TFTs mit 85Hz Refreshrate?

  • Gibt es TFT-Monitore, die in ihrer nativen Auflösung 85Hz Bildwiederholrate schaffen? Wäre für einige Herstellerlinks o.Ä. sehr dankbar. :)


    TIA :)


    PS: Ich weiß, dass das bei TFTs nur von geringem Nutzen ist, aber mich interessiert's einfach. ;)

    Seltsam, aber so steht es geschrieben.

  • Wenn ich nicht völlig falsch liege, dann wiederholt ein TFT sein Bild nicht und damit brächte die Refreshrate nicht nur wenig, sondern rein gar nichts. Die Bildpunkte gehen bei einem TFT an und aus, weshalb die Reaktionszeit, also die Response Time, interessant ist.

    Einmal editiert, zuletzt von Tankred ()

  • Nene, mir gehts um die Vertikalfrequenz, die man in Windows einstellt. Hab mich da schlecht ausgedrückt. Wenn mein TFT mit 75Hz Vertikalfrequenz läuft, laufen Spiele viel flüssiger als wenn er mit 60Hz läuft. Darum sollte es mit 85Hz Vertikalfrequenz dann theoretisch keinen Unterschied zu CRTs mehr geben. Und darum gehts mir. :)

    Seltsam, aber so steht es geschrieben.

  • vorallem bringts dann was, wenn du mit eingeschaltetem VSync spielst. da können sonst die fps ganz schön runtergehn.

  • Hallo zusammen,


    Ich hoffe, euch sind folgende Punkte klar:


    - Die Framerate eines Spieles ist im allgemeinen nicht identisch mit der Anzahl tatsächlich sichtbarer Bilder pro Sekunde.


    - Bei vielen TFT's ist die maximale Anzahl angezeigter Bilder pro Sekunde nicht identisch mit der höchsten Vertikalfrequenz, die sie akzeptieren. D.h. diese TFT's werden auch bei 75 Hz Vertikalfrequenz nur z.B. 60 Bilder pro Sekunde anzeigen (und dabei massig Tearing und Ruckeln produzieren). Das hat übrigens _nichts_ mit der Reaktionszeit des Panels zu tun, sondern nur etwas mit dem verwendeten Signalverarbeitungs-Prozessor im TFT.


    Davon abgesehen würde es tatsächlich flüssigere Bewegungsabläufe bringen, wenn TFT's höhere Frameraten akzeptieren würden (und die interne Signalverarbeitung dann das Panel auch mit diesen höheren Frequenzen betreibt). Allerdings wird bei höheren Update-Raten unter Umständen die Schlierenbildung durch die Trägheit des Panels stärker sichtbar (es kommt dabei darauf an, wie schnell das Panel ist. Bei sehr schnellen Panels ist es bis zu einer bestimmten Frequenz eher umgekehrt).


    Daß es bei einem TFT mit 85 Hz Vertikalfrequenz keinen Unterschied mehr zum CRT gibt, ist definitiv nicht korrekt. Viele TFT's unterstützen bei niedrigen (interpolierten) Auflösungen hohe Vertikalfrequenzen. Probiert's doch einfach mal aus...!


    Viele Grüße
    Wilfried

  • Hmm. Verzeih's mir, ich muss nochmal nachfragen. Steige da irgendwie nicht durch. ?(


    Sagen wir, die Grafikkarte rendert in einer Sekunde 250 Bilder und schickt sie durchs VGA-Kabel an den Monitor. Dieser nimmt dann nur die ersten X (60 <= X <= 75; X = Vertikalfrequenz) Bilder an und gibt sie auf dem Display aus, der Rest verfällt. Nächste Sekunde, das ganze fängt von vorne an. Da das menschliche Auge unter Umständen 75 Bilder pro Sekunde bemerkt, kommts einem leicht "ruckelig" vor (funktionieren CRTs nicht genauso? Die können ja auch maximal X Bilder pro Sekunde anzeigen ...).


    Richtig? Falsch? Bitte um Aufklärung! ;(

    Seltsam, aber so steht es geschrieben.

  • Hi vudy,


    Muß nix verziehen werden -- für Nachfragen sind wir doch da ;) Zugegeben, das letzte Posting hat die Sachverhalte nicht erklärt.


