Moin!
Für diese Woche habe ich mir ein Spyder3-Colorimeter ausgeliehen.
Absicht: Re-Kalibrieren meines Epson TW700 nach mittlerweile ~2000 Lampenstunden.
Das Ganze hat gut funktioniert, ich habe die HCFR-Software verwendet und bin mit reichlichem Rumprobieren und Schlaulesen im Netz zum Ziel gekommen.
Nun kommt mir natürlich der Gedanke, den Spyder3 auch für meinen Laptop zu benutzen.
Mir ist mittlerweile klar, dass man nicht zu viel erwarten darf.
Bisher habe ich mir mit Grautreppen und ähnlichen Mittelchen beholfen, um die Anzeige akzeptabel zu justieren. Jetzt sehe ich dank einer ersten Analyse mit HCFR, dass (wie nicht anders zu erwarten) Verbesserungsbedarf besteht.
Hardwarebasiert kann ich im Gegensatz zum Beamer außer der Hintergrundbel. am Laptop nichts einstellen,
softwarebasiert jedoch eine Menge im ATI Catalyst (Gamma, Kontrast, Helligkeit für jeden RGB-Kanal).
Wie geht man hier am besten vor?
Gibt es vielleicht Erfahrungswerte bzgl. der beschränkten Möglichkeiten am Laptop, evtl. sogar irgendwo ein Tut?
Wie gesagt, ich strebe "nur" eine Optimierung an: Was kann ich aus den vorhandenen Mitteln rausholen?
Vielen Dank für eure Hilfe!
sja