Hi
und schwuuups kann man Prad mal komplett lesen
bis bald BB
Hi
und schwuuups kann man Prad mal komplett lesen
bis bald BB
Hi robtherat007
QuoteDas Weiss ist nicht ganz weiß (geht leicht ins Beige)
Na Beige ist übertrieben, Ich habe die TFT Darstellung mit einem CRT verglichen. Was einfach falsch war, alle TFT´s haben eine andere „ gefühlte“ Farbwiedergabe. Ich bin zu meiner Optimalen Einstellung über die Farb-Profile meiner Grafikkarte gekommen.
QuoteDas mit dem Weiss kann mit der Kontrast und Helligkeitseinstellung zusammenhängen !!
Genau nachdem der WOW 23“ Effekt verschwunden war ging es um die Optimale Einstellung.
Das Weiss ist eben TFT Weiss.
QuoteAn den Ecken fällt die Ausleuchtung etwas ab.
Ja aber nach ca 10-15 Minuten erreicht der Monitor eine fast gleichmäßige ausleuchtung in den Ecken. Im normalen Windows betrieb nicht mehr sichtbar.
Ein Problem ist der richtige Stizabstand zum Display, hat man diesen gefunden ist das Bild gleichmäßiger.
( auch die Apple User haben ein Problem mit Ihrem 23“, und es sieht schlimmer aus als beim Ben)
Zu einem Problem was auftreten kann ist das Schwarz – ein Gleichmassiges Schwarz. Das betrifft aber alle TFT´s ab einer bestimmten Größe. Ich hatte eine leichte Auflehnung links oben, mit einem ganz sanften Druck diese stelle war es wieder Gleichmaß ausgeleuchtet. Also habe ich den Rahmen gerichtet. =)
Da ich CAD Konstruktionen auf mein Ben laufen habe störte mich dies denn der Background ist Schwarz.
QuoteHöhere Auflösung = mehr Platz und Platz kann man nie genug haben!
Genau Hätte ich bloß 2 Ben´s gekauft.
Ein zufriedener Ben23"Q User
bis bald BB
Hi robtherat007
Wie korelstar schon sagte, es gab ein Einführungsangebot. Es wurde in den Threads nur angedeutet denn kaum wurde ein Preis vom Händler genannt schon bekam er Ärger von BenQ.
Der günstigste Preis war 1499,99 im Geschäft und 1599 im Web Shop.
Mit den jetzigen Preisen von 1800 bleiben die Monis wohl beim Distributor stehen.
Es gibt ja auch noch andere 23“ mit dem selben Pannel, und 1600.- :]
bis bald BB
Also ich habe 1499,95 für mein Ben bezahlt aber der jetzige Preis 1780,00 ist einfach zu teuer. Also Pro HP
Eingang mit YUV Pro HP ( aber was nutzt der YUV wenn kein Decoder ein 1920x1200 Signal liefert Also noch ein Video Prozessor mit einrechnen )
DVI vom Video Prozessor Pro BenQ
QuoteDisplay MoreDer DVDO iScan HD ist ein hoch-auflösender Video Prozessor & Hub. Er konvertiert Standard Video Signale von DVD-Playern, Videorekordern, PVRs, Satelliten Receivern, Spielekonsolen oder PCs in jede mögliche Auflösung zwischen 480p und 1080p, darunter finden sich auch die mittlerweile populären HDTV Auflösungen 720p und 1080i.
Die technischen Daten des iScan HD
iScan kompatible Anzeigegeräte
Die digitalen Video Prozessoren iScan von DVDO sind zu einer großen Anzahl von DTVs, Projektoren und progressive-scan Anzeigegeräten, wie z.B. Plasma und LCD Displays, kompatibel.
Die iScan Produkte konvertieren NTSC (480i) Empfangssignale in ein 480p Format, und PAL/SECAM Formate in ein 576p Format. Im Fall des iScan HD werden diese Formate je nach Benutzereinstellung sogar in höhere Auflösungen (720p, 1080i) bis zu 1080p konvertiert.
In Nordamerika und Ländern mit 60Hz Stromversorgung wirs NTSC genutzt, PAL dagegen in Europa (ohne Frankreich) und China, sowie in Ländern mit 50Hz Stromversorgung. SECAM, welches in Frankreich genutzt wird ist dem PAL-System sehr ähnlich.
