Beiträge von Bigtower

    Zitat

    Original von Zockratte
    ...
    Warscheinlich werde ich nicht um einen längeren Test herum kommen um zu sehen ob der Sony für mich geeignet ist.
    ...


    Genau, denn das kann Dir hier niemand beantworten, man kann es immer nur für sich selbst rausfinden.


    Das Spiegeln am 17" und am 19" nimmt sich nix, außer der größeren Fläche. Die Aufstellung in einem MediaMarkt ist aber kein Vergleich mit daheim. Selber testen.


    MfG


    Bigtower

    Das CCC in seiner jetzigen Form ist kompletter Dreck. Sorry für diese deftige Ausdrucksweise, aber TFT Besitzer sollten es nicht installieren.


    U.a. fehlt im CCC der Zugriff auf die DVI-Einstellungen, es verfrisst ständig 60 MB Ram im Hintergrund, das booten dauert länger, es muss .NET installiert werden. Alles so überflüssig wie ein Kropf, da das CCC keinerlei Vorteile bietet.


    Das CCC läßt sich gesondert deinstallieren. Besser gar nicht erst installieren.


    Probleme mit dem aktuellen Cat. habe ich nicht.

    Wow, was für eine thematische Wendung im Thread. Nahezu wissenschaftliche Abhandlungen über Microfasertücher 8o


    Ich kann aber definitiv Corellos Beobachtung bestätigen, daß mit dem trockenen Microfasertuch der Staub mehr verteilt wird als alles andere, da sich Tuch und Displayoberfläche extrem statisch aufladen.


    Ich hatte das trockene "Penny Tuch" spaßeshalber mal am P19-1A ganz vorsichtig ausprobiert, bereits nach wenigen Wischbewegungen knisterte es, weil Oberfläche und Tuch statisch aufgeladen. Wenn der Staub im Tuch bleiben soll, muß das Tuch feucht sein.


    Ich habe aber noch nie was von diesen Microfasertüchern gehalten, bin erst durch Beiträge hier auf prad darauf gestossen. Normalerweise hätte ich damit nich am P19-1A rumgewischt, es war ein Test aufgrund dieses Threads hier.


    Seit Jahren putze ich jedwede Displayoberflächen (CRT, TV, TFT) immer mit extrem weichen Baumwoll-Lappen. Am besten sind solche schon 100-fach gewaschenen Bettlaken aus 100% Baumwolle, es gibt nichts weicheres. Und ich benutze immer ein mildes "Glasklar" (ohne Alk), und hatte noch nie Probleme. Selbst auf beschichteten TV-Oberflächen, bei denen vom Einsatz chemischer Reinigungsmittel (Glasklar) in der Bedienungsanleitung eigentlich abgeraten wird. Mein 36" Philips TV PW9767 hat zum Beispiel eine sichtbar beschichtete Frontscheibe, die man nur mit wasserfeuchten Lappen reinigen soll laut Anleitung. Putze ich trotzdem wie oben beschrieben, keinerlei Probleme.


    An den HS94P mußte ich bisher noch nicht ran, würde aber definitiv "meine Methode" wählen.


    Von diesen ganzen Kunststoff Microfasertücher halte ich überhaupt gar nichts, ich hatte die Penny-Teile für meine Frau gekauft, denn für Fensterscheiben sind sie OK, obwohl ich persönlich auch dort die Baumwoll-Lappen/Glasklar Methode anwenden würde. Aber Fensterputzen ist Sache meiner Frau :D , soll sie entscheiden, was sie dazu benutzt.


    Bettlaken/Glasklar hat mein Samsung 191T ebenso ohne jegliche Spuren überstanden wie alle TFTs hier in der Firma und auch der P19-1A einige male in der Vergangenheit.


    Sobald mein HS94P "fällig" ist, werde ich auch ihm mit dieser Methode auf die Scheibe rücken und das Ergebnis hier posten.


    Ich werde aber definitiv nicht mehr mit einer Polyester/Polyamid Mischung darauf rumreiben. Auf keinem meiner Displays / TVs.
    No way. Das o.g. war ein Test, der enttäuschend war.


    MfG


    Bigtower

    Zitat

    Original von Try2fixit
    Hi greenland,


    so ganz kann ich Dein Testurteil leider nicht nachvollziehen.
    ...