    Ich habe allerdings mal einen Artikel im TFT-FAQ zu dem Thema geschrieben, den solltest Du vielleicht zuerst lesen (wenn Du die Zeit dazu hast :D ), hier ist der Link dazu:


    Dieser Artikel beleuchtet erstmal nur die Situation bei CRT's. Bei TFT's ist es so ähnlich, es kommt nur noch eine einzige zusätzliche Sache hinzu: Manche TFT's sollte man dringend mit einer für diesen TFT idealen Vertikalfrequenz betreiben, weil es sonst unausweichlich zu zusätzlichem Tearing und Ruckeln kommt.


    Falls der Artikel zu unverständlich für Dich geschrieben war ist das natürlich meine Schuld :D Selbstverständlich darfst Du dann weitere Rückfragen schreiben ;)


    Viele Grüße
    Wilfried

  • Ok, das ist soweit klar. Wenn ich nun mit vSync auf meinem CRT spiele, habe ich flüssige Bilder. Habe ich eben getestet, stimmt genau (spiele sonst ohne vSync). Heißt das also, dass ich auf dem TFT auch vSync aktivieren muss, um Tearing- und ruckelfreie Bilder zu bekommen?


    Angenommen, ich betreibe den TFT in 60Hz bei nativer Auflösung und spiele ein Spiel mit vSync, das läuft also mit 60fps. Habe ich dann ein flüssiges Bild oder ein ruckeliges Bild? Auf meinem CRT ruckelts dann nämlich, für mich sind erst >=80 Bilder pro Sekunde flüssig, heißt, auf CRTs empfinde ich 60/75Hz vSync als ruckelig. 85 und 100Hz dagegen nicht. Müsste doch dann eigentlich auf TFTs genauso sein?

    Seltsam, aber so steht es geschrieben.

    Einmal editiert, zuletzt von vudy ()

  • Hi vudy,


    Schon beim CRT ist nicht nur die Frame Rate des Spieles, sondern vor allem auch die Vertikalfrequenz, mit der der CRT betrieben wird, ein sehr wichtiger Gesichtspunkt, was die Flüssigkeit der Darstellung betrifft.


    Dabei gilt jedoch nicht einfach "je mehr desto besser", sondern eher "je besser synchronisiert, desto besser". Soll heißen: Wenn alle Frequenzen perfekt übereinstimmen, ist auch die Bewegung perfekt flüssig.


    vSync ist eine Synchronisations-Option. vSync=on bewirkt, daß Bildseitenwechsel (des Spieles) nur während des vertikalen Rücksprungs stattfinden können. Das bedeutet in der Praxis, daß dann die Frame Rate immer ein ganzzahliger Teiler der Vertikalfrequenz ist. Wenn der Rechner schnell genug ist, ist dieser Teiler = 1, also die beiden Frequenzen sind identisch. Genau dann hast Du perfekt flüssige Animation.


    Du hast beschrieben, daß am CRT 60 fps nicht flüssig erschienen. Hattest Du dabei auch eine Vertikalfrequenz von von 60 Hz aktiv? Ja, ich weiß, das flackert dann, darum macht man das nicht. Aber 60 fps kombiniert mit einer Vertikalfrequenz von z.B. 85 Hz sind auf jeden Fall ruckelig.


    Beim TFT jedoch flackert auch bei 60 Hz Vertikalfrequenz nix. Deshalb werden die meisten TFT's mit 60 Hz Vertikalfrequenz betrieben. Wenn das Spiel nun auch mit genau 60 fps läuft, sind die Frequenzen synchron. Wenn dann noch vSync aktiviert ist, und der PC schnell genug ist, so daß die 60 fps immer aufrechterhalten werden können, sind die beiden Frequenzen regelrecht aneinander gekoppelt, so hast Du dann perfekt flüssige Animation.


    Es stimmt schon, daß höhere Frameraten ruckelfreier wirken, sofern die Vertikalfrequenz hoch genug ist, um die hohen Frameraten auch am Monitor darstellen zu können. Beispiel: Eine Frame-Rate von 200 fps bei einer Vertikalfrequenz von 60 Hz ist auf jeden Fall nicht so flüssig wie eine Frame-Rate von 85 fps in Kombination mit einer Vertikalfrequenz von 85 Hz.


    Wer wirklich extrem flüssige Darstellung haben möchte (Hardcore-Zocker?), braucht sehr hohe Frame-Raten und gleichzeitig eine sehr hohe Vertikalfrequenz. Ich habe einen 21" Röhrenmonitor, der sich in niedrigen Auflösungen (getestet bei 640x480) mit 170 Hz Vertikalfrequenz betreiben lässt. Wenn die Spiele diese Frame-Rate schaffen: DAS ist wirklich ultra-flüssig.


