Unterschied zwischen Lg 1510s u. Lg 1511s?

  • hallo leute!
    Kann mir jemand den Unterschied zwischen dem Lg 1510s und dem Lg 1511s sagen. Außer dem Preis konnte ich in den Datenblättern keine Unterschiede feststellen!

  • Doch, da gibt es einen Unterschied - klein aber sehr fein (!):
    Der LG Flatron 1511s hat einen digitalen DVI-Anschluß, den der Flatron 1510s nicht besitzt. Ansonsten scheinen Sie sich nicht weiter zu unterscheiden.

  • Den LG Flatron L1511S ( 15" TFT ) habe ich vor 2 Wochen bei lcd-versand gekauft. Er hat keinen DVI-Anschluss. Ich glaube der Unterschied zum 1510 besteht allein in der Farbe des Gehäuses. 1510s schwarz und 1511 grau.
    Hat übrigens 439 Euro + Versandkosten. Alles in allem ca. 450 Euro gekostet.

    • Offizieller Beitrag

    Hallo Ellveez, danke für die Richtigstellung. Auf der LG HP ist auch bei der Produktbeschreibung bei beiden Modellen D-Sub Anschluss angegeben.


    Weideblitz: Woher stammen Deine Informationen?


    Wie zufrieden bist Du denn mit Deinem neuen Monitor? Wenn Du uns Dein persönliches Urteil zu diesem Gerät einmal mitteilen würdest, wäre ich Dir echt dankbar.

  • Die 'imaginäre' DVI-Info ich hatte ebenfalls aus den beiden Spezifikationen - nebeneinander verglichen (oder hatte ich vermtl. die vom L1810B auf ? ?( ?( ) - absolut keine Ahnung, was da passiert ist.
    Auf jedenfall war das eine "Informations-Ente" meinerseits. :evil: :evil:


    Beide Monitore verfügen nur über einen Standard 15-pol. VGA-Anschluß.


    Merkwürdig ist hingegen aber, daß viele Händler/Anbieter wohl selbst nicht genau wissen, worin der Unterschied tatsächlich besteht.


    Einige schreiben zum L1510S "Slim-Line" (hier ), andere dichten ihm 61Hz, 85Hz oder eine andere Helligkeit zu (?), und noch wieder andere verpassen dem L1510S eine schlechtere Blickwinkelabhängigkeit h/v 120°/90° oder auch mal eine schnelle Responsezeit von nur 30ms an .
    Nur in einem sind sich wohl alle überwiegend einig: der L1510s ist um ca. €50 teurer als der L1511S.


    Nach den Fotos zu urteilen sind beide silbern, besitzen aber ein leicht unterschiedliches Gehäuse.

  • Bis auf einen Pixelfehler bin ich ganz zufrieden. Der Pixelfehler ist in der Mitte des unteren 6/tels des Displays. Ist wohl aber kein Grund zu meckern, da er bei hellem Hintergrund (also bei den meisten Anwendungen) unsichtbar ist. Bei schwarzem Hintergrund sieht man ein weisses Pixel (oder sind es mehrere?); keine Ahnung wie groß ein Pixel ist. Bei blauem und grünem Hintergrund ist es gelb.
    Ausleuchtung ist ganz gut.


    Vom Blickwinkel bin ich nicht mehr so begeistert. Allerdings hatte ich den TFT, bevor ich ihn bestellt habe, im Mediamarkt neben anderen, deutlich teureren Teilen betrachtet und da war der Blickwinkel (nach meinem Eindruck) deutlich besser als bei den anderen Geräten.


    Sehr gut ist der 1511 bei der Reaktionszeit. Selbst bei schnellem scrollen im Dateibrowser verwischt nichts. Quake III funkt auch gut. Mausschlieren gibt es auch bei schneller Mausbewegung nicht. Die angegebenen 25 ms dürften somit tatsächlich zutreffen.


    Ansonsten bisher keine Beanstandungen. Keine hellen Ränder, kein Brummen oder ähnlich störendes.
    Der LCD-Versand hat übrigens prompt geliefert. Gerät kam direkt von Großhändler und war allem Anschein nach für den italienischen Markt bestimmt.
    Der TFT war schneller da als ich dachte und Geld abheben konnte (UPS Nachnahme). Blöd ist nur, dass die von UPS keine EC-Kartenzahlung aktzeptieren, sondern nur Cash. Kann bei Postnachnahme mit Karte bezahlt werden?


    Tschau, hoffe die Boardies können mit Vorstehendem etwas anfangen.

  • Zitat

    Original von Weideblitz


    Nach den Fotos zu urteilen sind beide silbern, besitzen aber ein leicht unterschiedliches Gehäuse.


    Mein 1511s ist grau/dunkelgrau. Das Design finde ich modern und ansprechend. Ist so, wie auf den Bildern auf der LG-website abgebildet.
    Kann sein, dass ich mit dem Unterschied grau (man könnte auch sagen, beige-grau) gegenüber schwarz falsch gelegen habe. Vielleicht hätte ich statt schwarz silber einsetzen müssen.