    Ich eigentlich schon, obwohl (oder gerade weil?) ich beide TFTs besitze.


    Denn aus zwei der besten momentan erhältlichen TFTs, die auch spieletauglich sind, hat sich "greenland" nach eigenem (!) Test den für ihn besser geeigneten ausgesucht.


    Um alle Deine Argumente zu entkräften, Mario: Wäre er mit dem Sony genau so zufrieden gewesen wie Du oder ich, hätte er ihn ja behalten, oder ? Es war ja kein "Schnellschuß", immerhin hat er den Sony eine Woche lang daheim ausprobiert.


    Ich glaube wir müssen anerkennen, daß viele Leute mit dem Spiegeln des Sony überhaupt nicht zurechtkommen, unter keiner Einsatzbedingung.


    Alles ist persönliches Empfinden, das muß man akzeptieren. Ich könnte jetzt genauso gut gegen Deine Argumente schiessen, wenn Du sagst, das Dithering stört nicht beim Filme schauen. Das darfst Du nicht verallgemeinern, mich stört es ungemein. Ich entdecke bei fast jeder Szene mit flächigen Farben diese Koronen/Farbstufen.


    Wir sind uns alle glaube ich einig, daß beide TFTs hervorragende Geräte sind, jedes mit seinen eigenen Stärken und Schwächen. Ebenso einig sind wir uns, daß es das perfekte Display, welches für jedermann gleich gut geeignet ist, nicht gibt. Und wohl auch nie geben wird.


    Greenland hat sich für den FSC entschieden, Du für den Sony, und ich für beide :D


    Geschmäcker sind verschieden, und das ist gut so.


    MfG


    Bigtower

    Einige meiner Aussagen sind auch nur Vermutungen, ich bin kein Techniker und habe mir die Infos aus dem Board und Web besorgt.


    Stutzig muß einen jedenfalls die Zahl 16,2 Mio Farben machen, die basiert nicht auf dem binären System und somit keiner bekannten Farbtiefe wie 24bit.


    Wenn es richtig ist, daß TNs pro Farbkanal nur 6bit haben, dann ergibt das 18bit Farbtiefe, was 262144 Farben entspricht.


    Angebl. 16,2 Mio Farben können dann ja nur virtuell sein.


    Die angesprochenen Bildunschönheiten sind ja auch nicht dramatisch, eher subtil.


    Dennoch sind sie bei bestimmten Gelegenheiten recht auffällig, wie z.B. bei manchen Filmen. Es bedarf keines geschulten Auges, um "Zwiebelringmuster" bei bestimmten Farbverläufen zu erkennen, die bei echter 24bit Farbtiefe so nicht auftauchen. Mangelnde Farbtiefe ist auch ein bekanntes und sichtbares Problem bei (insbes. älteren) Plasma Bildschirmen.


    Ich wollte nur Aussagen entkräften, die da lauten:
    "...zwischen 16,7 und 16,2 Mio Farben sieht man doch eh keinen Unterschied..."


    Sieht man schon, da letzteres nur durch Dithering vorgetäuscht wird.


    MfG


    Bigtower

    Ich kann mich dem Bericht voll und ganz anschliessen, nur daß ich keinerlei Probleme mit dem Spiegeln des Sony habe. Das hat aber sicher was mit dem idealen Standort im Wohnkeller zu tun.


    Ansonsten finde ich den P19-1A ebenso gut zum spielen geeignet, den vermeintlichen Unterschied von 13 ms kann ich nicht erkennen.


    MfG


    Bigtower

    Immer wieder liest man im Board über subtile Bildprobleme bei diversen TFTs, insbesondere bei den schnellen TN mit 12ms.


    - Bild "flimmert" manchmal bei bestimmten Farbkonstellationen (Webseiten etc.)


    - subjektiv wahrnehmbare Jeans-/Karomuster


    - abgestufte Verläufe / koronenartige Solarisationseffekte bei bestimmten Farbverläufen, die eigentlich homogen sein müßten.


    Das sind nur ein paar Beispiele. Mittlerweile glaube ich, daß es sich dabei häufig um das bauartbedingte Dithering bei solchen Displays handelt.


    Was ist Dithering ?


