DVI-Out bzw. DVI-In testen?!

  • Wie schon im Betreff angegeben, suche ich nach einer Möglichkeit den DVI-Ausgang der Grafikkarte bzw. den DVI-Eingang (DVI-D) des TFT-Displays zu testen, um herauszufinden was von beiden denn nun wirklich nicht funktioniert, denn eines von beiden verweigert definitiv den Dienst.


    Über den VGA-Ausgang der LeadtekGF4 TI4200 kann das Hyundai L80A TFT angesteuert werden, Video-In funktioniert auch, über DVI meldet das Display allerdings "Kein Signal".


    Diese Kombination hat bei mir schon einmal tadellos funktioniert. Bei einem Monitortausch hab ich den DVI Stecker ( der ja wie USB "hot-plug-fähig" ist) abgezogen und als ich ihn dann wieder in den ersten TFT steckte gab es kein Signal mehr via DVI auch an dem zweiten gab es dann kein Signal mehr (alles übrigens L80A). An einem fabrikneu ausgepackten L80A hab ich auch nochmal den DVI gecheckt und es gab wieder kein Bild.


    Für mich war klar, die GraKa ist kaputt, die hab ich nun ausgetauscht und hab wieder kein DVI-Signal an jenem neuen TFT. Nun bin ich recht ratlos und ich habe auch schon das ebenfalls vom fabrikneuen TFT stammende DVI-Kabel durchgemessen und bis auf den Pin 8 ( ) und den breiten Pin sind beide Steckerseiten miteinander verbunden und haben Durchgang, daran scheints also auch nicht zu liegen. Kann man den DVI softwaremäßig oder per BIOS ein und ausschalten?
    Ich hoffe irgendwer hat noch weitere Ideen und Ratschläge für mich!


    Danke schonmal


    Gruß Frank

    • Offizieller Beitrag

    Hallo Frank! Ich krame zu später Stunde noch mal mein letzten Zellen zusammen.


    Ich habe davon gehört, dass Hyundai bei seinem L70A baubedingt Probleme mit dem DVI Eingang hatte. Dazu hilft Dir vielleicht dieses Posting .


    Ich kenne den Hyundai nicht persönlich, aber hat der nicht auch einen Umschalter am Gerät zwischen Signal A und B? Vielleicht muss das Signal nur von analog auf digital gestellt werden.


    Ich gehe davon aus, dass Du den Rechner neu gebootet hast, nachdem Du das Display mit der Karte verbunden hast. Bzw. zwischen analog und digital gewechselt hast.

  • Danke für Deine Antwort, aber das Posting hat mir leider nicht viel weiter geholfen. Haben denn alle Hyundai (L70 & L80), so ein Problem mit DVI? Es hat wie gesagt schon einmal einwandfrei bei mir funktioniert. Der Hyundai hat übrigens per Onscreen-Display die Möglichkeit zwischen den Eingangsquellen zu wechseln und bei DVI kommt eben dieser "Kein Signal" Bildschirm.
    Die Bootvorgänge habe ich übrigens ungezählte Male ausgeführt auch den Rechner und TFT komplett vom Netz getrennt, nur das DVI Kabel angeschlossen, aber leider ohne Wirkung.


    Immer noch ratlos...


    Gruß
    Frank=8-)

  • Zitat

    Haben denn alle Hyundai , so ein Problem mit DVI?


    Das interessiert mich ebenfalls brennend, denn ich wollte mir einen Hyundia TFT kaufen

  • Ich hab den Monitor jetzt doch einmal an einem anderen Rechner testen können und es ist wohl leider so, dass der DVI-Eingang kaputt ist, denn auch mit einer anderen Graka war am DVI-Eingang kein Bild zu zaubern und diese GF4 hat bereits problemlos mit 2 anderen Hyundai L80A und einem Samsung TFT funktioniert. Also werde ich wohl schweren Herzens einen Vor-Ort-Austausch initiieren und mal schauen, was mir diesmal zugesendet wird.


    Wenn also ein Kauf eines Hyundai L80A ansteht, bereits im Geschäft checken, ob der DVI-In funktioniert und ein weiterer Hinweis, der L80A neigt zu einer besonderen Form der Subpixelfehler und hat dann meist mehr als die zulässigen 16. Diese sieht man bei dunkler Umgebung und schwarzem Hintergrund am besten. Es sind dann sehr viele kleine rote, blaue und grüne Punkte zu sehen. Bei normaler "Kaufhaus-Beleuchtung" und andersfarbigem Hintergrund sieht man sie leider nicht und dies kann dann zuhause zu einem bösen Erwachen führen.
    Ohne diese Fehler ist der L80A aber ein TFT, das ich mir jederzeit wieder zulegen würde, da er in Punkto Geschwindigkeit die Samsung hinter sich läßt (trotz der 35ms) und auch eine sehr reichhaltige Ausstattung bietet.


    Gruß
    Frank=8-)

  • Zitat

    Original von schwingo
    Wenn also ein Kauf eines Hyundai L80A ansteht, bereits im Geschäft checken, ob der DVI-In funktioniert und ein weiterer Hinweis, der L80A neigt zu einer besonderen Form der Subpixelfehler und hat dann meist mehr als die zulässigen 16.


    Wieso sollen 16 zulässig sein bzw. garantiert Hyundai nicht die Pixelfehlerklasse II?
    Bei dieser sind 4 Pixelfehler und 5 Subpixelfehler insgesamt zulässig. ?(

  • Bei 17" und 18" TFT´s sind es nach der Webseite von Hyundai 16 Subpixel:



    Wenn es nur weniger sein dürfen ist es dann natürlich dreist zu behaupten, daß man die in ISO 13406-2, Klasse 2 festgelegten Forderungen übertrifft.


    Gruß
    Frank=8-)