Anzeigegeräte die nur Standard NTSC, PAL oder SECAM Signale akzeptieren und somit keinen für Progressive Video ausgelegten Eingang besitzen werden nicht mit unseren Produkten zusammenarbeiten. Alle HD tauglichen oder kompatiblen Anzeigegeräte können ohne weiteres an unserer Produktfamilie betrieben werden.
Um bestimmen zu können ob Ihr Gerät kompatible ist vergleichen Sie bitte folgende iScan Spezifikationen mit den Spezifikationen Ihres verwendeten Gerätes:
480p: 720 x 480, 60Hz refresh, 31.5KHz Horizontal scan rate
576p: 720 x 576, 50Hz refresh, 37.5KHz Horizontal scan rate
720p: 1280 x 720, 60Hz refresh, 45KHz Horizontal scan rate
1080i: 1920 x 1080 60Hz refresh, 33.7KHz Horizontal scan rate
1080p: 1920 x 1080 60Hz refresh, 67.4KHz Horizontal scan rate
Der iScan HD unterstüzt die Ausgabe von RGB und YPbPr , sowie von DVI (Digital Visual Interface) Signalen für unkomprimierte Ein- und Ausgabe.
Eingänge
8 Video Eingänge
- 2 Composite Eingänge für Standard NTSC, PAL, und SECAM Signale
- 2 S-Video Eingänge für Standard NTSC, PAL, und SECAM Signale
- 2 Component Video Eingänge (YPbPr oder RGB/S) für Auflösungen mit 480i, 480p, 576i, 576p
pass-through Eingang für 720p und 1080i High Definition Signale
- 1 VGA Analog Passthrough Eingang – 15-poliger VGA Anschluß
- 1 DVI Eingang – DVI-I Anschluß
4 digitale Audio Eingänge - können individuell den Video Eingängen zugewiesen werden:
- 2 digitale optische Eingänge
- 2 digitale coaxial Eingänge
Akzeptiert S/PDIF Dolby Digital, DTS, LPCM bei 44Ksps bis 96 Ksps, 16 Bits bis 24 Bits
Ausgänge
1 digitaler Video Ausgang – DVI-I Anschluß
1 analoger Video Ausgang – 15-poliger VGA Anschluß
- RGB oder YPbPr Colorspace
- separate H&V Synchronisation, Composite Sync, oder Sync-on-Video
(bi-Level oder tri-Level Synchronisation)
2 digitale audio Ausgänge
- 1 digitaler optischer Ausgang
- 1 digitaler coaxial Ausgang
Bedienung
Infrarot Fernbedienung mit Direktzugriff durch Codes oder manuelle Bedienung über die Frontbedienelemente
Einblendungen via On Screen Display (OSD) und Anzeige via LED Anzeige auf der Front
Voll-programmierbare Kontrollen für jeden Video Eingang mit permanenter Speicherung:
- Automatische Quellenerkennung und Eingangsprioritätsauswahl
- Auswahl der Eingangsbildgröße: 4:3 fullframe, 4:3 letterbox, 16:9 fullframe oder eine benutzerdefinierte Größe
- Auswahl der Ausgangsbildgrösse: 4:3, 16:9 oder eine benutzerdefinierte Größe
- flexibles horizontales und vertikales Zoomen und Schwenken
- Bildeinstellungen mit Speicherung: Helligkeit, Kontrast, Farbsättigung, Farbreinheit, Y/C Verzögerung, Schärfe
Ausgangseinstellungen: Analog/Digital, Format/Auflösung, Größe (Aspect Ratio), Art der Synchronisation, Einzelfarben (RGB oder YPbPr), Standbild, Anzeige Profile
RS-232 Anschluß zur Automation und Kontrolle sowie für Softwareupgrades für zukünftige Anwendungen
eingebauter Testbildgenerator zur einfachen Installation
Stromversorgung
Universeller Wechselstromeingang: 100 - 240 VAC @ 50 - 60 Hz
Leistungsaufnahme < 30W
Sleep mode - nach 30 Sekunden Inaktivität (Farbwechsel der PowerLED)
Abmessungen
10.4" x 17"x 2.2" (26.3cm x 43.3cm x 5.5cm) mit Tischfüßen
Standard 19" 1HE 1.75" Rackmount Option
Gewicht
Versandfertig– 10.5 lb (4.8 kg)
Gerät ohne Stromversorgung – 6.4 lb (2.9 kg)
ach ja eigentlich war ich beim Contra HP hier im Forum hat er manchmal wohl eine Neigung zu Rot.