    Vereinfacht ausgedrückt ist das ein Trick, um dem Betrachter mehr Farben / Farbabstufungen vorzugaukeln, als tatsächlich vorhanden sind:



    TN Panels können z.B. nur 6 bit pro Farbkanal darstellen, das ergibt 18bit Farbtiefe, und das wiederum bedeutet 262144 gleichzeitig darstellbare Farben, mehr nicht. Eine winzige Anzahl Farben gegenüber den 4 Milliarden Farben, die Grafikkarten i.d.R. liefern. Die vom TFT Hersteller angegebenen 16,2 Mio. Farben können leider nur durch Dithering emuliert werden.



    Im Link ist zwar ein Bericht über Handy-Farbdisplays, aber der sehr gut erläuterte Abschnitt "Farbräume" trifft auf TFT Monitore ganz genau so zu.


    Also, da von der Grafikkarte meist 32bit Farbtiefe geliefert wird, also 4294967296 (vier Milliarden!) mögliche verschiedene Farbinformationen, muß der TFT ständig Dithering betreiben, um fehlende Farbtöne (er kann ja nur 262144!) darstellen zu können.


    Was das alles mit den Eingangs erwähnten Bildproblemen zu tun hat ? Eine ganze Menge, glaube ich.


    Je nachdem, wie gut das Dithering klappt, wird das Auge überlistet und man merkt nichts davon. Wenn es aber nicht klappt, dann sind sehr wohl solche Effekte wie oben beschrieben wahrzunehmen:


    - bei zu feinen Farbverläufen innerhalb des 32-bit Farbspektrums nutzt auch Dithering nichts mehr, es kommt zu den erwähnten stufenartigen Farbverläufen statt eines homogenen Verlaufs.


    - flimmern, wenn sich das Dithering sozusagen nicht zwischen zwei Farbtönen entscheiden kann und hin- und herwechselt (-> die zum Dithering herangezogenen Pixel flimmern)


    - moireeartige Muster, weil das Dithering in verschiedenen Bereichen des Bildes nicht gleichartig ausfällt, obwohl es das an diesen Stellen sollte.


    Insbesondere bei Zeichentrick DVDs fällt mir persönlich öfter mal das mangelnde Farbspektrum meines HS94P auf - ein echt sichtbarer Unterschied zu einem CRT - keine homogenen Farbverläufe, sondern 16-bit lookalike.


    Jedenfalls ist es ein himmelweiter Unterschied, ob ein Display echte 24bit Farbtiefe (also 16,77 Mio Farben) darstellen kann, oder echte 262 Tausend Farben (18bit) und nur virtuell mit optischen Täuschungen 16,2 Mio.


    Vermutlich ist gerade bei den schnellen TNs mit 12ms 18bit Farbtiefe einfach eine Notwendigkeit, sonst würde man solche Reaktionszeiten nicht hinbekommen.


    Also, nicht alle Bildunschönheiten an Viewsonic910, Benq937 oder SonyHS94 sind tatsächliche Defekte, sondern oft nur ein Folge von Dithering.


    MfG


    Bigtower

    Nun, dieses Tuch von Penny (speziell für Glas, Spiegel und Fenster) besteht aus


    80% Polyester
    20% Polyamide


    Hergestellt wurde es sicherlich zu dem Zweck, alle Verschmutzungen auf Glas zu entfernen, ohne das Glas dabei zu zerkratzen.


    Zu allen "Verschmutzungen" (in dem Falle die Beschichtung des Displays), die nicht so hart sind wie Glas, ist dieses Kunststofftuch sicherlich nicht so zimperlich.


    Mittlerweile wird mir auch klar, wie die in der Mitte dieses Threads erwähnte gleichartige Beschädigung eines Sony TFT bei uns in der Firma passieren konnte, die uns bisher unerklärlich war. Da ist wohl jemand mit einem nicht geeigneten Mikrofasertuch darübergegangen.


    MfG


    Bigtower

    Um ganz genau zu sein, können TN TFTs nicht mal echte 16,2 Mio Farben darstellen, sondern sie mischen sie aus einer viel viel kleineren Palette von Farben die sie tatsächlich darstellen können zusammen.


