37'' um die 1000 Euro

  • Tach zusammen!


    Ich habe, bevor ich diese Anfrage stellte, mir durchaus das Forum durchgelesen - aber leider sind die meisten 37''entweder zu teuer, oder ich blick nicht durch. Daher würd ich ganz gern meine Anforderungen zusammenstellen und euch bitten, was dazu zu sagen.


    Wofür ich den Fernseher nutzen werde:


    - PS 3 zocken
    - Digitales Kabel gucken (vor allem Premiere Sport/Fußball)
    - Anschluss des Notebooks mit VGA und DVI-Ausgangs)
    - DVDs gucken (allerdings ist mein DVD-Player momentan sicherlich nicht auf neuestem Stand - geht das auch mit PS3?)


    Hab mir jetzt mal drei Fernseher angesehen, die alle einen ganz ordentlichen EIndruck hinterlassen. Aber letztlich hab ich zu wenig Ahnung davon, um wirklich eine fundierte Meinung haben zu können.


    Die Fernseher (Preisklasse um 1000 Euro) sind die folgenden:


    Toshiba 37 X 3030 D
    Philips 37PFL7662D/12


    und
    Panasonic TX-37LZD70F (nur leider etwas teurer)


    Welchen würdet ihr mir empfehlen? Was ist (bei meinem "nutzungsprofil") wichtig, worauf ich achten sollte? Für Hilfe wäre ich sehr dankbar.

  • Den Philips finde ich persönlich ziemlich schlecht. Da gefällt mir das Bild von Toshiba und vorallem Panasonic um einiges besser. Aber das ist ja bekanntlich Geschmacksache.
    DVDs kannst du selbstverständlich auch mit der PS3 anschauen, schließlich funktionieren da auch PS2 Spiele und die sind ja auf DVD gespeichert. Die Funktion ist vorhanden, allerdings kannst du nicht erwarten, dass die Firmware-Entwickler da wirklich das Optimum aus der eigentlich perfekten Hardware geholt haben, da DVD nunmal nur ein Nebenfeature ist und daher bei der Entwicklung auch keine große Priorität genossen hat. Je nach dem wie alt dein DVD-Player ist, könnte die PS3 aber trotzdem bessere Resultate liefern.


    Ein Tipp noch: Wenn du das Notebook anschließt, nimm nicht den VGA Ausgang, sondern einen DVI-HDMI Adapter, denn die Signalstärke am VGA Ausgang ist bei fast allen Notebooks miserabel. Das Bild wird bei digitaler Anbindung vermutlich um Welten besser aussehen.


    Alternative zu den genannten Geräten wäre vielleicht noch ein Samsung M8, den es auch mit FullHD in 37" gibt. Er besitzt zwar schlechtes Video Processing und schlechten Analogempfang, letzteres ist bei dir aber nicht relevant. Und somit könnte das Gerät auch noch eine interessante und preiswerte Alternative darstellen.
    Dann wäre noch der Sharp X20E zu nennen, der aber ähnlich teuer wie der Panasonic ist und damit über deinem Budget liegt.

  • Was genau ist denn so mies am Philips? Ich mag die aus patriotischen Gefühlen (als Holländer), aber ich lese hier nur negatives über den Laden.


    1200 wäre an sich auch noch verkraftbar - zur Not würde ich dann noch bis nach Weihnachten warten, bis die Preise ein klein wenig runtergehen...



    Welche Features sind denn bei solch einer Glotze besonders wichtig? Heißt, worauf muss man achten? Was genau ist Video Processing?


    und: Wie muss ich den digitalen Kabelreceiver (tividi) an die Glotze anschließen?

  • Der Philips gefällt mir aufgrund seines PAL Bilds nicht. Außerdem haben viele Philips Modelle starke Probleme mit Fiepen und Brummen. Das betrifft zwar vorwiegend die höheren Modelle (9632, 9732, 9900), aber teilweise auch bei den günstigeren. Ich finde einfach, dass Philips für das geforderte Geld einfach nicht genügend liefert.


