Gleichmässige Ausleuchtung/Schwarzwert - welcher schafft das?

  • Guten Abend,


    ich suche eine Empfehlung für einen Monitor mit wirklich gleichmässigem Schwarzwert. Leider bin ich da etwas pingelig, und die meisten Tester hier erwähnen das nicht allzu ausführlich. Oder versuchen es schönzureden ("fällt nur beim DVD-Gucken auf").


    Mich persönlich stören nicht nur "Lichtkegel" oder ähnliche Extreme, sondern auch grossflächige Aufleuchtung. Der Belinea 101915, über den ich vor kurzem berichtet habe, hatte das Problem ebenfalls. Wenn man sich auf die Mitte des Bildes konzentriert (z.B. beim Arbeiten auf dem schwarzen Hintergrund, "xterm -rv") dann nervt es ganz besonders, die Aufleuchtung des Schwarzwertes in den Ecken wirkt wie Glitzern. Natürlich fehlt so etwas nicht beim Windows-Betrieb auf oder im Laden bei entsprechender Raumbeleuchtung.


    Die ausgesuchten Alternativen sind jetzt FSC P19-2, ViewSonic VP930 und VP2030b. Über FSC gibt es einige Aussagen, aber ich habe das gefühlt, dass da stark gehypet wird und die Schreiber auch keine vergleichbaren Anforderungen stellen. Die Viewsonics sehen toll aus und haben ordentliche Daten, aber die Panels sind auch von AUO und ich habe die Befürchtung, dass die Beleuchtungstechnik bereits vom Panelhersteller bestimmt wird, und genauso dürftig ist wie beim Belinea.


    Am liebsten würde ich einen guten gebrauchten HP1925 kaufen, der erfüllte meine Ansprüche halbwegs (nicht perfekt dunkelschwarz aber dafür durchgehend gleiche Helligkeit). Wenn er nur nicht schlieren würde :(


    Beim Samsung 970P konnte ich im Laden auch keine Helligkeitsverläufe auf Schwarz ausmachen, aber es war nicht dunkel genug um es genau zu sagen... und er ist nur mit WinDOS-Tools konfigurierbar, das war es dann mit Samsung.


    Danke für Tipps,
    Zomb.

  • re: Zomb


    Zur Zeit bieten einige Internethändler den EIZO L778 für rund 400 Euro an - Eine perfektere Ausleuchtung hat kein anderer in dieser Preisklasse.


    mfg

  • Geräte mit VA Panel lagen hier in der Vergangenheit immer recht gut positioniert. Vom reinen Schwarzwert her sowieso. Aber Ausleuchtung ist eben zum größten Teil "Tagesform". Da ist jeder Schirm anders, sprich: Serienstreuung.


    Gruß


    Denis

    Gruß


    Denis

  • Ein satter Schwarzwert allein macht noch nicht glücklich. Ebenso wichtig ist m.E. auch eine gute Auflösung der Graustufenskala, damit dunkle Bildinhalte nicht zusammengefasst werden und ins generell Schwarze versumpfen. Details in dunklen Szenen müssen differenzierbar bleiben.


    Genau da haben Eizo Modelle wie der 778 ihre Stärke durch 14-bit Rechengenauigkeit.


    Ich hatte den Eizo L-778 gleich nach Erscheinen zum fast doppelten Preis gekauft, und bin immer noch hochzufrieden damit.


    Schwarzwert und homogene Ausleuchtung sind hervorragend. Ich schaue viel TV und DVD darauf, auch im abgedunkelten Raum Abends.


    MfG


    Bigtower


    P.S.: Bei Eizo ist die Bandbreite der möglichen Serienstreuung wesentlich geringer als bei vielen anderen Herstellern. Ein "schlecht" ausgeleuchteter 778 sieht i.d.R. immer noch deutlich besser aus als ein für seine Verhältnisse "gut" ausgeleuchteter Billig-TFT.

    Sehen und Erkennen ist zweierlei.

  • Ich wollte auch gar keine Panik aufkommen lassen. Bei 19" ist die Chance auf eine schöne, homogene Ausleuchtung sowieso recht groß.


    Gruß


    Denis

    Gruß


    Denis

  • So, nun habe ich den Eizo seit ein Paar Tagen und konnte ihn gut testen. Ergebnis: fast perfekt.


    Absolut tiefes Schwarz (d.h. #000000) kriegt angeblich kein TFT hin, aber L778 ist nahe dran. Schon minimale Raumbeleuchtung reicht aus, um den Eindruck des absoluten Schwarz zu haben - keine Grauverläufe, Lichtkegel, o.ae. ab ca. 20 cm Entfernung sichtbar.


    Die Winkelabhängigkeit ist bei Blau nicht ideal, das wurde IIRC auch im S1910-Test gemeckert... man sieht ganz leichten Verlauf an den Rändern beim blauen Hintergrund.


    Der Lichtsensor ist manchmal zickig - man sollte ihn nur einstellen, wenn die Beleuchtung über längere Zeit konstant geblieben ist, und dann die Finger von der Helligkeit lassen (ist dann aber auch kaum nötig).