Beiträge von zidius_

    okay, noch eine interessante Beobachtung. Vielleicht könnt ihr damit (hoffentlich) etwas anfangen:

    Jetzt kriege ich das Problem nämlich auch mit dem DisplayPort-Kabel provoziert (siehe Bild)!
    Zu sehen ist meine NVIDIA-Systemsteuerung mit 3 Unterschiedlichen Einstellungen:


    1.) Links: Ich habe die "4k x 2k, 3840x2160" Auflösung unter der Kategorie "Ultra-HD, HD, SD" mit 60 Hz eingestellt (Mit DP).
    So eingestellt funktioniert die eingestellte Overdrive-Stufe NICHT mehr!


    2.) In der Mitte: Ich habe die "3840x2160" Auflösung unter der Kategorie "PC" mit 60 Hz eingestellt (Mit DP).
    So stellt es sich automatisch ein und so funktioniert die eingestellte Overdrive-Stufe ohne Probleme.


    3.) Rechts: Gleiche Einstellungen wie "1.) Links" nur jetzt mit 50Hz (Mit DP).
    Jetzt wird die Overdrive-Stufe wieder korrekt angewendet.



    Jetzt muss ich ganz blöd fragen:
    Was ist denn der Unterschied zwischen der Auflösung "4k x 2k, 3840x2160" unter "Ultra-HD, HD, SD" und der Auflösung "3840x2160" unter "PC"?


    Ich würde vermuten, die Kommunikation zwischen PC und Monitor läuft anders ab?


    edit:
    Habe die Situation mit HDMI Kabel UHD@60Hz auch auf einem Laptop getestet (um meinen PC generell als Fehlerquelle auszuschließen).

    Das Verhalten ist genau das gleiche:

    Mit 60Hz = KEIN Overdrive

    Mit 50Hz = Overdrive funktioniert


    edit 2:
    Antwort vom Support:

    Zitat

    Bitte beachten Sie, dass ein HDMI 2.0 Anschluss nur eine maximale Bandbreite von 18 GBps gegenüber eines DisplayPort's der das doppelte an Bandbreite wiedergibt. Dies beeinflusst natürlich die Resolution Time und mit niedriger Frequenz können andere Ergebnisse erreicht werden. Eine schnellere Ansprechzeit mit 60 Hz ist bei HDMI nicht möglich, da der HDMI Ausgang auf max. 60 HZ begrenzt ist.

    Bitte, ergibt das für irgendjemanden einen Sinn?
    Grakka mit HDMI 2.0 Ausgang -> HDMI 2.0 Kabel -> HDMI 2.0 Eingang am Monitor.
    Damit sollte UHD@60Hz problemlos laufen.
    Und was hat das jetzt mit der Ansprechzeit (also Overdrive) zu tun?

    Das Eine hat doch mit dem Anderen nichts zu tun.... oder habe ich hier einen gewaltigen Denkfehler?

    Danke für die Hilfe.

    In meiner NVIDIA Systemsteuerung werden die "Standard-Farbeinstellungen" verwendet. Das sind 8 bpc, RGB und 32 bit Desktop-Farbtiefe.
    Wenn ich die NVIDIA-Farbeinstellungen auswähle, um die Einstellungen manuell anzupassen, bietet er mir im Dropdown-Menü aber auch keine andere Option als 8 bpc Farbtiefe zur Auswahl an.

    Laut Datenblatt hat der Monitor ja auch nicht mehr.


    Hab in dem Zuge auch noch die Farbunterabtastung ausprobiert.
    Leider scheint die keinen Einfluss auf das Verhalten zu haben:
    - UHD@60Hz mit YCbCr420 --> Overdrive Funktioniert nicht.
    - UHD@50Hz mit YCbCr444 --> Overdrive funktioniert.