    "Features" allein bringen dir natürlich nicht viel. Das wichtigste ist, dass das Bild stimmt. Je nach Einsatzgebiet gibt es aber ein paar elektronische Helferchen, die nützlich sein könnten. Wenn du z.B. BluRay mit der PS3 schauen willst, wäre es gut wenn der TV 24p unterstützt. Nur dann kann der Videoinhalt unverändert wiedergegeben werden. Die Veränderungen ohne 24p halten sich zwar im Rahmen, stören manche aber deutlich. Anderen fällt gar kein Unterschied auf. Schaden kann 24p aber nicht.
    100Hz wäre für manche auch ein interessantes Feature. Ich persönlich finde es total überflüssig, aber nunja. Die Technik berechnet logische Zwischenframes, was bei LCDs eine flüssigere und bewegungsschärfere Wiedergabe realisieren soll. Bei Spielfilmen ist die Technologie aber keineswegs zu empfehlen, da die Bildqualität etwas abnimmt.
    Und wenn du deinen Laptop anschließen willst, wäre für optimale Bildqualität auch wichtig, dass der TV das Bild unskaliert anzeigen kann (1:1 Pixel-Mapping).


    Video Processing ist die eingebaute Elektronik, die das Bild verbessern soll, das also alle möglichen Darstellungsparameter des Fernsehers kontrolliert und das Signal dementsprechend abändert. Am wichtigsten sind davon vorallem Skalierung (576p Quelle auf 1080p Displayauflösung strecken) und Deinterlacing (mit Zeilensprungverfahren aufgezeichnetes Material auf dem Display anzeigen).


    Der Kabelreceiver wird am besten per Scart angeschlossen (vernünftiges Kabel nehmen) und dann als Übertragungsart RGB wählen.

    Einmal editiert, zuletzt von 12die4 ()

  • Ich dachte immer, Scart-Anschlüsse seien irgendwie veraltet? Gibt es da keine digitale Übertragung von Kabelreceiver zu Fernseher? Hm.


    Und PAL-Bild heißt genau? Sorry, ich bin wirklich noch nicht gut genug informiert.


    Also, welcher Fernseher wär nun für 1000-1200 Tacken okay? Das Angebot ist einfach zu groß :(


    Was genau ist z.b. an dem Samsung M8 besser als an den von mir genannten? VIdeo Processing scheint mir dann aber nicht gerade eine unwichtige Eigenschaft zu sein, oder?


    Der Sharp-Fernseher fällt leider aus - viel z uteuer. Was ist mit dem von mir genannten Panasonic? Und dem Toshiba, wenn Philips schon (schweren Herzens) ausfällt?

  • Es gibt ein paar DVB-C Receiver, die HDMI bieten. Das hat aber kaum Vorteile, zumindest wenn der Receiver eh kein HDTV kann. Mit RGB-Scart ist man gut beraten.


    PAL ist alles, was in Europa nicht in HDTV ausgestrahlt wird. Auflösung 720x576 Pixel und 50Hz Interlaced. In diesem Übertragungsstandard wird seit glaube Mitte der 60er / Anfang der 70er gesendet. Alternative wäre NTSC (in USA und teilen Asiens verbreitet).


    Welchen TV nur nehmen sollst will und kann ich dir nicht vorschreiben. Die Entscheidung liegt schlussendlich bei dir. Ich persönlich finde von den genannten aber den Panasonic am interessantesten. Danach vielleicht der Toshiba, dann Samsung und zum Schluss Philips.


    Der Samsung ist günstig, bietet ein kontrastreiches Panel und hat einen für LCDs sehr guten Schwarzwert, was besonders abends im dunkelen Raum Vorteile bringt. Das Video Processing ist nicht so gut, d.h. hier verliert er ein wenig an Bildqualität gegenüber der Konkurrenz. Idealerweise sollte der Samsung daher immer mit der nativen FullHD Auflösung angesteuert werden, was bei TV-Empfang aber ein Problem darstellt.

  • Wie ist die Qualität wenn man das Upscaling seinen Festplattenrekorder überlässt? Und welcher wäre für diesen Zweck zu empfehlen?


    Unterstützt der Samsung 1:1 Pixel-Mapping?

  • Ja.


    Wenn man den Samsung mit 1080p füttert sind die kritischen Funktionen Skaler/Deinterlacer inaktiv. Die Bildqualität sollte dann gut sein.