    Sogenanntes Dithering:



    Allerdings ist das auch die Ursache für viele Darstellungsprobleme, wie sie immer wieder hier im Forum erfragt werden:


    Jeans-/Karomuster
    Flimmern bei bestimmten Farbverläufen
    Stufenweise Farbverläufe statt homogener


    unsw.


    6bit Panels können jedem Farbpunkt halt nur 64 mögliche Farben zuweisen, statt 256 wie 8bit Panels.


    MfG


    Bigtower

    Meines Erachtens sind das Nebenwirkungen vom Dithering der TN Panels mit 16,2 Mio Farben. Die nimmt vielleicht nicht jeder wahr, oder jeder anders.


    Flimmern und Musterbildung wird auch von anderen aktuellen TN Panels berichtet, z.B. HS94P bei bestimmten Farbkonstellationen. Das ist bauartbedingt und wird sich nicht abschalten lassen.


    Ich werde später einen ausführlichen Beitrag im eigenen Thread dazu schreiben, mit Fotovergleich zwischen S-IPS und TN.


    MfG


    Bigtower

    Thema Microfasertücher, mit solch einem hat "VGN" die Beschichtung ja wohl abgerieben:


    Habe heute im "Penny-Markt" Microfasertücher gekauft, die speziell zur Reinigung von Glas, Fenstern etc. angepriesen sind.


    Diese Tücher haben eine rauhe und eine feinere Seite.


    Die rauhe Seite kommt mir in der Tat recht rauh vor, zumindest im trockenen Zustand.


    Die Microfasertücher, die meine Frau schon zu Hause hat, sind dagegen recht weich. Das mag entweder daran liegen, daß diese schon zig mal gewaschen wurden, oder daß es sich um ein anderes Fabrikat handelt.


    Wie auch immer, wenn ich mir die Beschreibung auf den "Penny" Tüchern durchlese, kann ich mir sehr wohl vorstellen, daß man damit eine Beschichtung "wegputzen" kann.


    Sinngemäß steht auf der Verpackung:" die mikrofeinen Fasern des Tuchs gelangen in die kleinsten Vertiefungen von Scheiben, Fensten, Spiegeln und Glas und entfernen so jede Art von Verschmutzung und Fettfilmen auch ohne Reinigungsmittel"


    Im Grunde wirken die Fasern so eines Tuches wie extrem feines Schmirgelpapier, deswegen sind diese Tücher ja auch für Ihre Reinigungskraft bekannt.


    Möglicherweise bewirken sie an einer gewollten Beschichtung also etwas, was sie nicht sollten.


    Ich für meinen Teil werde nach wie vor nur mit einem wirklich weichen Baumwoll-Lappen an meine TFTs gehen, das erscheint mir sicherer.


    Nur gut, daß ich Nichtraucher bin. Ein Raucherdisplay benötigt mit Sicherheit öfter eine Reinigung und auch den Einsatz kräftigerer Mittel wie eben Microfaser und / oder Glasklar.


    MfG


    Bigtower


    Ergänzung: Das Tuch besteht zu 80% aus Polysonstwas und 20% aus Polynochwas (genaue Bezeichnungen weiß ich eben nicht mehr), jedenfalls zu 100% aus Kunststoff. Leicht vorzustellen, daß dieser Kunststoff zwar hartem Glas nichts anhaben kann, der "weichen" Beschichtung auf dem Glas eines Displays aber sehr wohl. Ich denke, so wird es auch bei VGN gewesen sein.

    Dazu mal ´ne technische Frage:


    können TNs denn wenigstens echte 16,2 Mio. Farben darstellen, oder diese Anzahl auch nur durch zusammenmischen von anderen Farben ?


    Welcher Zahl entspricht denn 6-bit ?


    Kommt mir komisch vor, daß trotz 16,2 Mio Farben die TNs trotzdem sichtbare Schwierigkeiten mit vielen Farbverläufen haben.


    Vielleicht kann das mal einer der Technik-Cracks erläutern.


    MfG


    Bigtower

    Zitat

    Original von ganjah
    ...
    bis jetzt hatte ich den FSC P19-1A in betracht gezogen doch fehlt diesem leider der usb hub; was ein sehr großer vorteil ist wenn man 2 pc's damit betreiben möchte...


    Warum ist das ein Vorteil ?


    Was spricht gegen einen normalen externen USB-Hub, den es für wenige Euros zu kaufen gibt ?