Wo ist der Sender?
Zitat:
Das Programm wird über Astra 1H (19,2 Grad Ost, Transponder 88, Frequenz 12168 MHz, vertikale Polarisation, FEC 3/4, 27,5 MSymbols/s) unverschlüsselt übertragen.
Welche Karten?
TechniSat SkyStar2
Zitat:
Erstmal mit DSP Karten funktioniert das ganze nicht egal wieviel Codecs benutzt werden, da der DSP mit der Datenrate nicht klarkommt. Ich hab schon immer gesagt das DSP Karten scheiße sind. Benutzt ja auch keiner eine Hollywood+ mher zum DVD schauen oder?
Dann zum Thema DVBViwer mit TechniSat SkyStar2 (nicht TechnoTrend), man braucht den neuen MarfiRendere SkyAC 3073 dann läufts, auch mit der Aufnahme habe ich keinerlei Problem.
Ich hab einen P4C 2,8C mit HT FSB800 und i875p Mainboard und einer Radeon 8500. Ich benutze die Sonic Filter und komme auf eine CPU Auslastung von ca. 15% nix mit 60 oder mehr. Wichtig ist das man eine Radeon hat die auch HDTV Unterstützt. Dann ist mit DXVA die Anforderung extrem niedrig. Ich weiß nicht ob die R100 schon HDTV kann. Die RV100 kanns definitiv nicht.
Zitat:
Ich schreibs noch ein einziges mal und dann NIE wieder
Zitat:
CPU P3 Klasse 800Mhz aufwärts
TV Karte SkyStar2
Software DVB Viewer (SkyAC Version ab 3073 (Netzwerkversion z.B. bei geht auch mit deren Software). Ab Version 1.99R9 gehts schon direkt.
Und ein Software DVD Player der neuesten Generation. Der Sonic Cineplayer tuts am Besten.
Zitat:
Ich habe als HD-Neuling hier alles durchgelesen, die Skystar2 Karte in meinen PC gestern Abend eingebaut, Dvbviewer installiert- und tatsächlich ich gehöre zu den glücklichen EURO-HDTV-Auserwählten mit Bild und auch etwas Ton.
Jetzt sollte ich aber doch noch etwas Hilfe haben, um die Sache so richtig in die Gänge zu kriegen:
Frage1:
Der Ton geht nach ein paar Sekunden stotternd verloren. Ich weiss nicht obs an meinem doch problematischem Onboardsound über SPDIF und Maxaudio liegt. Mit Reclock läufts dann doch im Minutenbereich bis sich auch dort der Ton verabschiedet. Ich benutze nur die Demoversion von Dvbviewer, die im Gegensatz zur Vollversion kein AC3 unterstützt. Ist die Vollversion, die ja nur 15€ kostet, für HD erforderlich?
Frage2:
Was muss eigentlich von der SkystarSoftware gestartet und konfiguriert werden?
Frage3:
Muß ich noch weitere Codecs, Filter, Player oder was auch immer zwingend einbinden und vor allem-wie binde ich ein, damit das Ganze auch Online zusammen mit Dvbviewer läuft?
Den Zoomplayer will ich nicht installieren.
US-HD-Schnipsel schaue ich mit dem DVHS-Tool an.
Übrigens an strauch vielen Dank für die Pionierarbeit.
Allerdings habe ich doch erhebliche Probleme mit Aussagen wie: ...einfach Filter ..3073 verwenden dann klappts.
Bei mir klappt da gar nichts, weil ich nicht weiß, wie ich diese Datei, welchem Programm, unterjubeln soll. Vielleicht wäre manchmal eine kleine Erläuterung für die vielen Neulinge und Honigsauger wie mich ganz hilfreich.
Ja und noch ein Wort zum Bild:
Kein Ruckeln, keine Klötzchen...
aber im direkten Vergleich mit US-HD zum Beispiel das Springsteen-Konzert über DVHSTool abgespielt fehlt es mir am Euro-HD deutlich an Auflösung und Räumlichkeit. Wahrscheinlich hat meine Abspielkette auch hier noch ein Problem.
