Sehe ich ganz genauso !
Als "Zocker" würde ich ein Röhrengerät verwenden.
Für DVD, Internet etc. ist der Monitor für 200 Flocken ne schöne Sache.
Wenn ich nicht schon bedient wäre, würd ich mir das Teil holen.
-->
Sehe ich ganz genauso !
Als "Zocker" würde ich ein Röhrengerät verwenden.
Für DVD, Internet etc. ist der Monitor für 200 Flocken ne schöne Sache.
Wenn ich nicht schon bedient wäre, würd ich mir das Teil holen.
Für die meisten Otto-Normalverbraucher wird dieser Monitor völlig ausreichend sein.
Dazu hat er noch DVI.
ZitatOriginal von targan
Kann ich inzwischen voll und ganz bestätigen! Bin nämlich seit 10 Tagen glücklicher Besitzer des Monitors!
Keine Pixelfehler und wirklich 'plug & play'.
Später mal mehr!
Dazu kann ich nur graturlieren !
Ich habe den Kauf bis heute nicht im geringsten bereut !
Viel Spaß mit dem Monitor !
Grüße Paul
=) =) =)
ZitatOriginal von targan
Bin kurz vor dem Kauf, bei all den begeisterten Berichten. Eine Frage noch: Wie ist die Geräuschentwicklung (Gerät wird in einem Aufnahmestudio stehen)?
Geräuschentwicklung ?
Ich habe überhaupt nichts festgestellt !
Weiß jemand noch was zu diesem nicht unwichtigen Thema ?
Welche physikalische Größe wird durch die Kontrasteinstellung verändert ?
Die Spannung an den Pixeln ?
Thermische und machanische Spannungen können eine Rolle spielen.
Inwieweit die Flüssigkristalle bzw. deren physikalischen Eigenschaften zeitlichen Veränderungen ( long term ) unterliegen ist mir unbekannt.
Auch die Transistoren können den Geist aufgeben. ( bei 1,4 Mio. Transistoren ...) Möglicherweise liegt dies dann aber an der Passivierung.
Fragen über Fragen....
Gibt es hier niemand, der in einer Entwicklungsabteilung ( Schwerpunkt TFT's ) arbeitet ?
Interessante Frage !
Daß CCFL-Röhren einem Alterungsprozeß unterliegen ist mir ebenso unbekannt.
Man sollte meinen, daß man bei den 3 bis 5 Jahren eine bestimmte Nutzungsdauer pro Tag unterstellt.
Geht man von 8 Stunden Nutzung pro Tag aus und 220 Tage Pro Jahr kommen nach 5 Jahren 8800 Betriebstunden zusammen.
CCFL sollen aber eine wesentlich höhere Lebensdauer haben.
Hier werden Werte von 30 bis 50 Tausend angegeben.
Und in diversen CCFL Applikationen wird für Anwendungszeiträume von mehr als 10 Jahren produziert.
Woher hast Du diese Angaben ?
Grüße
Paul
Geringere Helligkeit bedeutet ein kleineres Tastverhältnis.
Ich gehe davon aus, daß die Dimmfrequenz weit über 50 Hz liegt.
Mit Überlagerungseffekten ist bei TFT's nur in Bezug auf wechselnde Bildinhalte
zu rechnen.
Ist es sinnvoll, den Kontrast zu erhöhen und dafür die Helligkeit etwas
zurückzunehmen ?
CCFL = Cold Cathode Fluorescence Lamps
Diese Art von Lampen lassen sich dimmen, klassische Neoröhren, glaube ich, nicht.
Doch wie steht es mit der Lebensdauer, wenn gedimmed wird ?
Das Backlight läßt sich reparieren.
Das Backlight wird mit der Helligkeit gesteuert, korrekt ?
Bedeutet geringere Helligkeit einer höhere Lebensdauer der Backlights ?
Hallo,
was sind Eurer Meinung nach die lebensdauerbestimmenden Parameter bei TFT-Monitoren ?
Ich meine dabei zum Beispiel Helligkeit, Kontrast etc.
Kennt jemand eine Info-Quelle ( Web Page ) von der man technisches Know How ( Schaltungstechnik etc. ) über TFT-Monitore bekommen kann ?
Für Eure Unterstützung vielen Dank !
Grüße Paul
Ruhig Blut !
Das kommt auch bei wesentlich teureren Geräte vor.
