Test LG 27GL850-B – Schnellster IPS-Gaming-Monitor

Erster IPS-Gaming-Monitor mit einer Reaktionszeit von 1 ms (G-2-G), zeigt beeindruckende Reaktionszeiten

Einleitung

Bislang galten IPS-Displays als zu träge, um im Konzert der pfeilschnellen Gaming-Bildschirme mit TN- oder VA-Technologie mitspielen zu können. LG räumt mit diesem Urteil nun auf und bringt mit den Monitoren 38LG950G und 27GL850-B gleich zwei IPS-Monitore mit einer Reaktionszeit von 1 ms auf den Markt. Hier handelt es sich tatsächlich um die reelle Grau-zu-Grau-Messung und nicht, wie oft zuvor, um eine fiktive Angabe, die mit VRB betitelt wird.

Mit dem LG 27GL850-B erreicht das kleinere Display unsere Redaktion, das mit einer Bildschirmdiagonale von 27 Zoll bei 2560 x 1440 Pixeln auflöst. Mit einer möglichen Aktualisierungsrate von 144 Hz soll für ein flüssiges Gameplay gesorgt werden. Zusätzlich kommt AMDs FreeSync zum Einsatz, was für Besitzer von NVIDIA-Grafikkarten kein Nachteil sein soll, da der Bildschirm zu den G-Sync-kompatiblen Exemplaren gehört. Außerdem werden der offene Standard „HDR10“, ein breiteres Farbspektrum von 98 % DCI-P3 und zusätzliche Game-Optionen versprochen.

Wie sich der LG 27GL850-B im Praxistest schlägt, lesen Sie auf den folgenden Seiten.

Detaillierte Informationen zu den Ausstattungsmerkmalen und den Spezifikationen finden Sie im Datenblatt des LG 27GL850-B.

Lieferumfang

Mit einem Bruttogewicht von knapp 10 kg zählt der LG 27GL850-B nicht gerade zu den Schwergewichten unter den 27-Zoll-Monitoren. Zwar wurde ihm keine Trageschlaufe spendiert, aber die Griffmulden an den Seitenwänden machen den Transport trotzdem unproblematisch.

Farbenfroher Karton des LG 27GL850-B wird von der großen Seite geöffnet
Farbenfroher Karton wird von der großen Seite geöffnet

Auch das Entpacken des Inhalts bereitet keine Mühe, da der Karton von der großen Seite geöffnet wird. An oberster Stelle ist das erste Styroporformteil, in dessen Fächern Standfuß, Tragarm und eine Zubehörschachtel zu finden sind.

Das Zubehör des LG 27GL850-B ist in einer extra Schachtel zu finden
Das Zubehör ist in einer Schachtel zu finden

Letztere beinhaltet DisplayPort-, HDMI- und USB-3.0-Kabel, Kabelklemme, Mauskabel-Klemme und als Papierbeilage Sicherheitsanweisungen, Piktogramm als Aufbauanleitung sowie Garantie-Info. Auf der beigelegten CD-ROM befinden sich merkwürdigerweise erneut nur Sicherheitsbestimmungen und der Adobe Reader als Installationsdatei. Handbücher oder die Software „OnScreen Control“ müssen von der Produkt-Website heruntergeladen werden.

Ordentliche Kabelauswahl, aber eine unnütze CD ohne brauchbaren Inhalt
Ordentliche Kabelauswahl, aber eine unnütze CD ohne brauchbaren Inhalt

Unter der ersten Lage Styropor befindet sich das Display, das von unten wiederum durch eine weitere Styroporschicht geschützt wird.

Zunächst werden Fuß und Tragarm zusammengesteckt und durch eine Flügelschraube fixiert.

Monitorfuß des LG 27GL850-B mit seitlichen Auslegern
Monitorfuß mit seitlichen Auslegern
Tragarm des LG 27GL850-B mit Halteplatte
Tragarm mit Halteplatte

Im Anschluss wird die Halteplatte des Tragarms in die VESA-Aufnahme eingehängt und mittels Einrastvorrichtung verriegelt. Es besteht hier auch die Möglichkeit, das Display an alternativen Halterungen anzubringen.

VESA-100-Aufnahme des LG 27GL850-B
VESA-100-Aufnahme des LG 27GL850-B

Optik und Mechanik

Der LG 27GL850-B besteht komplett aus schwarzem Kunststoff mit roten Highlights. Das Panel wird oben und an den Seiten durch ein schmales Außenband in Position gehalten. Das sichtbare Bild dieses Frameless-Designs beginnt allerdings, wie bei allen Displays dieser Art, 1 cm nach innen versetzt. Der untere Rahmen verfügt über eine Höhe von 20 mm und zeigt mittig das LG-Logo sowie auf der linken Seite das NVIDIA-G-Sync-Logo als Aufkleber, das Auskunft darüber gibt, dass der LG 27GL850-B zu der Liste der G-Sync-kompatiblen Bildschirme gehört.

