Eizo S1910, M1950 oder S1931?

  • Ich habe vor einen Eizo S1910, M1950 oder S1931 zu kaufen. Der S1910 ist ein Auslaufmodell, der S1931 ist schlechter als der S1910 und der M1950 ist in Deutschland nicht offiziell erhältlich.


    Was würdet ihr empfehlen? Lohnen sich die etwa 100€ mehr für den S1910 gegenüber den S1931?

  • Willkommen im Forum =)


    Für welche Zwecke willst du den TFT denn einsetzen? Evtl. wäre ja was ganz anderes besser geeignet ;)


    Der S1910 ist übrigens nahezu ausverkauft. Da muss man schon suchen um den noch irgendwo zu bekommen.

  • Es sollte eben ein Allrounder sein. Da Eizo als einziger Hersteller fünf Jahre Garanie gewährt ist das schon ein arger Vorteil (vorallem da sie jetzt auch auf das Backlight fünf Jahre geben). Ich möchte mir eben nicht andauernd einen neuen Monitor kaufen müssen. Er sollte also schon eine ordentliche Qualität haben. Ich brauche ihn zum Programmieren, Internet surfen, Spielen und auch ein wenig Bildbearbeitung.
    Ist vielleicht schon ein neueres Modell bei Eizo in Aussicht, auf das man warten könnte?

  • re: admthrawn


    Der neue S1961 ist seit ein paar Tagen auf der deutschen EIZO-Homepage gelistet - kann aber auch nicht unbedingt als echter S1910-Nachfolger gewertet werden, da dieses Gerät ebenfalls nur die reduzierten OSD-Einstellungsmöglichkeiten bietet (wie der S1931).


    ...ist auch noch bei keinem Händler verfügbar.



    Gruß =)

  • So groß soll der Unterschied zwischen dem 1910 und dem 1931 auch nicht sein.


    Die technischen Eckdaten sind identisch, weshalb von einigen usern vermutet wird, dass in beiden TFT´s sogar das gleiche Panel eingesetzt wird.


    Der 1931 stellt Farbverläufe wohl nicht ganz so gut dar, wie der 1910, was für den Otoo-Normalverbraucher aber völlig uninteressant sein dürfte, außer du machst profesionell oder semi-profesionelle Grafikbearbeitung. Ansonsten merktst du davon nix.


    Ansonsten hat der 1931 ein reduziertes OSD, wobei auch das OSD für den normalverbraucher völlig ausreicht. Ich meine ich stelle im OSD die Farbtemperatur und die Helligkeit ein und das wars, mehr brauch ich da nicht.


    Dafür kostet der 1931 weniger, hat dafür aber einen Helligkeitssensor, der die Helligkeit automatisch an die Lichtverhältnisse anpasst (sehr praktisch, der TFT wirkt immer gleich hell, egal ob tags oder nachts) und eingebaute Lautsprecher.


    Ich hab den 1931 hier selbst rumstehen und bin sehr zufrieden damit.

    Einmal editiert, zuletzt von Rifleman ()

  • Zitat

    Original von Riflemanweshalb von einigen usern vermutet wird, dass in beiden TFT´s sogar das gleiche Panel eingesetzt wird.


    Diese Vermutung kann ich mittlerweile bestätigen. In beiden steckt das Panel LTM190E4-L02 von Samsung.