Photoshopper: Farbverläufe - Wer hat Eizo L685-EX?

  • Hallo,


    teste gerade meinen neuen Sharp LL-T1820 (Bericht folgt später). So weit alles hervorragend, auch Farbverläufe werden grandios aufgelöst. Einschränkung: bei Farbtönen zwischen Rot und Violett/Margenta entstehen Streifen! Nicht generell, sondern nur bei hoher Farbsättigung.


    Es genügt, bei RGB-Bild den Farbwähler in Photoshop zu öffnen, dann Rot-Ton (Slider neben Farbfläche ganz nach oben) bzw. Violetton (etwas tiefer) anwählen: man sieht in Farbfläche, wie von rechts oben eine Linie (eher: ein stärker gesättigter Bereich) in geschwungenem Bogen nach unten verläuft und langsam nach links einschwenkt. Bei Blau-, Cyan-, Grün-, Gelb-, Orange-Tönen ist alles okay.


    Wählt man nun im Rot-Violett-Bereich eine Farbe aus, die rechts von diesem "Über-Sättigungsbereich" verläuft und zieht damit einen Verlauf auf, entsteht ein Streifen, - liegt die Farbe links dieses Bereiches, gibt es keine Streifen.


    Einstellungen: Arbeitsprofil in PS ist das mitgelieferte Monitorprofil (LL-T1820, und dies ist auch das Default-Profil für Windows), Datei ist in RGB. PC mit Windows 2000, GraKa = Herkules Prophet 3D II. Effekt trat mit Röhrenmonitor noch nie auf. Wenn ich Black Level des TFT stark hochregele, wird es besser, aber dann ist Schwarz auch nicht mehr Tiefschwarz.


    Weiß nun nicht, ob das ein typisches Problem dieses Monitors ist, und ob es beim Eizo L685-EX (der ja auch eine 10-bit-Lookup-Table hat) nicht ist? Wollte also fragen, ob jemand genau diesen Eizo hat und mir sagen kann, ob es da solche Probleme auch gibt? Muß mich schnell entscheiden wegen Zurücksendens des TFT.


    Danke für jeden Tip.


    EberhardH

  • Hallo EberhardH,


    leider kann ich Dir Deine Frage mangels Kenntnis des Eizo L685EX nicht berantworten.
    Im Board hat auf jeden Fall noch niemand einen dertigen Effekt beschrieben - auch keiner, der schon mit dem Eizo oder dem Sharp gearbeitet hat.


    Betreibst du den Monitor vielleicht am Analog-Anschluß?
    Ich frage das deswegen, weil ich entfernt vergleichbare Effekte bisher nur von analog angeschlossenen TFT-Displays her kenne, die sich nicht ganz korrekt mit Clock und Phase auf das Analogsignal synchonisieren konnten.

  • Hallo Weideblitz,


    Du hast voll ins Schwarze getroffen: ich betreibe den TFT am Analogausgang der GraKa. Ich sah noch keinen Grund, mir eine neue Karte mit DVI-Ausgang zu kaufen, weil im Test in der c't der Analog-Betrieb dieses Sharp-Monitors mit "sehr gut" bewertet wurde.


    Also Du glaubst, daß das von der Analog-Einspeisung herrühren könnte? Das Auto-Adjust lief jedoch perfekt - Phase usw. scheinen alles richtig eingestellt zu sein.


    EberhardH

  • Falls der Sharp es erlaubt, manuell Phase und Clock nachzuregeln, versuch es mal, ob sich der Effekt unter Photoshop verändert/verbessert.


    Wenn nicht, war ich auf dem Holzweg.


    Bei dem c't-Test mag der Auto-Adjust auch funktioniert haben, aber Grafikkarte ist nicht gleich Grafikkarte, oder genauer: Analog-Signal ist noch lang nicht Analog-Signal!

  • Hallo Weideblitz,


    ja, habe alles auch von Hand nachgeregelt: das ganze Bild wurde nur schlechter, und auf die komischen Sprünge in der Farbsättigung hatte es auch überhaupt keine Auswirkungen.


    Werde den Sharp wohl doch zurückgehen lassen müssen.

  • Dann bin ich leider auch ratlos.


