen. In der Mitte, wo sich das Meiste abspielt ist alles gleichmäßig.
In der normalen Sitzposition ist kein Glow wahrnehmbar. Allerdings kann man bei großen Blickwinkeln und dunklen Bildern einen leichten Gelbschimmer wahrnehmen.
Flackern ist nicht wahrnehmbar.
Der Overdrive ist super. Exakt wie beim GL2460HM.
Zu erwähnen ist noch, dass bei fehlendem Signal und beim automatischen Wecken aus dem Standby, das integrierte Netzteil des Monitors ein fiependes Geräusch von sich gibt. Dieses verschwindet aber, wenn ein Bild angezeigt wird, der Monitor im Standby ist oder manuell über den An/Aus-Taster ausgeschaltet wird.
Der Glücksgriff bei der Ausleuchtung und der besseren Ergonomie durch den einstellbaren Standfuß haben mich dazu veranlasst, den GL2450HT zu behalten. ENDLICH 
Ein kleines Fazit:
Wenn einem die Ergonomie des BenQ BL2411PT zusagt oder diese mit einem anderen Fuß oder mit einer Wandhalterung auf seine persönlichen Vorlieben einstellen kann und einen sehr guten Allroundmonitor mit spieleambitionen sucht, ist mit diesem Monitor bestens bedient.
Wer mit kleinen Abstrichen einen Kompromiss eingehen kann, kann wie ich zum GL2450HT zugreifen bis es endlich bezahlbare OLED-Monitore zu kaufen gibt.^^
Günstige VAs sind mMn nur für einfaches Multimedia ohne Spieleambitionen zu gebrauchen.
So, hoffentlich haben euch meine kurzen Rezensionen gefallen und helfen den einen oder anderen meinen Leidensweg zu ersparen
.
Gruß r4tte