Das sichtbare Bild beginnt erst 10 mm nach innen versetzt
Das sichtbare Bild beginnt erst 10 mm nach innen versetzt
Links befindet sich das NVIDIA-G-Sync-Logo
Links befindet sich das NVIDIA-G-Sync-Logo

Der LG 27GL850-B verfügt an allen Seiten über eine Tiefe von 20 mm. Mittig an der Unterseite befindet sich die Steuereinheit des OSD-Menüs in Form eines 5-Wege-Joysticks und etwas weiter rechts eine kleine Klemme, die als Haltevorrichtung für das Mauskabel dienen soll.

Klammer unten am Displayrahmen dient als Haltevorrichtung für das Mauskabel
Klammer dient als Haltevorrichtung für das Mauskabel
LG-Logo auf der Displayrückseite als Relief
LG-Logo als Relief

Mittig der Rückwand erhebt sich ein rundes Gehäuse. Es verfügt an den Außenseiten über Belüftungsschlitze, die rot unterlegt sind. Innerhalb des Kreises ist neben dem LG-Logo noch das Anschluss-Panel.

Der Tragarm ist mittig des Kreises über die fest installierte Trageplatte mit dem Display verbunden. Direkt an der Halteplatte befindet sich auch der Mechanismus, um den Bildschirm vom Landscape- in die Porträt-Stellung zu drehen.

Monitor in Pivot-Stellung vorn
In Pivot-Stellung vorn
Monitor in Pivot-Stellung hinten
In Pivot-Stellung hinten

Direkt dahinter ist ein weiteres Gelenk, das eine Neigungsverstellung des Displays um 5 Grad nach vorn und um 15 Grad nach hinten erlaubt.

Maximaler Neigungswinkel des Displays nach hinten
Maximaler Neigungswinkel nach hinten
Maximaler Neigungswinkel des Displays nach vorn
Maximaler Neigungswinkel nach vorn

In den meisten Fällen läuft die Halteplatte über ein Schlittensystem innerhalb des Tragarms und ist so für die Höhenverstellung zuständig. Beim LG 27GL850-B ist der Mechanismus in einem Rohrsystem versteckt und erlaubt einen Weg von 110 mm. In tiefster Stellung befindet sich der untere Rahmen 110 mm von der Tischoberfläche entfernt.

In der niedrigsten Stellung von vorn
In der niedrigsten Stellung von vorn
In der niedrigsten Stellung von hinten
In der niedrigsten Stellung von hinten
In der höchsten Stellung von vorn
In der höchsten Stellung von vorn
In der höchsten Stellung von hinten
In der höchsten Stellung von hinten

Eine Klammer dient auf der Rückseite des Tragarms für das Kabelmanagement, durch die die Kabel hindurchgeführt werden. Das Rohrsystem des Vorgängers LG 27GK750F-B konnte noch ineinander verdreht werden, um die seitliche Drehung (Swivel) des Displays zu realisieren. Diese Funktion bietet der LG 27GL850-B leider nicht an.

Ganz unten ist das Rohrsystem mit dem Fuß verbunden. Das Rohr selbst dient als hintere Standfläche, während es nach vorn durch zwei Ausleger abgestützt wird, die in einem großen Winkel zueinander stehen. Die Standfestigkeit des Konstrukts ist recht gut und verträgt auch etwas derbere Stupser, ohne direkt aus dem Gleichgewicht zu kommen.

Design des LG 27GL850-B
Design des LG 27GL850-B

Die Verarbeitung des LG 27GL850-B ist auf einem ordentlichen Niveau. Die Oberfläche des eingesetzten Kunststoffs wirkt haptisch hochwertig. Auch das Panel ist ordentlich in das schmale Gehäuse eingepasst, ohne dass es wellig verläuft. Die Mechanik läuft ruhig und gleichmäßig, ohne dass ein Schleifen zu hören ist. Zudem wirkt das Design schön minimalistisch.

Technik

Betriebsgeräusche

Auch bei speziellen Testbildern konnten wir dem LG 27GL850-B keinen Ton entlocken. Allerdings kann gerade die Geräuschentwicklung einer gewissen Serienstreuung unterliegen, weshalb diese Beurteilung nicht für alle Geräte einer Serie gleichermaßen zutreffen muss.