Mir scheint, dass der nackte Dvbviewer hier noch nicht das pralle HD-Bild zeigt.
Aber ich habe Blut geleckt...
Gruß Günther
.
.
.
.
.
Hallo Günther,
ich will versuchen dir zu helfen:
Zu Frage1:
Ob man die Vollversion braucht weiß ich nicht, ich habe die Demo noch nicht getestet, soweit ich weiß soll HDTV aber erst ab Version 1.99R6 richtig laufen die Demo basiert auf 1.96
2:
Eigentlich nur der Serve4PC oder wie das Ding noch heißt. also Treiber und Software muss installiert werden.
3:
Also die einfachste Methode ist du benutzt marfis renderer und stellst dort dann DVD Codecs ein, damit erreichst du die beste Qualität ich hab jetzt Sonic Cineplayer als Videocodec und PowerDVD als Audiocodec, da der Sonic Audiocodec tonstottern verursacht. Mit den Skystar kompatiblen renderern bekomme ich kein vernüftige Ergebnis.
4:
Du bekommst die Datei bei DVBportal und das ist eine Render Datei von marfi, die du in das Filter Verzeichnis vom DVBViewer kopieren musst (die alte Ersetzten).
Zu 5:
Da kann ich nicht viel sagen da mir die US Gegenbeispiele fehlen, aber ich finde die Tiefenschärfe phenomenal, ich denke du hast noch nicht die Optimale Software. Mit einer aktuellen DVB Viewer Version und einem ordentlich DVD Player Codec solltest du sehr gute Ergebnise erzielen.
__________________
Gruß strauch
Bild HDTV Spider 2 1080
Hallo Richard
Also ich habe seit ein paar Wochen den Ben, bin absolut begeistert. Eine Radeon Club3D 9600 Pro versorgt ihn mit 1920x1200 und 60Hz., nix eingestellt DVI rein und 8o.
HDTV Filme auf den Ben sind unbeschreiblich. Hmm wie sage ichs , also ein TV Bild im PIP Modus ist erstklassig aber die Interpolation eines TV Signals ist nur ab ca 2-3 Meter Abstand zu genießen. Ich betreibe eine D Box am Composit Eingang.
Grundsätzlich ist aber zu bemerken das ein TFT Bildschirm nicht den Schwarzwert wie eine Röhre hat.
QuoteIch würde den TFT gerne "an die Wand nageln" *g* also über eine Halterung befestigen mein ich, d.h. ich hätte am Schreibtisch nen Abstand von ca. 80-90cm und zum Fernsehen ca. 3m. Ist das zu extrem? Wird das Bild sowohl zum Arbeiten als auch zum Fernsehen dadurch zu klein?
Das sind ideal Abstände
QuoteAngeblich wird in Deutschland doch schon teilweise HDTV ausgestrahlt,kann man das irgendwie in Verbindung mit dem TFT nutzen? Was für nen Receiver o.ä. brauch ich da?
euro1080 startet hd 1 kanal im herbst :]
QuoteDisplay MorePress release Euro1080
Euro1080s' MAIN CHANNEL becomes HD1
Euro1080, the first European High Definition TV station, will re-brand its two channels: from September 1st on, the MAIN CHANNEL, the channel available to the public all over Europe via satellite, will be called HD1 whereas the EVENT CHANNEL, the cinema-channel, will be called HDe.
The MAIN CHANNEL is in the air since January 1st , 2004. It started with a demonstration period, showing that HDTV is available in Europe, with some 180 hours content in loop spread over 8 months.
The real start for the end-user will be on September 1st, offering 500 hours of new content over 4 months : a great mix of rock music, sports, lifestyle, concerts and operas. A new logo, a new look & feel and the new name HD1 will highlight this.
From December 1st, there will be 5 languages available both via subtitling and on a commentary track, enabling fiction, documentaries and more sports.
Meanwhile HDe has also started, and brings all EURO2004 football games to cinemas in more than 14 countries. For the fall, some spectacular LIVE are programmed, and will be announced soon.
Euro1080 remains the corporate name, which will be used in the contacts with partners, shareholders, investors and all businesslike matters. But from September onwards, HD1 will be the reference channel for High Definition Television in Europe.
We foresee a press conference on 23rd or 24th August in Belgium to announce all details about the programs that you will be able to enjoy on both HD1 as HDe.