    Im Prinzip sollten solcherlei Effekte wie Farbverfälschungen bei stehenden Bildern durch Änderung von angrenzenden Farben bei einem TFT-Display ausbleiben.
    Kovergenzfehler wie bei CRTs gibt es hier einfach nicht schon vom prinzip her nicht.


    Ein möglicher Defekt an dem Gerät kann man auch nicht ausschließen. Falls niemand anderes noch eine gute Idee hat, würde ich das Gerät auch zurückgeben.

  • Zitat

    Original von Weideblitz
    Ein möglicher Defekt an dem Gerät kann man auch nicht ausschließen.


    Hmm, das wäre dann ja schon das zweite Gerät mit einem Defekt. Schwer zu glauben. Ich hatte ja bereits von erheblichen Problemen "meines" Sharp bei der Darstellung einer einfarbigen Fläche berichtet. Die Darstellungsfehler waren gleich gut im Analog als auch im Digitalbetrieb sichtbar.

  • Hallo Jetson,
    die Probleme beim Sharp LL-T1820 können natürlich auch ein grundsätzliches Manko am Sharp darstellen.


    Nur hattest Du von "Pixelartefakten" und "Wellenformen bei einfarbigen Flächen" gesprochen. Bei EberhardH hörte sich das ein bißchen anders an: Streifenverlauf bei Farbverläufen Rot/Violett.
    Könnte da ein Zusammenhang bestehen?


    Wie dem auch sei, das Vertrauen in Sharp-Displays wird durch solche Berichte in keinem Fall gesteigert.

  • Hallo,
    ich hatte nun mittlerweile einen längeren Emailkontakt mit Eberhard bzgl. der Streifen bei seinen Farbverläufen.
    Nun noch einmal in Kürze für alle:
    der EIZO L685EX hat diese Art von Darstellungsproblemen nicht, er stellt soweit von mir beobachtet alle Farbverläufe in sehr überzeugender Qualität dar.


    Es grüßt
    miboe


    ______________


    miboe.com
    ______________

  • Hallo,


    @Jetson: die Probleme bei mir waren völlig anderer Natur als bei Dir. Sie traten ausschließlich bei bestimmten Konstellationen von Farbverläufen in stehenden Bildern auf.


    Dank längeren E-Mailkontaktes mit miboe und seines geduldigen Testens ließ sich erkennen, daß sein Eizo L685-EX dieses spezielle Problem überhaupt nicht hat.


    Mein Fazit: heute hole ich noch eine neue digitale Graka (Matrox Mill. G550) und teste mit der, ob der Sharp am digitalen Anschluß fehlerfrei anzeigt - das ist die letzte Gnadenfrist. Wenn auch nicht: zurück zum Händler und stattdessen der Eizo bei einem anderen Händler (Tftshop.net darf sich dann schon mal freuen).


    Ich danke für Eure Hinweise.
    Grüße von
    EberhardH

  • Zitat

    Original von EberhardH


    @Jetson: die Probleme bei mir waren völlig anderer Natur als bei Dir. Sie traten ausschließlich bei bestimmten Konstellationen von Farbverläufen in stehenden Bildern auf.


    Hallo,


    ich habe doch gar nicht gesagt, daß es die gleichen Probleme sind. Mein Posting bezog sich auf die Annahme von Weideblitz, daß eventuell ein Defekt vorliegen könnte. Bemerkenswert finde ich nur, daß zwei LL-T1820 Schwierigkeiten bei der Farbdarstellung haben, wie man sie in dieser Art von anderen LCD's nicht kennt. Offenbar kam diese Aussage mißverständlich rüber.

  • Hallo,


    gestern neue Graka gekauft (Matrox G550) und eingebaut, Sharp LL-T1820 nun über DVI angeschlossen. Schrift (bei Menüs usw.) hatte vorher bei Analogbetrieb trotz bestmöglichem Adjust so einen weißen Schatten, 1 Pixel nach rechts (sichtbar wirklich nur bei Programm-Menüs, also auf hellgrauem Hintergrund - nicht aber bei blauem oder ganz dunklem Hintergrund). Das war nun total weg: alles perfekt.


    Aber das leidige Farbverlaufsproblem blieb genau so murksig wie es am Analogausgang war. Also: Gnadenfrist vorbei für den Sharp, wieder in die Kiste und ab zum Postamt. X(


    Jetzt warte ich auf das Geld und werde dann einen Eizo L685-EX bestellen.



    EberhardH