  • Hi, das ist hier mein erster Beitrag, nun denn..


    der LG 1511S hat mich beim Sichten von halbwegs bezahlbaren TFTs im Saturn direkt überzeugt muss ich sagen - deshalb wollte ich mal gucken, ob ich hier vielleicht noch rechtzeitig gewarnt werde, falls der nix taugt.
    Der Preis war 399,- Euro


    ..das einzige kleine Manko waren für mich auf den ersten Blick nur die Bildschwankungen, wenn man den vertikalen Blickwinkel veränderte (von oben draufschauen sah besser aus als fronal hineinzusehen - wenn ich mich recht erinnere)


    Interessant für mich auch zu wissen, ob es eine 17er Variante von dem Ding gibt.. aber ich will hier nicht zuviel auf einmal schreiben; das sieht Prad wohl nicht so gerne :)


    Gruß

  • Ja, erstmal willkommen hier.
    Du kannst fragen, was Du fragen möchtest - kein Problem - dafür ist das Board ja da. ;)


    Es gibt auch noch den LG Flatron L1510S. Einziger Unterscheid scheint die Gehäusefarbe zu sein (hier: beige).


    Der geringe Blickwinkelbereich ist bei diesem TFT-Modell einschränkend. Da hast Du praktisch schon genau das gesehen, was die technischen Angaben zeigen (hat LG inzwischen etwas geändert):
    vertikal: 100°, horizontal: 130°.


    Gute Werte beginnen allerdings h/v bei 150°, die Spitzenwerte liegen bei h/v 170°.


    Leider fehlt dem LG ein digitaler DVI-Port. Das muß aber für Sich kein Nachteil sein, wenn Du evtl. eh noch eine ältere Grafikkarte besitzen solltest und auch keine neue anschaffen möchtest.


    Es sei aber darauf hingeweisen, daß gerade in diesem Niedrigpreissegment die analogen Eingänge von TFT-Monitoren nicht imemr sonderlich gut sind, was sich in (leichter) Flimmerei äußern könnte.


    LG bietet auch noch 17" und 18"-Modelle dieser Baureihe an. eine Übnersicht findest Du hier auf der Seite von LG.


    Beispielsweise bietet der Flatron L1710B einen besseren Blickwinkelbereich von h/v 140° und hat auch einen digitalen DVI-Port.

  • Danke für die Info, Weideblitz!


    ich will an dieser Stelle noch mal nachfragen, welche Nachteile sich durch das analoge Anschließen von TFTs ergeben? , die durch den DVI-Port dann wohl wegfallen.


    Ich kaufe mir am Montag einen neuen Rechner, da steck ich dann wohl ne RADEON 8500 rein - die hat einen DVI Anschluß; aber auch nur EINEN, was mich auch etwas stutzig macht, da ich mit zwei Displays arbeiten will. Da werd ich erstmal eh nur einen digital anschließen können.


    Gibt es da im Nachhinein noch ne Möglichkeit die Grafikanschlüße zu erweitern - sagen wir, ich möchte in einem Jahr einen zusätzlichen TFT mit DVI anschließen - kann ich dann eine 2. billige Grafikkarte mit DVI port zusätzlich einbauen? soweit ich weiß, haben gängige Motherboards nur einen AGP-Anschluß.... ?!


    Vielleicht kann mich jemand etwas aufklären, ich blick da noch nicht so ganz durch :)


    Gruß

  • Zwei AGP-Grafikkarten parallel wird nicht funktionieren, da - wie Du schon erkannt hast - immer nur ein AGP(-Pro)-Slot auf den gängigen Mainboards vorhanden ist.


    Vielleicht wäre es dann für Dich doch sinnvoller, gleich eine Grafikkarte mit 2xDVI zu wählen? Beispiel hierzu: Gainward GeForce4 750 XP.


    Gute TFT-Monitore haben einen (fast) genauso guten
    analogen Eingang wie den digitalen DVI. Einen sichtbaren Unterschied ist nur schwer auszumachen, so z.B. bei allen hier im Board schon diskutierten Samsung Syncmaster TFT-Displays.


    Bei günstigeren Monitoren wird's schwieriger, wwil hier die Monitor-Hersteller gerne an dem doch relativ teuren analogen Eingäng sparen. Das mündet dann in einer schlechten Synchonisation mit Problemen beim Auto-Adjust. Am Ende kann dann das Bild sogar flimmern, wenn man Pech hat.


    Man sollte sich einfach der Tatsache bewußt sein, daß die Bildwualität bei analoger Verbindung von vielerlei Faktoren abhängt: Qualität des analogen Videosignals, Kabelqualität und -länge, Leistung der analogen Eingangstufe im TFT-Monitor.


    Eine digitale Verbindung ist hier weitaus unemdindlicher. Die Qualität ist unabhängig vom Typ der Grafikkarte stets sehr gut, das Kabel spielt kaum eine Rolle und die digitale Eingangsstufe ist bei fast allen TFT-Monitoren gleich (DVI/TDMS-Treiberchip). Man liegt bei DVI(-D ) eigentlich immer richtig und macht nichts falsch und daher würde ich immer, sofern Grafikkarte und Monitor neu angeschafft werden oder die Möglichkeit von AHus aus besteht, diese Komponenten über eine digitale DVI-Verbindung betreiben.