Let us now if you want to be invited.
Bild mit PIP
wie was 24 Stunden ohne nee also wer soll das überleben.
Ja Oben geht kein USB. Wo ist denn der 4. USB Port. 1Up 3Down
Wende willst kanst Du die Bilder auch im Original bekommen 2592x1944 ca.800Kb
Und das Zauberwort ist Gamma bitte Teste es aus.
BB
QuoteIch muss zugeben, ich habe mich noch nicht daran gewöhnt und finde, dass es etwas die Brillianz der Bilder schwächt. Ich habe immer das Gefühl, der Monitor sei dreckig.
Die Umstellung von CFT zum FPD ist schon gewaltig.
Also zum Thema Brisanz und die richtige Helligkeit habe ich 2 Tage gebraucht um die richtige Einstellung zu finden.
Im OSD
Farbe auf Benutzer 50% je Farbe
Leuchtdichte Helligkeit 50% Kontrast 46%
Eine zufriedene Einstellung zwischen Kontrast und Helligkeit habe ich erst gefunden als ich den Gammawert auf 0.85 in der Farben Einstellung der Graka geändert habe.
Jeder der bis jetzt den Ben gesehen hat war sprachlos. Selbst ein Kumpel der in einer Druckerei arbeitet. Seine Grundeinstellung : TFT ist alles Schrott, ich benutze lieber ne Röhre. Er hatte nur drei Fragen, wo gekauft , was bezahlt und Ich komm Morgen mal mit ein Test Prg vorbei.
BB
Hellas
QuoteWäre aber schön, wenn sich die wirklichen Besitzer noch zu Wort melden könnten, bezüglich ihrer Erfahrungen mit dem Einstellungenspeicher.
Also seine Einstellung im OSD bleibt erhalten. Getestet ca.3 Stunden ohne Netzteil.
0 Pixelfehler 0 Subpixel, keine Streifen. Interpolation sehr Gut
Rechts ca 1cm ein leicht gelbliches Weiß, aber wenn man genau vor der rechten Monitor kannte sitzt ist es wieder gleichmäßig.
Aber ich hab da mal ne Frage hat schon einer mal den USB Port oben getestet?
Bis bald BB
Hallo Heimkino Gemeinde
Peter hat mit den Tx100 ein schnell Test absolviert.
QuoteNach Sanyos Z2, Panasonics AE500 und Epson bemerkenswerter TW200/500 Kombination setzt Hitachi als vierter Hersteller zum Sprung ins preiswerte HDTV-Territorium der LCD-Projektoren an: der mit Seiko-Epson Panels (1280x720 Bildpunkte) bestückte PJ-TX100 ist mit einem hervorragenden zweidimensionalen Shift-Objektiv ausgestattet und erfreut zudem mit einigen durchdachten Details.
und noch ein Zitat zum TX100 von einem Händler
QuoteDisplay Moredann wollen wir mal Punkt für Punkt Deine Liste durchgehen, im Vergleich gesehen habe ich hier den Sanyo und den Epson, der Panasonic steht bei uns nicht und der Hitachi kommt jetzt die Tage. Den Testbericht in der Audiovision habe ich natürlich auch gelesen und er kam mir fast ein bißchen zu euphorisch vor, aber er stimmt tatsächlich, besonders hinsichtlich der Farbneutralität. Das ist im LCD Bereich eine Klasse für sich, bin gespannt auf den Hitachi im Vergleich.
zitat:
--------------------------------------------------------------------------------
Bild: Hitachi vor Epson und dann Pana/Sanyo.
--------------------------------------------------------------------------------
Aufgrund mangelnden Vergleichs lasse ich das mal so stehen, bzw. Hitachi und Epson auf eine Stufe, in ein paar Tagen mehr dazu.
zitat:
--------------------------------------------------------------------------------
Schwarzwert: Hitachi vor den Dreien. Der Hitachi soll im Schwarz schon an DLP-Prokis herankommen.
--------------------------------------------------------------------------------
Da noch keiner den Direktvergleich gemacht, warten wir hier ab.
zitat:
--------------------------------------------------------------------------------
Fliegengitter: Epson/Pana deutlich vor Hitachi/Sanyo.