    Habe weiter getestet und konnte das Problem eingrenzen.
    Zur Interpretation brauche ich aber wieder eure Hilfe, denn ich bin hier etwas überfragt:

    Alles getestet mit HDMI:
    UHD @ 60Hz --> Overdrive funktioniert nicht.
    UHD @ 50Hz --> Overdrive funktioniert!

    FHD @ 60Hz --> Overdrive funktioniert!


    Ich habe 3 HDMI Kabel getestet. Primär natürlich das, welches beim Monitor dabei lag.
    Eine Versionsnummer steht da leider nicht drauf...


    Aber kann das vielleicht am Kabel liegen?
    Ich kenn Probleme mit zu alten Kabeln (bzw. zu alten Kabelversionen) eigentlich nur im Zusammenhang mit Bildaussetzern, Artefakten... oder die Auflösung+Hz führen direkt zum schwarzen Bildschirm.
    Das ein Kabel Probleme mit der Reaktionszeit des Monitors verursachen könnte, wäre mir neu...

    edit: Habe mir noch ein HDMI "8k" Kabel leihen können.... steht natürlich auch wieder nix genaues drauf :D
    40cm lang und druch "8k" vermute ich mal ausreichend Leistung für 4k@60Hz.
    Overdrive Funktion will aber auch darunter nicht klappen..

    Danke für die Antwort.

    Ich wollte mich eigentlich erst wieder mit einer hilfreichen Antwort bzw. Ergebnis vom Support melden, aber der ViewSonic-Mitarbeiter scheint keine Ahnung vom Monitor zu haben :/
    (bzw. scheint er überhaupt keine Ahnung bei dem Thema zu haben)


    Er glaubt, der Monitor hätte gar keine Overdrive-Funktion (habe in meiner Fehlerbeschreibung aber auch deutlich gemacht, das ich damit die Reaktionszeit meine) und dann wollte er mir erklären, dass sich die Bildwiederholungsfrequenz beim ändern der Reaktionszeit ja nicht mit verändert.... ?... ?!... :?:
    Was hat das bitte mit dem Problem zu tun?


    Echt! Keine Ahnung was die verdienen, aber es ist zu viel...


    edit:

    Ansonsten habe ich noch weiter rumprobiert, leider aber alles mit dem gleichen Ergebnis:
    3 unterschiedliche HDMI-Kabel
    Beide HDMI-Eingänge probiert
    Unterschiedliche "Profile" im Monitor benutzt ("Standard", "GAMER1", "GAMER2", "GAMER3")

    Response Time und Low Input Lag mal aktiviert, mal deaktiviert...


    Bei HDMI bleibt die Reaktionszeit immer beim Minimum, egal was man einstellt.

    Über DisplayPort sieht man zwischen den 3 Optionen ("Standard", "Erweitert", "Ultraschnell") immer einen deutlichen Unterschied im Bild.
    (Ich lasse dafür einfach im Hintergrund den Ufo-Test laufen. Da sieht man das sofort)

    Hi,

    hoffe ihr könnt mir schnell mit etwas Fachwissen weiterhelfen.

    Habe mir den ViewSonic VX3276-4K-MHD gekauft und bezüglich der Overdrive-Funktion gerade ein paar Fragezeichen im Kopf.


    Einsetzen will ich ihn als Monitor für Filme + Streams + etwas I-net und habe ihn daher zum testen per HDMI mit dem PC verbunden.

    Wie im Test (https://www.prad.de/testberich…ound-monitor/5/#Overdrive) Empfohlen habe ich Overdrive gleich auf "Erweitert" eingestellt.

    Trotzdem fielen mir direkt starke Schlieren auf.


    Habe dann nach und nach zwischen den Overdrive-Stufen hin und her gewechselt und 0 Unterschied feststellen können.

    Dachte schon der Monitor hat einen Schaden(?)


    Schneller Test per DisplayPort und siehe da: Hier funktionieren die Overdrive-Stufen.

    Aber eben nicht über HDMI. Dort bleibt er, nach den Bildeindruck zu urteilen, immer bei "Standard", was auch laut Test gleichzusetzen ist mit: Kein Overdrive.


