Eizo Radiforce MS230W mit einstellbaren Overdrive ca. 450 Euro - zum zocken?

  • Hallo zusammen,
    nach meinen bisherigen IPS Bildschirmen Dell U2311H und dem Fujitsu P P22W-5 Eco IPS bin ich per Zufall auf den
    Eizo Radiforce MS230W (ca. 450 Euro) gestoßen (S-PVA Panel, 7ms ...)
    Dieser soll laut Eizo besonders hohen qualitativen Anforderungen in der Bildgüte sein.
    - z.B. Automatische Helligkeitsstabilisierung (haben doch nur die Modell ab SX aufwärst?)
    - Laut Handbuch im Custommode mit einstellbaren Overdrive ! (Handbuch Seite 17 +20)
    - 10 Bit LookupTable .....
    Ich frage mich ob dieser zum Spielen und für die Bildbearbeitung gut taugen würde und ob
    aufgrund der klinischen Anforderungen ein generell leises Modell ist?
    Test's gibt es keine im Internet.
    Datenblatt:
    Handbuch:
    Gruß Alex

    • Offizieller Beitrag

    Ich kenne das Gerät auch nicht persönlich und mir ist auch noch nicht in den Sinn gekommen diese zu testen. Also erwarte bitte keine besonders viele Antworten ;)

  • Hi,
    ich habe mir den Eizo Radiforce MS230W nun gekauft.
    Eizo hat mir vorab per Email (meine Anfrage) geschrieben, das der Radiforce auf dem Eizo EV2333 basiert.
    Der Radiforce ist mit einem besseren Panel (S-PVA) ausgestattet und hat eine automatische Helligkeitsstabilisierung.
    Ich bin absolut zufrieden, mein Eizo S1910 hat endlich einen Nachfolger, die Farben sind Klasse, absolut gleichmäßiger Graustufenverlauf,
    sehr gleichmäßige Helligkeitsverteilung, meiner Meinung nach spieletauglich (Trackmania, WC3...) und kein Brummen / Summen was einem stört.
    Für 424 € günstiger und besser als der Eizo EV2333.
    Ist ein S-PVA Panel nicht generell ein Tick schneller als ein PVA ?
    Gruß Alex

  • Ich hoffe, dass mein Eizo L778 nach ca. 6 Jahren endlich friedlich in Rente geht. Mir würde absolut reichen, wenn der Radi genauso hervoragende Helligkeitsverteilung, etwas bessere Reaktionzeit aufweist wie mein L778, nur mit höherer Auflösung. Ich hatte schon viele Monitore von Eizo gehabt, die entweder ungleichmäßige Helligkeitsverteilung gepaart mit Farbstichen hatten, wie den Foris S2241/42 und 2x den FX2431. Der FX2431 war genial jedoch mit für mich mit sichtbaren Farbstichen und störender Helligkeitsverteilung besonders bei den grau tönen.
    Bitte, lass es der Radi sein.

  • Ich habe den Monitor bestellt und per Express Service zum nächsten Tag geordert.
    Der Monitor wurde ausgepackt, angeschlossen und gleich den fehlerhaften Pixel mittig oben links am Displays gesehen. Den Pixel habe ich zur Kenntnis genohmen. Die Ausleuchtung war sehr gut, keine Farbstiche oder ähnliches und fast fast kein Gamma-shift. Dann den Schlierentest angeschmissen und leider etwas schlechter als mein L778er.
    Hmm doch kein Ersatz für mein alten und damit wieder zurück. Dann muss ich woll weiter suchen.

  • @Darkbeam




    Ist der Radiforce schon wieder weg, oder hast du in noch stehen? alex2010 hatte ja geschrieben, dass sein Gerät nicht brummte.




    Die 2 EV2333WH die ich da hatte, haben leider beide gesurrt. Kannst du bestätigen, dass der Radiforce keine Geräusche macht?




    Ich hätte selbst mit der Geschwindigkeit des EV2333WH leben können.




    War es beim Radiforce wirklich ein defektes Pixel? Ich hatte bei beiden EV2333WH Dreck im Panel, was ähnlich aussah wie ein Pixeldefekt.

  • Ja der Radi ist schon wieder weg.
    Es brummte und surrte nichts und hat wirklich Pixelfehler gehabt. Ich hätte sogar 2 von den Radi geholt wenn die Schlierenbildung genauso oder etwas besser wäre wie mein L778, aber es ist nicht so. Sehr guter Kontrast, sehr gleichmäßige Ausleuchtung und eine gute Bildhomogenität.
    Man, ich ärgere mich immer noch auf, dass noch kein würdigen Nachfolger für meinen alten habe.
    Ach ja, wenn man die Overdrive Funktion komplett abschaltet, ist die Schlierenbildung sehr ausgeprägt. Daher umbedingt die höchste Einstellung nehmen.