--------------------------------------------------------------------------------
Belassen wir es hiermal auf Epson vor Sanyo
zitat:
--------------------------------------------------------------------------------
Vertical Banding: Läßt sich beim Sanyo abschalten (siehe Thread bei AREA), bei den anderen drei anscheinend nicht.
--------------------------------------------------------------------------------
Epson geht hier noch einen Schritt weiter als Sanyo. Es gibt im normalen User Menü einen Punkt LCD Panel Abgleich. Hier läßt sich das Vertical-Bending (falls erforderlich) für jedes der 3 einzelnen Panels abstellen.
zitat:
--------------------------------------------------------------------------------
Shading: Soll beim Sanyo zu sehen sein, beim Hitachi angeblich weniger. Zu den anderen beiden habe ich nichts gelesen.
--------------------------------------------------------------------------------
Serienstreuung, gerade beim Sanyo sind die meisten Geräte davon nicht betroffen, es gibt aber Ausnahmen.
zitat:
--------------------------------------------------------------------------------
Aufstellungsflexibilität (zusammengefaßt): Sanyo knapp vor Hitachi/Epson. Der Pana hat kein LensShift.
--------------------------------------------------------------------------------
Ganz klar Hitachi ist Sieger, größter Zoombereich (2 fach), dahinter Epson (1,5 fach) und dann Sanyo (m.E. 1,4 fach). Lensshiftbereich bei allen 3 Projektoren sehr weit in horizontaler und vertikaler Ebene. Klarer Verlierer Panasonic
zitat:
--------------------------------------------------------------------------------
Lautstärke: Alle scheinen etwa gleich laut zu sein. Der Pana soll gelegentlich ein hohes Pfeifen abgeben.
--------------------------------------------------------------------------------
Hier sage ich Sanyo sehr knapp vor den anderen.
zitat:
--------------------------------------------------------------------------------
Digitaleingang: Nur der Epson hat keinen. Soll aber analog besser aussehen als Sanyo/Pana mit Digitalzuspielung.
--------------------------------------------------------------------------------
Das laß ich mal so stehen und gehe konform. Der Vergleich zum Hitachi fehlt noch.
zitat:
--------------------------------------------------------------------------------
Sonstiges: Der Pana wird sehr heiß. Am Hitachi sind riesige Einstellmöglichkeiten inkl. Overscan.
--------------------------------------------------------------------------------
Auch beim Epson ist der Overscan auf 0 regelbar, die Verstellmöglichkeiten sind ebenfalls sehr umfangreich (nur man braucht sie kaum, der ist von Werk aus wirklich erstklassig eingestellt, die Grautreppe mustergültig).
Für eine genaue Rangfolge warte ich noch auf den Hitachi. Im Moment Epson vor Sanyo und Panasonic.
Aber eines muß man ganz klar sagen, alle 4 Projektoren haben ihre Daseinsberechtigung und die Preisunterschiede sind in den Qualitätsstufen absolut vertretbar. Entscheiden muß das allerdings jeder für sich. Der fehlende Digitaleingang beim Epson ist verschmerzbar. Digital heißt nicht automatisch besseres Bild.
Gruß Oliver
Jesteburg bei Hamburg
@windoof
Wer wartet wird nie einen Proki bekommen.Es wird immer ein besseren geben,wenn man wartet... Ps der Panna PTAE700 ist fertig
Der DLP Bereich wird im Herbst um ca.20-30% nachgeben.
QuoteEin weiteres Kriterium sollten die Preise der Ersatzmodule ( inkl. Lampe ) sein.
Beim Tx100 um 200-250€ der Z2 oder Panna leigt bei 350-450€
Mann sollte sich nicht der Faszination des großen Bildes hingeben. Heimkino soll ein Genuß werden,
Schwarzwert, Fliegengitter und leichten vertikalen Streifen, als „Vertical Banding“, sind KO Punkte beim Heimkino. Leiber ein Euro mehr beim Projektor anlegen und nicht laufend nach dem nächsten schielen. ( Ich habe beim TFT Kauf 500€ gespart )
Hi FabioC
Quotedas Primäre Gerät ein
Eigenschaften von Anzeige
Einstellungen
Anzeige - unter der Bildschirmauflösung
Dieses Gerät als primären Monitor =)
Ich hatte auch diese Probleme, aber seit dem mein TFT – DVI als Primäre eingestellt ist habe ich keine Probleme mehr.