    Übersehe ich hier vielleicht etwas offensichtliches?

    Eigentlich sollte die Funktion doch über alle Eingänge funktionieren, oder?

    Oder ist es bekannt, dass hier bei günstigeren Monitoren gerne mal gespart wird?


    ... kenne das sonst eigentlich nur von FreeSync, dass das je nach Monitor mal nicht über HDMI klappt...

    Okay, ich habe mich jetzt die letzte Woche intensive in die Thematik eingelesen.

    Meine Quellen:

    http://fotovideotec.de/farbman…r_kalibrierungsziele.html

    http://fotovideotec.de/kalibri…ilierung_unterschied.html

    http://fotovideotec.de/farbman…_monitorkalibrierung.html

    http://fotovideotec.de/browser_farbmanagement/index.html

    ...(und natürlich weitere Infos von dort. Aber obige Links beinhalten die für mich wichtigsten Punkte)

    Verwirrung: AdobeRGB vs sRGB


    Und eine der wenigen ausführlich erklärten Beispiele, die ich überhaupt finden konnte (steht ja schon in meinem letzten Beitrag):

    https://forums.tomshardware.co…50.3048056/#post-19047523


    Mein Fazit:

    Ich bin insgesamt echt erschrocken, wie wenig wirklich diese „Problematik“ thematisiert wird.

    Ohne Kalibrierung + Profilierung und ohne Anwendungen mit Farbmanagement habe ich doch abseits eines Monitors mit sRGB Farbraum immer übersättigte „falsch“-Farben.


    Und nicht „falsch“ im Sinne von: „Ja, es soll halt schön bunt aussehen und es muss in Spielen ja nicht Farbecht sein.“

    Sondern ein >>Fehler<<, nämlich die fehlende Umrechnung zwischen den Farbräumen, verursacht die Übersättigung.

    Vergleichbar als wenn ich zwischen dem Dualzahlensystem auch einfach ohne Umrechnung zum Dezimalzahlensystem springen würde. Ja klar, einen Error erhalte ich so zwar nicht, aber es ist trotzdem nur Käse der am Ende raus kommt.


    … oder habe ich irgendwo etwas komplett missverstanden?

    Nur warum sind die Foren nicht voll von Beiträgen, wo sich die User über „zu bunte“ Farben bei ihren neuen Bildschirmen wundern?


    Die wenigsten 0815 Endanwender die nur Spiele spielen wollen, werden ihren Monitor kalibriert und auf Software mit Farbmanagement geachtet haben. Von der richtigen Konfiguration bei jedem Spiel mal ganz abgesehen...


    edit: Noch als Nachgang: http://www.prepress-secrets.at…iles/wide-gamut-macs.html

    Kurz auf den Punkt gebracht.

    Danke für die schnelle Antwort! Das hilft mir schon weiter.

    Der 27GL850G hat laut Test 93% DCI-P3. Das würde also passen.


    Gegen ein farbenfrohes Bild habe ich nichts... gerade wenn die Alternative sRGB als „blass“ bezeichnet werden kann.

    Es soll nur halt nicht ins Negative umschlagen.

    Als Beispiel schrieb mal jemand, dass es passieren könnte, dass in Filmen die Schauspieler alle sonnenverbrannt aussehen. Also Rot einfach zu stark ist.


    Farbgenauigkeit im Sinne von „es muss genau wie das Original dargestellt werden“ brauche ich nicht. Nur eben so etwas wie einen Sonnenbrand-Effekt bei Personen darf halt auch nicht sein. Oder starke Darstellungsunterschiede zwischen verschiedenen Programmen...

    (Ist leider schwer zu beurteilen / sich vorzustellen, wenn man nichts anderes als ein altes TN-Panel mit 94% sRGB kennt)


    Meine Sorge ist eher etwas, was hier gut beschrieben wurde: https://forums.tomshardware.co…50.3048056/#post-19047523

    Die kräftigeren Farben würden nach dieser Erklärung das Ergebnis einer fehlenden Konvertierung sein.