Stromverbrauch

Hersteller Gemessen
Betrieb maximal 65 W 45,7 W
140 cd/m² 25,9 W
Betrieb minimal 17,5 W
Energiespar­modus (Standby) 0,5 W 0,3 W
Ausgeschaltet (Soft Off) 0,5 W 0,2 W

Messwerte ohne zusätzliche Verbraucher (USB)

Laut Website verbraucht der LG 27GL850-B weniger als 65 Watt. Das beigelegte Energielabel nennt einen Verbrauch von 39 Watt. Wir haben mit maximal 45,7 Watt etwas mehr gemessen. Bei 140 cd/m² benötigt das Display 25,9 Watt, was sich zu einer befriedigenden Effizienz von 1,09 cd/W errechnet. Mit 0,2 Watt beim Soft-off und mit 0,3 Watt im Standby wird in beiden Fällen die EU-Norm erreicht.

Mit 34 °C bleibt das kleine Netzteil schön kühl. Zudem verfügt es über ein ausreichend langes Kabel, um es verstecken zu können.

Das kleine Netzteil des LG 27GL850-B wird nur 34 °C warm
Das kleine Netzteil wird nur 34 °C warm

Anschlüsse

Das Anschluss-Panel des LG 27GL850-B befindet sich sehr gut zugänglich mittig der Rückwand. Die horizontale Anschlussrichtung ist zwar nicht die eleganteste Lösung, dafür aber die bequemste für das Austauschen von Kabeln. Mit einem DisplayPort 1.4 und zwei HDMI-2.0-Schnittstellen ist die Auswahl ausreichend. Zusätzlich stehen für Peripheriegeräte zwei USB-3.0-Downstream-Anschlüsse und für Kopfhörer eine 3,5-mm-Klinke zur Verfügung.

Die Anschlüsse auf der Displayrückseite sind sehr gut zugänglich
Die Anschlüsse sind sehr gut zugänglich

Oliver Jachmann

... spielt seit seiner Kindheit Rennsimulationen am Computer. Seit 2013 verstärkt er unser Team und schreibt hauptsächlich Testberichte von Gaming-Monitoren. Seinen Ausgleich findet er im Sport und bezeichnet sich selbst als Fitness-Freak.

Interessante Themen

13 Gedanken zu „Test LG 27GL850-B – Schnellster IPS-Gaming-Monitor“

  1. Leider, leider macht er mit freesync auf HDMI nur 100hz… jedenfalls habe ich es nicht hinbekommen ihn wenigstens auf 120 zu betreiben. Den DisplayPort brauche ich leider für meinen MacMini…
    Sonst wäre diese Monitor der richtige..

    Antworten
  2. LG HP + Hotline

    Aufgrund eines Test´s eines LG Monitors habe ich mich schon für LG interessiert. ABER: Die HP ist äußerst mühsam da die Filter gleich Null sind. (Bisher fand ich nur zwei Hersteller auf deren HP man in kurzer Zeit den´Monitor mit den gewünschten Eigenschaften findet: EIZO und BenQ !!!)
    Eine fundierte Info äber die Hotline 0800080040 zu bekommen ist ein Versuch ohne Ende. Man hat fast das Gefühl, man habe eine falsche Nummer angerufen. Was ist dann erst, wenn man wirklich Unterstützung braucht oder es gibt mit dem Monitor Probleme?
    Danke NEIN. LG MOnitore werde ich sofort vergessen.
    An das PRAD Team aber immer besten Dank und
    freundlichen Gruß.

    Antworten
  3. Ein Monitor in dieser Preisklasse, der sich nichtmal horizontal drehen lässt? Ich frage mich, warum LG sich so ein fail leistet. Ergonomie bekäme er allerhöchstens 3 Sterne bei mir.
    Ich hoffe der Aorus FI27Q, nicht die überteuerte P Version ist dem hier in Sachen Ergonomie und Bild überlegen, In Sachen Kontrast und Ergonomie wird er das auf jeden Fall. Wenn nicht sehe ich schwarz Alternativen zu finden.
    Leider ist es nicht einfach einen gescheiten Allrounder zu finden, vor allem in der 32″ Klasse nicht und vor allem wenn man nicht dieses meiner Meinung nach bis 32″ unsinnige curved möchte.
    IPS Glow kann man wohl nur selber testen, denn da soll es wohl starke Schwankungen geben aber LG soll wohl eher gut sein laut Testberichten. Bei User Meinungen siehts aber oftmals etwas anders aus.