Von den Eizo 767 habe ich inzwischen schon einige gesehen, die
o.g. Inhomogenitäten aufweise.
Mein H950 ist indess absolut homogen.
Grüße Paul
ZitatOriginal von fellie
Der Hansol wäre bei dem Mechaniktest durchgefallen, eben nur ein getunter Hansol ist ein guter Hansol
Papelapup !
Wen interessiert wirklich die Mechanik ?
Der Hansol ist ein TFT-Monitor und kein Monitor-Halter.
Auf die Eigenschaften des Panels samt Hintergrundbeleuchtung kommt es an !
Davon abgesehen ist die Mechanik durchaus akzeptabel.
Meinen Monitor habe ich einmal eingestellt und in dieser Positoin ist
er heute noch !
Die Höhenverstellung geht voll in Ordnung. Anstellwinkel ist etwas schwergängig, aber was solls.
Pivot ist auch o.k., fehlende Arretierung ist völlig uninteressant !
das trifft aber generell zu.
Obs jetzt nen Tft-Monitor für 800 Euronen ist oder etwas anderes.
Wobei eines aber festgestellt werden muß:
bei den PC-Läden ( inbesondere die Online-Läden )
sind zum Teil ziemliche Ausreißer ins Negative dabei.
Was da die ( unwissenden ) Kunden manchmal vergackeiert werden, grenzt oft schon an Betrug.
Von DP habe ich bisher nichts negatives gehört, auch nicht was den Austausch von Geräten betrifft.
Dazu nur soviel.....
Paul
....und wenn der Hansol H950 dabeigewesen wäre, würde dieser Platz 1 belegen
Nee im Ernst, aber der H950 hat laut Prad auch eine Samsung-Panel......
Sehr ausführliche Informationen !
Vielen dank !
Bist Du Elektronikentwickler ?
Grüße Paul
ZitatAlles anzeigenOriginal von Weideblitz
Im Bereich von Kleindisplays, die man im Auto oder auch im Handy findet, werden heute schon teilweise High Power LEDs als Hintergrundbelechtung eingesetzt.
Lange Zeit waren die physikalische Barrieren noch nicht beseitigt:
- hoher Stromverbrauch bei nur mäßiger Lichtausbeute,
- enorme Wärementwicklung und daher
- insgesamt ein schlechter Wirkungsgrad
haben den Einsatz von LEDs problematisch gemacht. Um akzeptable Helligkeiten erreichen zu können, mußten sehr viele LEDs dicht gepackt werden, was wiederum den Stromverbrauch erhöht und zu thermischen Problemen geführt hat.
Heute ist man da einen ganzen Schritt weiter. Über eine mangelhafte durchschnittliche Haltbarkeit dieser LEDs habe ich (noch) nichts gehört. Das einzige, was bei den High Power LEDs noch nicht ganz massenproduktionstauglich ist, ist der Herstellungspreis. Deswegen werden die TFT-Hersteller vermutlich mit dem breiten Einsatz noch etwas warten (müssen).
Weideblitz, kannst Du Aussagen über die MTBF dieser High Power LED's treffen ?
Und wie ist es mit dem Wirkungsgrad bestellt ?
Die Selektion kann ich mir insbesondere bei den Panels sehr gut vorstellen.
( in Analogie zur CPU-Clock-Selection beiden Mikroprozessoren für die PC's )
Obschon ....... das Panel meines H950 ist eigentlich top...
Hatte inzwischen die Gelegenheit mir mehrere andere TFT Monitore
näher anzuschauen. ( mit diversen Testbildern )
Fazit: den Hansol würde ich jederzeit wieder bestellen.....
Die Klang-Qualität der Lautsprecher des H950 verbietet jede Beanstandung....
Hab gerade das erste mal einen Kopfhörer angeschlossen...... einwandfrei !
Ein schöner reiner Klang ohne Rauschen Scheppern und anderer
Unzulänglichkeiten......
Ein Tipp zur Darstellungsqualität: Der Einfluß der GraKa darf nicht unterschätzt werden. Es muß beim H950 kein Digitalsignal sein, der Hansol kommt excellent mit Analogsignalen zurecht.
Die GraKa sollte dann aber ein gutes Signal liefern.
Macht doch keinen Sinn, sich sein TFT Bild durch eine schlechte GraKa zu spoilen.
Memory muß sie nicht unbedingt viel haben.
Paul