    Ich sehe momentan den von Dir beschriebenen Vorteil nicht so ganz ?

    Zitat

    Original von badronny
    Der Preis wird gleich dem jetzigen sein, also ca. 500 Euro.
    Bessere Spielegeschwindigkeit ist Gefühlssache würde ich sagen.


    Die einen sagen 20ms is ok, die anderen meckern noch bei 12ms und werden es wohl auch noch bei 8ms tun.


    Diese Angaben sind ungenormte Papierwerte und haben oft mit der Realität nichts zu tun.


    Manche Hersteller geben den Wechseln von schwarz auf weiß oder umgedreht als Reaktionszeit an, aber in der täglichen Praxis hat das wenig Aussagekraft. Viel wichtiger ist, wie die tatsächlichen Rise-/Fall Zeiten des gesamten Farbspektrums / Bildinhaltes sind.


    Einige wenige Hersteller geben wirklich letzteren Wert an, aber das ist eher die Ausnahme.


    Schaut Euch Tests an, bei denen die Bildaufbauzeit unter Bedingungen gemessen werden, wie sie in der Praxis vorkommen. Da haben dann auf einmal angebliche 12ms Panels tatsächliche 25ms, und manche 25ms Panels tatsächlich echte 25ms, andere 50ms. Vielleicht hat jemand den letzten Test in der PCGH oder ct gelesen.


    Von der Beurteilung der Spieletauglichkeit nur anhand der vom Hersteller angegebenen ms-Zeiten können wir uns verabschieden, solange es keine Norm gibt, an die sich alle Hersteller halten.


    Ich kann zwischen meinem 25ms (Herstellerangabe) Display und meinem 12ms (Herstellerangabe) Display keinen nenenswerten Unterschiede in der Spieletauglichkeit feststellen.


    Siehe auch die vielzitierten "PMPO" Angaben bei Lautsprechern. 100 Watt "PMPO" sind nicht identisch mit 100 Watt Musikleistung.


    Wenn es nach den Phantasieangaben mancher Hersteller geht, müßte z.B. auch ein Athlon XP 3200+ genau so schnell sein wie ein Athlon 64 3200+ (ganz unabhängig im Vergleich zu Intel).


    Die Angabe 3200+ ohne für Laien nachvollziehbaren Bezug suggeriert, daß beide CPUs die gleiche Leistung bringen.


    MfG


    Bigtower

    Zitat

    Original von badronny
    ...
    Ich denke man sieht auch keinen Unterschied zwischen den TFTs, wobei der neue mit 12ms natürlich nur 16,2 mio Farben Darstellen kann, sollte aber wirklich nicht merklich sein, würde ich sagen.


    Wenn sich das Dithering so äußert wie z. B. beim Sony HS94P, dann ist das sehr wohl merklich:


    - bei feinsten Farbabstufungen keine homogenen Verläufe, sondern Koronenartige Stufenbildung


    - Flimmern bei bestimmten Farbverläufen


    - Neigung zur Streifenbildung bei feinen Grauabstufungen


    Zwar alles nicht dramatisch, aber bei bestimmten Situationen deutlich wahrnehmbar (z.B. bei vielen Zeichentrick DVDs, bestimmten Webseiten etc.)


    Daß das auch besser geht, sehe ich an meinem anderen TFT, ein 25ms S-IPS.


    Insofern eher ein Rückschritt, wenn der 910er davon frei war.

    Zitat

    Original von Maggi
    ...
    Der Einsatz von TFTshop ist mal wieder vorbildlich.
    ...


    Sehe ich genau so. Bei meiner nächsten TFT Kaufentscheidung werde ich ihn definitiv mit einbeziehen.

    Zitat

    Original von Sockenmeister
    Wie sieht das eigentlich mit der Bildwiederholrate des TFTs und der FPS der Spiele aus? Sind die aneinander "gekoppelt"?


    cu


    Exakt das bewirkt VSync.


    Im Spiel schwankt die FPS Rate, der TFT bräuchte idealerweise konstant 60 FPS.


    Ist die FPS Rate des Spiels höher als 60, dann "zerreisst" das Bild an einem TFT mit 60Hz (Tearing). VSync on verhindert das.


    MfG


    Bigtower