Was für ein Nec läuft den bei Dir und mit wieviel Herz steuerst Du ihn an.
Bis bald BB
Hi windoof
da fehlt ne null TX100 der TX10 ist doof
BB
Hi Kalle
Zu Thema Preise nur soviel
QuoteDisplay MoreWar da nicht auch noch
Gesetz gegen Wettbewerbsbeschränkungen (GWB)
Wettbewerbsbeschränkungen (§§ 1-47) Vertikalvereinbarungen (§§ 14-1
GWB § 14 Verbot von Vereinbarungen über Preisgestaltung oder Geschäftsbedingungen
Zitat:
Ich möchte auch weit unter den UVPs bleiben. Darf ich das oder bin ich an die Preise der Firmen gebunden?"
Preisbindung ist in Deutschland bis auf wenige Ausnahmen (Buchpreisbindung, § 15 GWB) verboten (§ 14 GWB). Sie dürfen die Markenartikel daher grds. zu jedem Preis, der Ihnen beliebt, verkaufen.
"Brauche ich um diese Marken zu verkaufen auch das Einverständis der jeweiligen Firmen?"
Auch hier ein klares "Nein"!
bemerkung eines Händlers
QuoteDann frag mal Sony, was die dazu sagen...
Recht haben oder bekommen sind zwei Dinge. Aber zum Glück gibt es ja auch eine gewisse Dynamik im Markt und das nicht nur im LCD-TV Bereich.
QuoteDisplay MoreLCD-TV-Panelproduktion wird gedrosselt
Von Andreas Roth
28.07.2004, 22:20 Uhr
Die taiwanesischen Hersteller von TFT-LCD-Bildschirmen steigen noch in diesem Jahr von der LCD-TV-Panelproduktion auf LCD-Monitor-Panels für Computer- und Notebook Displays um. Als Grund wird genannt, dass es im LCD-Monitor-Markt in der zweiten Jahreshälfte bedeutend bessere Wachstumschancen geben wird.
AU Optronics stellt einen Teil seiner TV-Panel-Produktion auf 15" Panels um und kann dann etwa 300.000 mehr Panels herstellen als bisher. Hannstar Displays will seine Kapazitäten komplett auf den 17" Bereich umstellen. Erst kürzlich kündigten einige LCD-Bildschirmhersteller wie BenQ, Dell oder HP Preissenkungen auf dem taiwanesischen und chinesischen Markt an, um die Nachfrage wieder anzukurbeln.
und die Halbwertzeit eines Consumer Product wie ein TFT liegt bei 12-18 Monate Samsung Electronics Introduced New Standard for Large-size LCD Panel
Mein Ben wird von einer Radeon9600Pro am DVI gefüttert.
bis bald BB
Samsung Electronics Introduced New Standard for Large-size LCD Panel
July 31,2004 (Seoul)--Samsung Electronics has announced a new interface standard for display driver ICs for large-screen TFT-LCD panels. The new current-mode interface of cascade COG/ COF (CICC) standard uses a new technology for data transfer where the LCD driver IC is interfaced with the timing controller
Today, electromagnetic interference (EMI) is a growing issue in the LCD panel industry. EMI is caused by the increased size in LCD monitors and TVs, the rapid advancement in high-resolution pictures, a continuous surge in display data size and a rising number of data bus lines to accelerate the data transmission speeds.
To address EMI, Samsung's CICC standard operates on a lower current swing method (DI=200uA, DV£10mV) and adopts a serialized, cascade data transfer method that allows data to directly flow between adjacent LCD driver ICs.
"Samsung will apply this new CICC standard to its own products while expanding its use as an industry standard," said vice president Jin-tae Kim of Display Driver Development Team, System LSI Division, Samsung Electronics. "We are convinced that the CICC standard will be widely adopted as a next-generation interface standard for large-screen TFT-LCD driver IC, with its features benefiting LCD Panel makers."
The data bus line can be halved from 18 lines to 9 in a 6-bit LCD driver IC using the CICC standard, minimizing EMI and reducing power consumption by 20 percent. In addition, the chip size of the timing controller can be decreased, while the driver board can be simplified with the 50 percent reduction of peripheral parts.
Samsung presented the CICC technology at the Society for Information Display (SID) 2004 in May 2004.
