Beiträge von Sissa

    Ich weiß, dass gerade in den unteren Preisbereichen all die Dinge aus dem letzten Satz des zweiten Absatzes nicht zu haben sind und "Profi-EBV" was den Monitor angeht damit schwierig ist. Aussagen wie "unter einem EIZO CS / CG 2730 oder NEC PA271Q geht gar nichts" helfen mir aber auch nicht weiter. Klar könnte man auch einfach lange auf einen EIZO CG 319X sparen, aber ich (und vermutlich auch 99,999% der anderen Nutzer hier) werden dessen Kapazitäten sowieso niemals auch nur annähernd ausnutzen. Deshalb wäre ich euch dankbar, wenn ihr von derartigen Empfehlungen absehen könntet (auch wenn ihr als Profis, die vielleicht an derartige Bildschirme gewohnt sind, vielleicht ein schlechtes Gewissen habt etwas aus einer niedrigeren Kategorie zu empfehlen)!

    Wie gesagt Mediafrost ….

    Naja falls du dir kein Herz fassen kannst, vielleicht ja noch jemand anderes? :)

    Nabend zusammen,


    ich halte nun schon seit einiger Zeit nach einem neuen Monitor Ausschau und habe mittlerweile keinen Durchblick mehr, da sich zu Monitoren teils sehr widersprüchliche Angaben finden.


    Verwendungszweck:


    Ich werde den Monitor im Wesentlichen für Office-Anwendungen aller Art nutzen. Nichtsdestoweniger sollte er zumindest in der Lage sein mit gelegentlicher EBV klarzukommen (RAW-Entwicklung via Lightroom 6). Die EBV muss nicht auf Profi Niveau von statten gehen, was den Monitor angeht, sollte aber nicht von vornherein zum scheitern verurteilt sein. D.h. IPS ist Pflicht, ebenfalls eine vollständige Abdeckung des sRGB-Farbraums. Ob ich 99% AbdobeRGB, ein natives 10bit-Panel, Wide Garmut und eine 14/16bit LUT brauche / haben will, weiß ich noch nicht. Was ich allerdings schon sicher weiß ist, dass IPS Pflicht ist und der Monitor mindestens 24 Zoll (dann min. FHD) und maximal 27 Zoll (dann min. QHD) groß sein und mindestens den sRGB Farbraum abdecken soll.

    Was ich bei euch erhoffe sind ernste Empfehlungen von Monitoren in folgenden Preisbereichen, da ich noch nicht festgelegt bin, wie viel ich ausgeben möchte und letztlich werde sowie die Beantwortung von ein paar nachfolgenden Fragen:

    • bis 300€
    • bis 500€
    • bis 700€
    • bis 1000€

    Ich weiß, dass gerade in den unteren Preisbereichen all die Dinge aus dem letzten Satz des zweiten Absatzes nicht zu haben sind und "Profi-EBV" was den Monitor angeht damit schwierig ist. Aussagen wie "unter einem EIZO CS / CG 2730 oder NEC PA271Q geht gar nichts" helfen mir aber auch nicht weiter. Klar könnte man auch einfach lange auf einen EIZO CG 319X sparen, aber ich (und vermutlich auch 99,999% der anderen Nutzer hier) werden dessen Kapazitäten sowieso niemals auch nur annähernd ausnutzen. Deshalb wäre ich euch dankbar, wenn ihr von derartigen Empfehlungen absehen könntet (auch wenn ihr als Profis, die vielleicht an derartige Bildschirme gewohnt sind, vielleicht ein schlechtes Gewissen habt etwas aus einer niedrigeren Kategorie zu empfehlen)!



    Hier nun die Fragen, die sich mir stellen:


    1. Welchen praktischen Vorteil bringt mir ein natives 10bit-Panel gegenüber einem 8bit+FRC-Panel oder einem nativen 8bit-Panel? Klar mehr Farben werden darstellbar, aber ist die Farbdarstellung (bei gleicher Farbraumabdeckung) letztlich (sichtbar) genauer?
    2. Wo finde ich eine verlässliche Angabe darüber, was für ein Panel (bzgl. 8bit / 8bit+FRC / 10bit) verbaut ist? Man liest auf Herstellerseiten, teilweise auch hier bei prad.de oder in sonstigen Foren, dass Monitore wie Benq SW 240, Benq SW 2700PT, aber auch bei Monitoren wie EIZO CS / CG 2420, EIZO CS & CG 2730, dass ein echtes 10bit-Panel verbaut ist. Schaue ich mir aber bei displayspecifications.com an was für ein Panel verbaut ist und recherchiere dann über panelook.com weiter, stellt sich heraus, dass bei allen genannten Monitoren (selbst den teuren EIZO CG Monitoren) 8bit-Panel mit (Hi-)FRC oder Dithering verbaut sind. Falls diese Angaben stimmen: gibt es überhaupt (bezahlbare) Monitore, mit nativem 10bit-Panel?
    3. Ich weiß, dass der AdobeRGB-Farbraum deutlich größer ist als der sRGB-Farbraum. Obgleich ich von Zeit zu Zeit auch einige bearbeitete Bilder in den Print gebe, handelt es sich dabei nahezu ausschließlich nicht um FineArt-Drucke. Bringt mir der AdobeRGB-Farbraum (Abdeckung von 98/99%) dann überhaupt einen Vorteil gegenüber dem sRGB-Farbraum.


    Vielen Dank im Voraus für eure Empfehlungen und die Beantwortung meiner Fragen!


    Sissa