19 Zoll Monitor ist gleich 19 Zoll TFT ?

  • Zitat

    Original von Weideblitz
    Warum hat laut c't ein 19" CRT eine sichtbare Bildfläche von 336mm x 269mm? Das sind ja Welten zu den 366mm x 275mm, die doch irgendwie oder -wo erklärbar sein müssen.


    Morgen,


    hat er nicht, sondern rechts und links schwarze Streifen.


    Ein CRT hat ein Seitenverhältnis von 4:3, also ist er 1,33 mal so breit wie hoch, denn die meisten gebräuchlichen Auflösungen haben ein solches Seitenverhältnis: 640x480, 800x600, 1024x768, 1152x864, 1600x1200.
    Ein 17"-TFT hat ein Seitenverhältnis von 5:4, ist also 1,25 mal so breit wie hoch. Muß er auch sein für die Auflösung 1280x1024, denn 1280/1024 ist 1,25.


    Wenn also diese Auflösung auf einem CRT dargestellt wird, gibt es zwei Möglichkeiten: Man benutzt sie bildschirmfüllend, dann ist jeder Pixel aber ein wenig breiter als hoch, oder man beachtet das Seitenverhältnis, damit Kreise keine Ellipsen werden, hat dann aber rechts und links schwarze Streifen. Daher geht etwas Fläche und damit auch etwas Diagonale verloren. Die c't hat hier also durchaus Recht, wenn sie von der verfügbaren Bildschirmbreite etwas abzieht, nämlich 6,25 % (4:3 entspricht 16:12, 5:4 entspricht 15:12, also muß man 1/16 abziehen, also 6,25 %). Ansonsten würden auf diesem Monitor gezeichnete Kreise auf anderen Monitoren wie Ellipsen aussehen und umgekehrt. Wenn einen das nicht stört, kann er latürnich die ganze Bildschirmfläche ausnutzen, das ist durchaus nicht verboten :)

  • Zitat

    Original von Johannes
    Ein CRT hat ein Seitenverhältnis von 4:3, also ist er 1,33 mal so breit wie hoch, denn die meisten gebräuchlichen Auflösungen haben ein solches Seitenverhältnis: 640x480, 800x600, 1024x768, 1152x864, 1600x1200.
    Ein 17"-TFT hat ein Seitenverhältnis von 5:4, ist also 1,25 mal so breit wie hoch. Muß er auch sein für die Auflösung 1280x1024, denn 1280/1024 ist 1,25.


    Wenn also diese Auflösung auf einem CRT dargestellt wird, gibt es zwei Möglichkeiten: Man benutzt sie bildschirmfüllend, dann ist jeder Pixel aber ein wenig breiter als hoch, oder man beachtet das Seitenverhältnis, damit Kreise keine Ellipsen werden, hat dann aber rechts und links schwarze Streifen. Daher geht etwas Fläche und damit auch etwas Diagonale verloren. Die c't hat hier also durchaus Recht, wenn sie von der verfügbaren Bildschirmbreite etwas abzieht, nämlich 6,25 % (4:3 entspricht 16:12, 5:4 entspricht 15:12, also muß man 1/16 abziehen, also 6,25 %). Ansonsten würden auf diesem Monitor gezeichnete Kreise auf anderen Monitoren wie Ellipsen aussehen und umgekehrt. Wenn einen das nicht stört, kann er latürnich die ganze Bildschirmfläche ausnutzen, das ist durchaus nicht verboten :)


    Johannes: Vielen Dank für die Klarstellung.
    Das war mir grundlegend eigentlich klar, nur habe ich mich irritieren lassen, durch:


    Zitat

    "und bei der Breite des sichtbaren Teils der Bildröhre wurde wohl etwas abgezogen, .."


    Die c't hat also einfach nur 1280x1024 verzerrungsfrei im Seitenverhältnis 5:4 dargestellt, wodruch es zu den genannten seitlichen schwarzen Streifen kommt. Der Vergleich in der c't ist somit nachvollziehbar, weil TFT-Monitor 1280x1024 schon bauartbedingt im richtigen Seitenverhältnis zeigen.


    Dann müßte man folgende Aussage machen: Bei einem exakten Vergleich mit VERZERRUNGSFREIER Darstellung entspricht ein 17"TFT einem 19"CRT. Wenn das Bild beim CRT auf 4:3 aufgezoomt wird, stimmt der Vergleich mit einem 18,1" TFT-Monitor. Allerings erhält man auf dem CRT KEINE korrekte, verzerrungsfreie (Kreise->Ellipse) Darstellung.


    Man muß also sehr aufpassen, was man miteinader vergleicht.