Hi Wraithguard
QuoteIch nehme an du beziehst dich auf die Spezialaktion über TFTShop.net?
nee .. :))..
Mehr als 1600€ für einen TFT der vergleichbar mit 2 19" ist, währe nicht angebracht. Der Hp hat eigentlich ein akzeptabel Preisniveau.
Bis bald BB
Hi Wraithguard
kannst ja auch mit´n Filzer raufschreiben Acer
QuoteAbout BenQ
Formerly Acer Communications & Multimedia, BenQ is an industry leader in digital lifestyle devices with an expertise that encompasses the display, storage, imaging, wireless and broadband areas.
BenQ has manufacturing plants in Malaysia, Mexico, China and Taiwan. The company has 12,000 employees worldwide, supporting a strong global sales marketing and service network spanning Asia Pacific, Europe and the Americas. BenQ has research and development facilities in Taiwan (Hsinchu Lab), China (Suzhou Software Development Center) and California (Wireless Technology Center), and has close to 1,200 research and development employees in China, Taipei, Taoyuan, Hsinchu and San Diego. BenQ has amassed over 670 global patents. For more information about BenQ, please visit our Web site at
QuoteAbout Kuen-Yao Lee (K.Y. Lee)
President of BenQ Corporation, K.Y. Lee has worked for The Acer Group since 1976. He currently oversees global expansion and operations for BenQ. Mr. Lee joined Acer as Manager of the R&D Department, and has since held several key positions in sales, marketing, strategic planning, engineering and manufacturing. In recognition of his leadership skills, Mr. Lee was honored with the 1987 Outstanding Manager of the Republic of China award from the R.O.C. government, and was granted the 1994 Premier Award by Business Weekly Taiwan. In 2000 he was elected the 4th Leading CEO in Taiwan by Business NEXT, and then in 2001, Taiwan's Global News elected him number 11 in the Taiwan top Technology Leader rating.
Der Merksatz für heute : Mit ein BenQ TFT hast Du pures digitales lifestyle und das für ca. 1500€
bis bald BB
Hallo HeimkinoForumPrad
Hier noch ein Kandidat LCD Projektor Epson Dreamio EMP-TW 200
Test hier und eine Meinung eines Händlers
aber eben nur ein LCD
QuoteDisplay More
Für viele DLP-Fans ist einer der häufigst angeführten Kritikpunkte gegenüber LCD der sichtbare schwarze Abstand zwischen den einzelnen Bildpunkten, der bei genauer Betrachtung den sogenannten "Fliegengitter-Effekt" und einen reduzierten Kontrast verursacht. Bei den neuen HDTV Panels von Epson ist dieser Effekt aber dank der hohen nativen Auflösung deutlich reduziert: Die Pixel und ihre Abstände untereinander sind einfach so klein, dass sie bei angemessenem Betrachtungsabständen (z.B. zweifache Bildbreite) für das Auge nur noch sehr schwer erkennbar sind
Praktisch kein LCD Projektor aus der €2000.- Klasse zeigt bisher ein sehr gutes De-Interlacing. Besonders bei Filmmaterial, das auf 24 Kinobildern / Sekunde basiert, stören flimmernde Kanten die Bildruhe und beeinträchtigen die maximale Bildschärfe.
und der absolute OK Punkt für mich
Ebenfalls von vielen Heimkinofreunden als störend empfunden wird das sogenannte "Vertical Banding", eine senkrechte leichte Streifenbildung, die besonders in einfarbigen Flächen und bei horizontalen Kameraschwenks auffällt. Begründet liegt Vertical Banding in der vertikalen Zeilen-Ansteuerung der LCD Panels. Nur wenn die Spannungen aller Zeilen genau aufeinander abgestimmt ist, erscheinen sie auch alle gleich hell. Diese Abstimmung gelingt bei den aktuellen LCD Projektoren leider nicht ganz gleichmäßig. Um den Effekt zu vermindern, befindet sich im Bildmenü die Option "Vertikale Streifen".
Bis bald BB
.... BenQ & HDTV
Eine Qualität wie sagte Steven Jobs: It,blows your Mind
Hi
Hier ein paar Beispiele wie gut die Farben und der Kontrast sind. Leider kommt das in den Bilder nicht so gut rüber. Aktuelle Einstellung; Leuchtdichte - Helligkeit 50 Kontrast 50