Beiträge von Becker

    Hallo TFTler,


    in § 312 b des BGB ist folgendes geregelt (ich habe nur die Abs. 1 und 2 zitiert):


    § 312 b Fernabsatzverträge


    (1) Fernabsatzverträge sind Verträge über die Lieferung von Waren oder über die Erbringung von Dienstleistungen einschließlich Finanzdienstleistungen, die zwischen einem Unternehmer und einem Verbraucher unter ausschließlicher Verwendung von Fernkommunikationsmitteln abgeschlossen werden, es sei denn, dass der Vertragsschluss nicht im Rahmen eines für den Fernabsatz organisierten Vertriebs- oder Dienstleistungssystems erfolgt. Finanzdienstleistungenim Sinne des Satzes 1 sind Bankdienstleistungen sowie Dienstleistungen im Zusammenhang mit einer Kreditgewährung, Versicherung, Altersversorgung von Einzelpersonen, Geldanlage oder Zahlung.


    (2) Fernkommunikationsmittel sind Kommunikationsmittel, die zur Anbahnung oder zum Abschluss eines Vertrags zwischen einem Verbraucher und einem Unternehmer ohne gleichzeitige körperliche Anwesenheit der Vertragsparteien eingesetzt werden können, insbesondere Briefe, Kataloge, Telefonanrufe, Telekopien, E-Mails sowie Rundfunk, Tele- und Mediendienste.


    ...


    Ende Zitat des Gesetzestextes



    Das FAG gilt also normalerweise auch für telefonisch abgeschlossene Verträge. Die Ausnahmen sind in dem Gesetz aufgeführt. Lies Dir besser einmal den gesamten Paragrafen durch.


    Alles Gute
    Becker

    Hallo bastain,


    welche Grafikkarte verwendest Du?


    Bei Nvidia-Karten funktioniert die Rotation mit den proprietären Treibern. In der Readme-Datei des aktueller Treibers (7676) st eine kleine Anleitung enthalten. Stichwort "XRandR Extension" (Appendix U). Unter KDE gibt es auch ein kleines Utility namens KRandR. Damit kann man die Rotation über ein kleines Icon neben der Uhr steuern. Ansonsten ist die Ausrichtung des Displays im KDE-Kontrollzentrum, mit nvidia-settings oder über einen Konsolenbefehl (z.B. xrandr -o left) einstellbar. Vorher muss aber die in dem Readme beschriebene Änderung der X-Konfigurationsdatei vorgenommen werden und danach das X-System neugestartet werden!


    Ob die proprietären Ati-Treiber die erforderliche Extension mittlerweile unterstützen, weiß ich leider nicht. Da Ati unter Linux einen gewaltigen Rückstand bei der Treiberentwicklung hat, brauchen sie vermutlich noch einige Zeit um sowohl bei den Features, der Performance und der Stabilität Nvidia einzuholen.


    Mit dem zukünftigen, modularisierten X.Org 7.0 soll die Treiberentwicklung vereinfacht und beschleunigt werden.


    Zum Schluss ein Ratschlag: Wenn Du ein Linux-Neuling bist (ist keine Schande, jeder fängt mal klein an), dann solltest Du die notwendigen Änderungen vieleicht mit Hilfe eines erfahrenen Linuxfreaks vornehmen. In den meisten größeren Städten gibt es mittlerweile eine Linux-User-Group.


    Viel Spaß mit Linux und Deinem neuen Monitor!
    Becker

    Hi TFTler,


    soweit ich mich an den Physik-Unterricht in der Schule korrekt erinnere, steigt warme Luft nach oben. Deine Beobachtung betätigt diese alte Regel.


    Ich benutze meinen Monitor seit einem halben Jahr fast ausschließlich in der Portrait-Stellung. Bis jetzt funktioniert alles prima. Ich vermute, dass dies auch so bleiben wird.


    Viele Grüße, Becker

    Hi Botte,


    eine weitere Möglichkeit wäre der Kauf eines Monitorfußes, der auch höhenverstellbar ist. Meine Empfehlung: Ergotron Neo-Flex LCD Stand


    siehe


    Den habe ich mir aus genau dem gleichen Grund gekauft. Meiner Meinung nach ist da Teil schlichtweg genial.


    Bezugsquellen:


    Alles Gute
    Becker

    Hi,


    hast Du vielleicht beim Farbschema sRGB eingestellt? In diesem Modus kann man Kontrast und Helligkeit nicht verändern.


    Gruß
    Becker

    Hi,


    der FSC P19-1A ist hier noch nicht gestestet worden, da er vermutlich erst in 1-2 Wochen erscheinen wird (siehe Geizhals-Link meines vorherigen Postings). Da er anscheinend das gleiche Gehäuse wie der FSC P19-1 hat wird die von Dir gewünschte Pivot-Funktion mit Einrastpunkt vorhanden sein, ein nicht zu unterschätzender Pluspunkt für den FSC.


    Die Daten des Panels deuten meines Erachtens nach darauf hin, dass der P19-1A vielleicht sogar das gleiche Panel wie der NEC 1960Nxi verwendet (Kontrast 400 : 1, Helligkeit 250 cd/qm). Weiß einer der Moderatoren mehr?


    Wenn Du viel mit Office-Anwedungen arbeitest, DVDs guckst und Spiele für Dich eher von untergeordneter Bedeutung sind, dann würde ich den FSC-P19-1 empfehlen (Kontrast 700 : 1, Helligkeit 270 cd/qm, PVA-Panel). Den hat ein Freund von mir. Ein erstklassiges Gerät, gerade auch was die Darstellung von Schwarz betrifft, was für Dich sehr wichtig zu sein scheint (für mich übrigens auch). Außerdem gibt es über den P19-1 hier schon ein Paar Testberichte.


    Du musst abwägen was wichtiger für Dich ist: Spieletauglichkeit oder Bürotauglichkeit (in Deinem Fall CAD-Tauglichkeit). Das geht momentan vielen Leuten so. Ich persönlich neige zum P19-1, werde aber noch bis Mitte des Jahres abwarten, da es bis dahin hoffentlich Testberichte vom P19-1A gibt.


    Wie auch immer Du Dich entscheidest, ich wünsche Dir einen erfolgreichen Einkauf und viel Spaß mit Deinem neuen Monitor. Außerdem freue ich mich auf einen Testbericht von Dir.


    Becker

    Hi,


    interessant für Dich könnte auch der neue FSC P19-1A sein, der laut Datenblatt über ein Super IPS-Panel verfügt.


    Bezugsquellen siehe:



    Ich persönlich warte auf einen ersten Test um zu entscheiden, ob ich den neuen oder "alten" FSC nehme (ohne a am Ende).


    Becker