Beiträge von AndyGR42

    Nabend


    Wenn ich kommendes Wochenende wieder zu Hause bin kann ich das gerne mal ausprobieren. Ich wollte das eh mal testen, da ich eigentlich keine Lust habe zum Zocken immer den Monitor umzuklemmen.
    Aber KoreaEnte hat schon recht. Selbst auf größeren 4k Displays muss man skalieren (oder eine Lupe verwenden).

    Moin.


    Bei mir ist es jetzt der Asus PA328Q geworden und ich bin voll zufrieden. Das Teil ist schon beeindruckend, nicht nur von der Größe. 125% Skalierung ist selbst dann angebracht, wenn man mit der Nase davor sitzt [Blockierte Grafik: http://www.dslr-forum.de/images/smilies/smile.gif]


    Optisch gibt es unter normalen Bedingungen an Homogenität und IPS Glow nix zu meckern. In den äußersten Ecken kann man beim dunklen Bildschirm etwas entdecken, aber das ist sehr viel weniger als bei den 21:9 die ich mir angesehen haben. Kalibriert auf 140mcd ist davon auch im dunklen LR nichts zu sehen. Ob bei der Einstellung die "Uniformity Compensation" wirklich sichtbar etwas bringt ist mir noch unklar. Ich hab es erst mal ausgeschaltet.


    Mit dem Spider 4 gemessen komme ich auf 100% sRGB und 79% AdbobeRGB. Für mich ausreichende Werte. Sollte ich mal mehr brauchen kann ich mir immer noch einen kleineren Wide Gamut daneben stellen. Meine Aufgaben erfüllt er gut und der Platz ist mehr aus ausreichend für meine "normalen" Office Arbeiten. Jetzt ist auch das Windows 10 Snap mit 1/4 Bildschirm in den Ecken ein sinnvolles Feature.


    Nur meine Graka musste dran glauben, obwohl die R7 260X, entgegen der Herstellerbeschreibung, die 4x Auflösung doch schaffte. Allerdings ziemlich lahm und ruckelig, selbst bei normaler Office Arbeit auf dem Desktop.

    Sooo, nachdem ich heute zufällig zwei der Kandidaten (Samsung curved und LG flach) live erleben durfte steht für mich fest, ist nicht meins:

    • Curved: sieht genial aus, bringt vielleicht auch was beim Blickwinkel, ist aber fürchterlich irritierend wenn man versucht etwas gerade auszurichten. Wenn man nicht genau grade auf die Linie schaut wirkt es immer leicht verzerrt. Mag sein man gewöhnt sich auch daran, aber ich fand es nervig
    • Bildqualität: Bei beiden (LG etwas stärker) sind Glow und Helligkeitsunterschiede einfach zu deutlich. Schon bei normalem Licht im Shop und abgedunkeltem Display (Windows UAC) fällt es sofort auf. Das beschränkt sich leider nicht auf die äußeren 15-20% der vertikalen Ränder sondern geht, zumindest gefühlt, deutlich weiter. Auch am an den horizontalen Rändern. In wie weit das tatsächlich Auswirkungen bei der EBV hat konnte ich nicht testen. Aber ich kann mir vorstellen das es schon die Bewertung von Vignettierungen etc. beeinflusst.

    Moin.


    Ein 16:9 mit >24'' kommt für mich eher nicht in Frage. Das 21:9 Format hat eben bei meiner normalen Office Arbeit den Vorteil der Gegenüberstellung von Dokumenten etc. Bei mir ist das Meiste im Querformat, da bringt es auch nichts, wenn zwei hochformt Seiten auf einem großen 16:9 besser nebeneinander passen.


    Ich bin mittlerweile mit den 34'' so verunsichert, dass ich wieder über eine 2x 24'' (oder 1x 27'' + alter 22'') Lösung nachdenke. Hätte den Charm für einen ähnlichen Preis einen Wide Gamut (z.B. CS240, CS270 oder U2713H) mit einem günstigen Office Monitor kombinieren zu können. Sicher wäre das für LR suboptimal, aber ich arbeite jetzt seit Jahren mit einem 22'', geht also auch ;)

    Hallo Olaf.


    Danke für die Antwort. Das Format passt mir gut, da ich es seit Jahren gewohnt bin mit mehreren Monitoren nebeneinander zu arbeiten. Das hatte ich schon zu guten, alten Röhrenzeit :) Früher gab es eben immer einen teuren, kalibrierten Monitor für die Inhalte und einen günstigen daneben für die Menüs. Das möchte ich aber eben nicht mehr, da meine wichtigste Software (Lightroom) das abkoppeln der Menüs auf einen 2. Monitor nicht unterstützt (und vermutlich nie unterstützen wird, warum auch immer).


    Wenn Du nun berichtest, dass der 34UM95 nicht nur Lichthöfe sondern auch noch deutliches IPS Glow hat, dann hat sich das wirklich erledigt. Zumal die Mechanik auch nicht überzeugt.


    Also einer weniger ;)


    Andy

    Mahlzeit


    Ich grätsche mal kurz hier rein da es mir ähnlich geht. Ich suche eine Ablösung für zwei alte TFT (22'' 16:9 und 17'' 4:3) welche sich zunehmend nicht mehr kalibrieren lassen. Insbesondere der 22'', auf den es ankommt, ist nach 24h völlig daneben


    Ein 34" 21:9 hätte seinen Reiz, zumal Adobe es bis heute nicht geschafft hat die Menüs bei LR abdockbar zu machen um sie auf den 2. Monitor zu schieben. Damit sind wir auch beim wichtigsten Kriterium. Eine saubere Farbwiedergabe mit möglichst 100% sRGB. Idealerweise würde ich meine Spider 4 gerne weiter verwenden. Filme werde ich hier eher nicht schauen. Im dunklen werde ich auch nicht arbeiten, so das moderate Lichthöfe in den Ecken sicher verschmerzbar wären, wenn einen Kompromiss eingehen muss. Extrem sollten sie natürlich nicht sein. Ich spiele eher selten. Bei der extremen Auslösung der 34'' würde ich vermutlich sogar meinen alten 22'' als 2. Monitor zu Zocken in der Ecke stehen lassen und bei Bedarf anschließen.


    Meine Anforderungen wären ( in absteigender Wichtigkeit):


    - Gute Farbwiedergabe (Farbraum 99% sRGB)
    - absolut gleichmäßige Ausleuchtung zumindest in den mittleren 50-60% des Bildes
    - möglichst flimmerfreies Backlight
    - Multi-Panel-Modus (möglichst frei konfigurierbar)
    - Vernünftiger Fuß, möglichst auch höhenverstellbar
    - Spieletauglich für selten-Zocker


    Meine Favoriten waren bisher:


    - LG 34UM95-P (gefühlt meine Nummer 1, auch wegen der HW Kalibrierung, wenn hier im Forum nicht so verheerend über die Lichthöfe berichtet worden wäre)
    - Dell UltraSharp U3415W (gefällt mir super, insbesondere der "Dell Display Manager". Nur hat mich die schlechte Homogenität im Test verunsichert)
    - Samsung S34790C (kein Multi-Panel-Modus???, teuer)
    - HP Envy 34c (kein Test?, Preis...)
    - AOC u3477Pqu (Hmm... hat mich nicht überzeugt)


    Hab ich noch einen vergessen?


    Danke,


    Andy