Hallo,
(nachgeschobene Einleitung:)
Die neuen Curved Displays sollen ein tieferes Eintauchen in das gegebene Bild ermöglichen, durch die noch nie dagewesene Geometrie und das bisherige Kamerasystem ergeben sich aber Probleme bei der Wiedergabe:
Es wurde der LG 34uc 97s getestet http://www.prad.de/new/monitore/test/2014/test-lg-34uc97-s-teil9.html
Ich habe folgende Frage:
Dabei geht es um Abbildung (Aufnahme mit Kamera) und Wieder-abbildung (auf einem TV-Gerät)
Es geht um den wahren Abstand zu den Rändern bei einem Curved display,
welcher immer geringer ist als der Abstand bei einem flachen Display.
Betrachten wir folgende Situation aus der "Vogelperspektive" d.h. von oben:
stellt man sich selbst nun als Punkt vor und betrachtet einen Bilderrahmen
oder einen Monitor, welcher mittig und aufrecht, auch genau mittig in
der Höhe vor einem steht, so ist der Abstand zu den Rändern weiter
entfernt.
Dies erkennt man, wenn man per Zirkel einen Kreis an die Mitte des Displays in unserer Zeichnung legt.
Genau dies passiert bei der Aufnahme durch Kameras auch. Hierdurch wird das Bild so aufgenommen,
wie es in Wahrheit ist, an den Rändern wird der beobachtete
Bildschirm/Bilderrahmen kleiner (weil er weiter entfernt ist), er verzerrt sich, drängt sich zusammen. Gibt man
nun das aufgenommene Bild auf einem Flatscreen wieder sieht alles
"perfekt" aus: Das aufgenommene Objekt, der o.g. Bildschirm oder Bilderrahmen
ist an den Ecken kleiner in der Höhe und auch ist er am Rande seitlich
zusammengedrungen, sodass es dem Beobachter suggeriert, dass am Rande alles
weiter entfernt ist; damit haben wir das Ergebnis: der beobachtete Bilderrahmen ist flach, wie ein Flatscreen, wir erkennen also seine wahre Form wieder, weil Kamerasystem und unser Flatscreen, der den Bilderrahmen oder das Flatscreen abbildet, beide flach sind.
Denn der Abbildungs"fehler" des flachen Chips wird genau wieder durch die Form unseres Flatscreens herausgerechnet.
Das Problem beim Curved Screen:
Da sind die Ecken plötzlich näher dran... die Quelle in einem Film, zB ein
BlueRay Film oder ein TVsignal werden aber weiterhin wie immer
aufgenommen.
Dadurch entsteht ein Abbildungsfehler: die enger
Zusammengerückten Abstände am "Bilderrahmen" am Rand werden nun durch
den näheren Abstand des Randes in die Breite gezogen (wahrscheinlich der
gegenteilige Effekt wie beim Fischauge...)
und es treten nun Abbildungsfehler auf.
Ein Curved bringt also Probleme der Verzerrung mit sich. ausserdem müsste
er konsequenterweise auch um die horizontale Achse gecurvt sein, sodass er die Oberfläche einer Kugel wiedergibt, dies werden wir ggf in Zukunft bei einigen Produkten noch sehen...
Auf die angesprochene "Gleichmäßigkeit" der Aufnahme und Wiedergabe ist bei dem Thema wohl noch niemand zu sprechen gekommen, alle reden von Immersion... doch der neu entstehende Fehler liegt doch auf der Hand.
Würde dies nicht einfach bedeuten, dass die Curved am Rande wie ein
Kissen-effekt spitze Winkel haben müssten und oben nach "oben" und unten
nach "unten" gehen müssten?
Vielen Dank
Bei Fragen zum Verständnis, schiessen sie los!
Viele Grüße!
MrT(ee)