    Antworten
  4. Auszug aus dem Test:

    „Leider bietet der LG 27GL850-B keine „Blur Reduction“ in Form von ULMB (NVIDIA)/ELMB (AMD) an. Dies dürfte einigen Liebhabern von schnellen Shooter-Spielen weniger gefallen.“

    -Soviel ich weiß , funktioniert ULBM nicht im zusammenhang mit Gsync/Freesync und darüber hinaus funktioniert Ultra Low Motion Blur nur bei 85 Hz, 100 Hz und 120 Hz. (Aussage Asus)

    Jetzt die Frage, was bringt mir eure Aussage ?

    Antworten
    • Es ist ein Hinweis, denn es gibt Monitore die das bieten, auch wenn es nicht kombinierbar ist. Mittlerweile gibt es auch ELMB Sync, ganz frisch sozusagen. Getestet haben wir aber noch kein Modell. Dort wird es kombiniert.

      Antworten
  5. Hallo Oliver,
    vielen Dank für die Rückmeldung – die RMA ist angemeldet, ich werde ihn die Woche zurücksenden. Ein Austauschgerät kann erst Anfang Oktober geliefert werden. Hoffe der Urlaub war schön 🙂
    Aber sind diese 2 Meter Abstand denn realitäsnah?
    Ich kenne niemanden der so weit weg sitzt, in der Praxis sind wir eher bei 0,5 m Abstand IMHO, wenn ich so den Durchschnitt nehme von den Kollegen hier im Büro ;-).
    Sollte nicht ein Monitor bei diesem „Alltags-Abstand“ die bestmöglichen Werte darstellen können?
    Gerade beim IPS-Glow macht das ja einen massiven Unterschied aus.

    Viele Grüße!

    Antworten
    • Hallo Max,
      Je näher Du an das Display ranrutscht, desto steiler wird der Winkel zum unteren Displayrand. Hier kommt dann ein Blickwinkel zustande, bei dem jedes Display einen Glow aufweist. Um dies zu vermeiden, benötigt man einen gewissen Abstand, um das Bild zu machen. Das sind etwa 1,5 bis 2m.

      Viele Grüße
      Oliver

      Antworten
      • Hallo Oliver,
        ich finde wirklich nicht dass jedes Display einen Glow aufweist bei einem Abstand von ~50cm.
        Das mag bei IPS-Displays noch häufiger auftreten, aber bei TNs, und ich hatte bislang zwei 27er mit TN Panels, ist mir so etwas noch nie aufgetreten. Auch bei den 24er Displays mit IPS Panels in der Arbeit nicht.

        In eurem eigenen Artikel über die richtige Auflösung schreibt ihr ja auch richtigerweise „Der übliche Arbeitsabstand am Schreibtisch dürfte bei den meisten bei 60 bis 70 cm liegen.“
        Warum dann dieser Test und die Bilder in praxisfernen Abständen von 1,5 bis 2m gemacht werden, erschließt sich mir wirklich nicht.
        Ich fände es mehr als nötig hier die Test-Umgebung entsprechend praxis-tauglichen Gegebenheiten anzupassen. Bitte als konstruktive Kritig sehen,
        ihr habt nämlich ansonsten echt Super Tests 😉

        Beste Grüße aus München

        Antworten
  6. Hallo PRAD-Team,

    aus welcher Entfernung habt ihr denn den IPS-Glow abfotografiert?
    Ich habe bei meinem Modell aus normaler Sitzentfernung massiven Glow unten links, und werde das Gerät deshalb zurückschicken… wäre interessant zu wissen ob es hier auch eine Serienstreuung gibt.

    Viele Grüße

    Antworten
    • Hallo Max,

      sorry, dass ich erst jetzt antworte, da ich im Urlaub war. Das liegt durchaus an der Entfernung. Ich fotografiere immer mit einem Abstand von etwa 2 Metern. So wird vermieden dass die Blickwinkelabhängigkeit zum Tragen kommt. Natürlich wird es auch bei diesem Monitor zu einer Serienstreuung kommen. Wenn das Panel nicht in Ordnung ist, dann sende ihn zurück, was Du aber bestimmt schon getan hast.

      Viele Grüße
      Oliver

      Antworten

Schreibe einen Kommentar

* Sie müssen das Kästchen aktivieren, ansonsten können Sie keinen Kommentar erstellen. Sollten Sie dennoch versuchen Ihren Kommentar zu posten, ohne akzeptiert zu haben, wird eine neue Seite geöffnet und Sie erhalten einen Hinweis. Alle eingetragenen Daten, inklusive des Kommentars, gehen dabei verloren!