    … führt das nicht zu weiteren Problemen?:

    Ich bearbeite ein Bild in Gimp (DCI-P3 Farbraum wird berücksichtigt), betrachte es hinterher in einem 0815 Darstellungsprogramm (es wird von sRGB ausgegangen) und erhalte dort dann deutlich kräftigere Farben?

    Hallo zusammen,

    ich brauche eure Hilfe!

    Aktuell plane ich den Kauf eines neuen Monitors (27GL850G) und in einer Diskussionsrunde wurde ich auf den erweiterten Farbraum aufmerksam gemacht – mit Vor- und halt Nachteilen.

    Und das bereitet mir trotz viel Recherche im Internet echt Kopfschmerzen.


    Kurz eingeschoben mein Anwendungsprofil:

    Kein Professioneller Einsatz; Kein Druck; Will den Monitor für Office, surfen, videos (youtube) und Spiele (gerne auch ältere Spiele);

    Fotos mache ich mit der Kamera vom Handy, verwalte die am Rechner und bastel mir daraus vielleicht mal ein Wallpaper oder ähnliches.... mehr nicht.

    Kalibrierungsgerät ist nicht vorhanden.


    Viele Erklärungen zum wcg zielen auf den Bereich „Fotos machen, bearbeiten und drucken“ ab.

    Konkrete Infos und Empfehlungen zu eher meinem Anwendungsgebiet finde ich so gut wie keine (oder so allgemein gehalten, dass ich keine wirklichen Schlüsse draus ziehen kann).


    Der 27GL850G wird auch ohne wcg und sonst gleichen specs auf den Markt kommen, daher stellt sich mir die Frage: Erweiterten Farbraum mitnehmen oder bei sRGB bleiben.


    Probleme von denen ich bisher beim Einsatz von wcg gelesen habe:

    • übersättigte Farben ("Neon"-Farben)
    • unnatürliches Bild
    • Probleme mit alten Programmen und Spielen, weil diese u.U. nicht mit dem erweiterten Farbraum umgehen können.
    • Ohne Kalibrierungsgerät nicht empfehlenswert.
    • Viel Einstellungsarbeit um die Farben "halbwegs normal" hinzubekommen
    • Empfehlung ging dann schon in die Richtung, lieber auf wcg verzichten, wenn man es nicht immer nutzt / nutzen kann (also lieber sRGB).

    Zusätzlich habe ich meinen Fernseher immer am PC angeschlossen, um alternativ auch darüber Videos zu gucken und im Netz zu surfen.... müsste ich hier wohl auch wieder mit Problemen rechnen, da TV=sRGB und Monitor=WCG(?)

    Fallen einem "normal User" die übersättigten Farben überhaupt auf?

    Es wird nämlich in Testberichten nie als "Problem" oder 'zu beachtende Eigenschaft' erwähnt. Das wundert mich.


    Ich lese eher z.B. sowas:

    The choice depends whether you want the more common sRGB gamut that the 27GL83A offers, or the wider gamut, more vivid colours that the 27GL850 offers – which is more suited to HDR content, gaming and multimedia.

    Gut für Gaming und Multimedia? Ich dachte genau dort könnte es eben zu den übersättigten Farben kommen(?)


    Ich hoffe ihr könnt mir hier ein wenig Licht ins dunkle bringen.

    Wie problematisch ist der Einsatz von wcg, abseits vom professionellen?

    Wie aufwendig, um das Ganze einzustellen? Habe ich hinterher Programme mit normalen Farben und dann im nächsten eine Neon-Pracht?

    Würdet ihr davon eher abraten? (Habe ja schon gelesen, dass selbst im Professionellen Einsatz manche drauf verzichten, weils einfach umständlich ist...)


    Danke vorab!