Pixelfehlerprüfung für 35 €, lohnt sich das?

  • Nach vielen Überlegungen habe ich mich jetzt für den BenQ FP 992 entschieden und möchte ihn gerne online bestellen. TEC-Company bietet ihn momentan für 579 € an und dazu für 35 € eine Pixelfehlerprüfung. Lohnt sich das nach euren Erfahrungen? Wie hoch ist das Risiko ohne diese Prüfung einen Tft mit Pixelfehler zu erhalten? Vielleicht könnt ihr mir wieder paar Tipps geben.


    Danke schon mal im vorraus


    caligula

  • ich finde nicht das es sich lohnt, denn auch dadurch sind fehler nicht 100% ausgeschlossen.
    wenn du ihn online bestellst kannst du ihn ja 14 tage zurückschicken wenn fehler besitzt.
    das geld solltest du lieber sparen bzw in ein dvi kabel investieren :)

  • hi xerves,


    so wie ich das verstanden habe, bekomme ich aber nach der pixelfehlerprüfung einen 100 % fehlerfreien monitor ... meine graka hat leider keinen dvi anschluss, somit brauch ich das dvi-kabel vorläufig auch noch nicht


    caligula

  • es denke nicht das es wirklich 100% sind , denn so genau werden die nicht bei jedem tft hinschauen, denn vor alle subfehler sind nur schwer erkennbar.
    wenn du gute marken nimmst wie zbs. iiyama dann ist das risiko sehr gering, hab zumindest noch nie gehört das jemand mit nem iiyama viele subfehler hatte.

  • Das kannst du so nciht sagen, dass gute Marken = wenig Pixelfehler ist.
    Iiyama verbaut ja auch "nur" Panel anderer Hersteller, eigene produzieren sie nicht.


    Es gab auch schon Leute hier, die NEC TFTs hatten, welche sehr viele PFs / SubPfs hatten, aber sobald das ja außerhalb der ISO norm ist, kann man das Gerät dann tauschen.


    Das Problem bei den Pixelfehlerprüfung ist, das
    1. wie schon geschrieben wurde, nciht unbedingt so genau gestetet wird
    2. dass der Verkäufer sagen kann, dass das Gerät bei Test keine Fehler hatte und nur wenige Geschäfte schicken dir dann auch innerhalb der Gewährleistungszeit ein neues Gerät.
    Wichtig ist auch, dass du die Prüfung auf der Rechung stehen hast, denn sonst hast du keinen Nachweis an der Hand (kommt leider öfter vor).


    Ab gesehen davon, sind PFs bzw SubPFs meist nciht schlimm und oft beim normalen arbeiten überhaupt nicht zu erkennen.

    Viele Grüße
    Randy

  • Naja das kommt ganz drauf an. Hab auch der Firma nen 19" Princeton TFT stehen der fast genau in der Mitte nen Pixelfehler hat. Ich sehe also immer genau in der Mitte vom Moni nen kleinen roten Punkt und das nervt schon ein wenig.

  • Hi,


    google mal nach TEC-Company. Dann weißt Du, wie ernst die das da mit der Pixelfehlerprüfung nehmen... ;) :D


    Schöne Grüße


    Mario

  • Mein Beitrag dazu:


    Das sollte wohl zum Thema "Pixelfehlerprüfung ja / nein" reichen. Selbst die Hersteller sind sich offenbar nicht einig, ob es denn nun reicht, wenn auch nur ein Teil eines Subpixels leuchtet, dafür aber bei (für einen Austausch ausreichend) vielen Pixeln oder ob dazu der ganze Subpixel defekt sein muss.


    Ich würd mir nur ein Display ohne kostenpflichtige Pixelfehlerprüfung holen und dann selbst testen (siehe eben mein Beitrag). Ich denke, dass die Hersteller die TFTs bei Reklamationen und auch in der Endkontrolle sowieso nicht visuell prüfen, sondern mit Geräten, die eine Leuchtdichteabweichung messen etc., da die Prüfung sonst unverhältnismäßig aufwendig oder ggf. zu nachlässig wäre. Anders werden es die Händler wohl auch nicht machen...


    Dabei fallen dann offenbar solche Geräte wie meines durchs Raster und werden als völlig i.O. erkannt, obwohl man mit entsprechendem Aufwand durchaus eine Menge Fehler nachweisen kann....


    lpi

    Frauen sind wie Tornados: Wenn sie kommen sind sie heiß und feucht, wenn sie gehen nehmen sie Autos und Häuser mit...

  • Spar Dir das Geld und prüfe selber.
    Ich persönlich kann die Pixelfehlerhysterie eh nicht nachvollziehen.
    Solltest mehr Wert auf eine einwandfreie Hintergrundbeleuchtung legen, da scheint die Serienstreuung bei einigen Herstellern ganz schön groß zu sein.


    Wenn Du Dein Gerät dann wirklich auf Pixelfehler checkst (z.B. mit Nokia-Testprogramm, kann man hier downloaden) wirst Du feststellen, dass jedes Staubkorn auf dem Display wie ein Pixelfehler aussieht.


    Ist mir jedenfalls mit einer 4-fach Lupe so gegangen. Und Staub kommt immer auf den Monitor. Die Hintergrundbeleuchtung ist jedenfalls immer präsent .
    Von daher meine Empfehlung, wenn Du eine Top-Hintergrundbeleuchtung erwischst, akzeptiere lieber einen Pixelfehler.


    Aber das ist meine persönliche Empfehlung. Viele andere User im Board werden da ganz anderer Meinung sein.


    Gruß Windoof


    Edit: Bei TFT-Shop kriegt man den für 10 € mehr. Und wenn Du da bestellst, kriegst DU einen jungfräulichen Monitor. Bei Shops, wo eine Pixelfehlerprüfung angeboten wird, könnte man vermuten, ein geprüftes Gerät mit Pixelfehlern zu erhalten. Aber das nur zur Anregung.

    Einmal editiert, zuletzt von windoof ()

  • Danke für eure Tipps, hab ihn soeben bei tftshop.net bestellt. Bin schon sehr gespannt auf das Teil und werd euch dann ausführlich berichten wie ich damit zufrieden bin und wie es mit den Pixelfehlern aussieht.


    caligula

  • Viele Hersteller tauschen einen TFT um, wenn sich in der Mitte Pixelfehler befinden (z.B. Acer).


    TFTShop kann ich dir, wie windoof, auch nur empfehlen.

    Viele Grüße
    Randy