Fragen zum Sony KDL-32D3000 (DVD-, Full-HD-Qualität)

  • Hallo,


    hier und auf Geizhals.at/de wird der Sony KDL-32D3000 ziemlich gut bewertet. Da es aber kein Full HD-Gerät ist, würde es mich sehr interessieren, wie die Qualität von DVD- und HD-Material (Blu-Ray) aussieht, wie gut er diese Quellen skaliert.
    Lohnt es sich überhaupt, heute noch ein HD Ready-Gerät zu kaufen, oder ist das eher vom Sitzabstand (bei mir 2,20 Meter) abhängig?


    Ich habe diesen LCD-Fernseher wegen 24p und 100 Hz in die engere Auswahl genommen. 37"-LCDs mit diesen Features kosten mindestens ca. 300 Euro mehr. Aber ich denke ohnehin, dass 32" bei 2,20 Meter Abstand reichen werden.


    Grüße


    Marty

    Einmal editiert, zuletzt von MartyK ()

  • Also der D3000 wird glaube ich gar nicht mehr produziert. Zumindest ist er seit einiger Zeit relativ schwer zu bekommen (wenig Verfügbarkeit und deutlich weniger Anbieter bei geizhals als vor nem halben Jahr).
    Jedenfalls hatte ich bei meiner Kaufentscheidung auch eine Weile über den 40D3000 gegrübelt, ihn dann aber doch nicht gekauft, weil ich doch Full-HD wollte und der W3000 kaum zu haben war. So ist es dann schlussendlich ein Panasonic Plasma geworden.
    Ich hatte den D3000 aber beim Saturn ausführlich unter die Lupe genommen und war ziemlich begeistert. Wer kein Blu-Ray guckt oder weit weg sitzt, kann da bedenkenlos zuschlagen, trotz Alter des Gerätes. Die 100Hz sollten aber kein Kaufkriterium sein, weil ich das eher störend finde und immer abschalten würde. Muss jeder selbst entscheiden, ob er das wirklich braucht.
    Die Skalierung von PAL Material war hervorragend. Wie bei allen höherpreisigen Sonys (der D3000 war ja das Topmodell bei den HD-readys) absolut Referenzniveau (zwar kein Vergleich gegen einen VP, aber für einen TV wirklich Spitze). Ich nehme an, die Skalierung von 1080p dürfte ähnlich gut sein. Aber natürlich verliert man immer etwas an Bildqualität.


    Bei 2,2m würde ich auch über Full-HD nachdenken, je nachdem wie viel Blu-Ray du gucken würdest und wie groß der TV sein soll. 32 Zoll Full-HD muss finde ich nicht unbedingt sein, weil das in den seltensten Fällen wirklich den Aufpreis lohnt. Aber wenn du z.B.einen 37er oder 42er kaufen würdest, dann wäre meine Empfehlung eher Full-HD (sofern das Budget reicht).

  • Danke für deine Antwort erstmal.
    Ja, anhand der überschaubaren Anzahl von Shops habe ich gemerkt, dass der D3000 ein Auslaufmodell ist. Dennoch habe ich ihn wegen seiner guten Bewertungen in die engere Auswahl genommen.
    Die ganze Zeit schwanke ich zwischen HD Ready und Full HD, aber ich denke jetzt doch, dass ich mich für Full HD und 37" entscheide, weil ich in Zukunft doch gern HD-Material anschauen würde.


    Was Plasma betrifft, sind mir diese Teile einfach zu stromfressend, sonst würde ich sie evtl. in Erwägung ziehen.
    Aktuell gibt es von Samsung einen Ratgeber, in dem es heißt, dass Plasma für DVDs und Naturreportagen prädestiniert ist. Ist das wirklich so?


    Was 100 Hz betrifft, bin ich mir immer noch nicht im Klaren, ob sie ein Muss sind oder nicht. In einem Thread hier auf Prad.de schreibt jemand, dass 100Hz ggf. Sinn macht bei Sportsendungen oder Laufschriften auf Nachrichtensendern wie N24, aber weniger bei Kinofilmen, das Bild "flüssiger" macht, aber den gewohnten "Filmlook" von Kinoproduktionen (24 Vollbilder pro Sekunde) in Richtung Studio-/Videoproduktion (50/60 Halbbilder pro Sekunde) verfremdet. Würdest du das so unterschreiben?
    Ist das dieser schon oft gelesene Soap-Effekt?
    Und gibt es ohne 100 Hz nicht Schlieren?


    Grüße


    Marty

  • Naturdokus, keine Ahnung. Aber Plasmas können besonders bei Spielfilmen ihre Stärken ausspielen. Das wären meistens der höhere Kontrast, die natürlicheren Farben (durch einen größeren Farbraum) und das tiefere Schwarz. LCDs haben da in den letzten Jahren zwar kräftig aufgeholt, ich persönlich sehe da aber schon noch Vorteile für Plasmas.
    Dazu kommt noch, dass Plasmas immer 100% gleichmäßige Ausleuchtung haben, wohingegen das bei LCDs niemals der Fall ist. Da gibt es immer Stellen im Bild die heller sind als andere. In Extremfällen kommt es dann sogar zu grauen Flecken im Schwarzbild, dem sogenannten "Clouding".
    Wer dagegen den TV mit PC/Konsole betreiben will, findet idR in einem LCD das passendere Pendant.


    Plasmas stromfressend? Naja, alles ist relativ. 42PZ85E ~280W, 42 Zoll LCD ~210W. Der Unterschied ist also deutlich geringer, als oftmals propagiert.


    Jopp, das Fazit zu 100Hz kann man so bedenkenlos unterschreiben. Ich bein kein Fan von den Feature, manch anderer findet es aber ganz interessant. Schlieren werden davon kaum bis gar nicht reduziert. Denn die Reaktionszeit, die die Schlieren ja verursacht, ist eine physikalische Größe, die man durch elektronische Trickerseien nur kaschieren, aber nicht verhindern kann. Abgesehen davon sind die Panels aber mittlerweile so ausgereift und flott, dass auch ohne 100Hz keine Schlierenbildung zu beobachten ist (höchstens noch bei irgendwelchen Noname-Modellen).

    Einmal editiert, zuletzt von 12die4 ()

  • Also, ich habe aktuell einen Durabrand-LCD-Fernseher (Walmart-Eigenmarke) mit 27", bei dem der Schwarzwert nicht so gut ist. Die aktuellen LCDs sind da sicherlich viel besser, denke ich mal.
    Die Ausleuchtung finde ich bisher nicht negativ. Es fällt halt auf, dass im Dunkeln halt kein tiefes Schwarz zu sehen ist, sondern eher ein dunkles Grau.


    70 Watt Unterschied finde ich schon bedeutend - das sind immerhin ca. 300 Watt auf 4 Stunden gerechnet!


    Offenbar brauche ich zumindest wohl keine 100 Hz, jedenfalls habe ich nichts Negatives feststellen können, als ich mir Action-Sequenzen z. B. in "Arlington Road" oder "Basic" anschaute.
    Und - wie du ja auch geschrieben hast - die aktuellen Panels sind ohnehin noch reifer als mein LCD.

  • Nein so kann man das nicht aufaddieren, 70 Watt sind in 4 Stunden keine 300 Watt, auch keine 280W. Wenn dann sind das 70Wh, bzw. 0,07KWh. Das sind bei den aktuellen Strompreisen ungefähr 1,4 Cent mehr Stromkosten pro Betriebsstunde, also im Jahr bei durchschnittlicher TV-Benutzung 8-12€ mehr auf der Jahresrechnung...

  • Wobei die vom Hersteller angegebenen Verbräuche i.d.R. ja auch die max. Leistungsaufnahme ist, quasi unter Vollast beim Zocken oder Blue Ray darstellung von Actionszenen, oder?


    Also angenommen du schaust Dr. House über Pal wird der TV weniger verbauchen als beim Zocken von PES 5 oder so auf der PS3.

    ----------------------------------
    Machine From Hell 1/05 - Mein Altes Schätzchen

  • Nein, dem TV ist es vollkommen egal, ob das Signal aus dem Kabel kommt oder einer Spielerkonsole.
    Das einzige, was deutliche Einfluss auf den Stromverbrauch hat (Plasma) ist die Helligkeit des Bildes. Je mehr weiß, desto mehr saugt ein Plasma. LCDs ist das relativ egal, ob das Bild hell oder dunkel ist. Weitere (leichte) Faktoren sind zusätzliche Bildoptimierungen wie 100Hz, Video Processing und so weiter. Auch Ambilight erhöht den Stromverbrauch natürlich.

  • Ok, heisst also der TV zieht eine konstante Strommenge aus dem Netz.

    ----------------------------------
    Machine From Hell 1/05 - Mein Altes Schätzchen

  • Naja mein nagelneuer 32" Toshiba verbraucht 170 Watt. Stell ich die Panelhelligkeit auf 0, so geht der Verbrauch auf 65 Watt. Das Bild ist dennoch gut.

  • Das ist ja auch wieder was ganz anderes. Ich habe nicht von der Helligkeit der CCFLs geredet, sondern von der Helligkeit des Bildmaterials.


    Dreh deinen Toshiba mal voll auf, dann lass mit ihm ein komplett weißes Bild anzeigen, und ein komplett schwarzes und vergleich dann mal den Stromverbrauch. Da wird kaum ein Unterschied sein. Bei Plasmas ist das eben anders.

  • Das ist allgemein bekannt. Nur was ich vor dem Kauf nicht wußte, dass die Herstellerangabe des Stromverbrauchs der absolute Maximalwert ist und man diesen nach unten hin korrigieren kann.

  • Richtig. Nur wie immer wird der Kontrast auch geringer, wenn man die Helligkeit heruntersetzt, weil das weiß dunkler wird. Eine echte Ideallösung ist das also auch nicht.
    Allerdings stimmt es, dass manche LCDs bei 100% überleuchtet sind und man sie dann auch für natürlichere Darstellung ein Stück nach unten regeln sollte.