    Um zurückzukommen zu TFT's: Da bei TFT's auch bei 60 Hz Vertikalfrequenz nix flackert (wenn doch, ist was kaputt), lassen manche TFT's gar keine anderen Vertikalfrequenzen zu.
    Viele TFT's lassen allerdings höhere Vertikalfrequenzen zu, verwenden jedoch intern eine feste Frequenz für den Bildaufbau (meistens 60 Hz). Das ist ein wenig heimtückisch, denn bei diesen TFT's ist zwar eine höhere Vertikalfrequenz möglich, jedoch absolut sinnlos. Man sollte bei diesen TFT's jede andere Vertikalfrequenz als ihre interne Verarbeitungsfrequenz vermeiden, da sie sonst stark ruckeln und Tearing produzieren.
    Nur mit wenigen TFT's ist der sinnvolle Betrieb höherer Vertikalfrequenzen möglich. Leider kann ich Dir keine Liste mit diesen TFT's geben, da diese Fähigkeit nicht spezifiziert wird. Man kann es nur durch Testen herausbekommen. Doch selbst bei diesen TFT's ist die maximale akzeptierte Vertikalfrequenz meistens nicht allzu hoch, z.B. 75 oder 85 Hz. Mit den meisten CRT's wird man wesentlich höhere Vertikalfrequenzen erreichen können als mit einem TFT!


    Viele Grüße
    Wilfried

  • Jetzt wird mir so einiges klar. Danke für dein ausführliches Posting! :))

    Seltsam, aber so steht es geschrieben.

  • Hmm, sorry wegen Doppelposting, aber ich hab' da gerade was gefunden ...



    Sehe ich das richtig, dass der Monitor 85Hz Vertikalfrequenz unterstützt? Wenn ja, muss ich den unbedingt haben.


    Bitte um Aufklärung! ;)

    Seltsam, aber so steht es geschrieben.

  • Nur weil ein Display 85Hz Bildwiederholfrequenz unterstützt, heißt das noch lange nicht das dann auch die Panel-Updatefrequenz dann mit 85Hz läuft. Meist ist die Panel-Updatefrequenz auf 60Hz festgelegt und somit erzeugen z.B. 85Hz Framedrops/Tearing, egal ob V-Sync An oder Aus ist.

  • Hi vudy,


    Ich wäre da seeehr vorsichtig!


    Es fängt schon damit an, daß in der Spezifikation die Vertikalfrequenz mit 48-85 kHz (statt Hz) angegeben wurde, was nicht unbedingt auf große Sorgfalt schließen lässt.


    Weiterhin: Selbst wenn der Monitor Vertikalfrequenzen von 48-85 Hz unterstützt, heißt das noch lange nicht, daß er die 85 Hz auch bei seiner Nenn-Auflösung von 1600x1200 mit DVI unterstützt. Höchstwahrscheinlich sind die 85 Hz nur bei niedrigeren, interpolierten Auflösungen möglich. Hat der Monitor überhaupt DVI? Ich finde die "Spezifikation" auf der HP-Page äußerst dürftig... gibt es da ein PDF oder sowas das ich nicht gefunden habe?


    Und letztendlich: Selbst wenn der Monitor die 85 Hz Vertikalfrequenz unterstützt: Ich hatte doch schon zweimal in diesem Thread beschrieben, daß viele TFT-Monitore trotz Unterstützung hoher Vertikalfrequenzen intern doch nur eine feste Frequenz von üblicherweise ca. 60 Hz verwenden. Dann nützt Dir das Ganze überhaupt nix. Und ob es so ist, steht auch garantiert in keiner Spezifikation, das findet man nur durch Testen 'raus. Aber ich würde mir nicht allzu viele Hoffnungen machen...


    Edit: Ups, da war Geist schneller als ich :)


    Viele Grüße
    Wilfried

  • Ich verstehe diesen Thread nicht. Ausgangspunkt war, dass eine höhere, mögliche Framerate ein flüssigeres Bild erzeugt, je höher die unterstützte Frequenz des Monitors ist. Das kann sich doch aber nur auf CRTs beziehen, denn nur dort hat eine höhere Frequenz Auswirkungen auf die "Stabilität" der Bildanzeige. Da TFT-Bildschirme gar nicht flimmern, kann doch die Erhöhung der Frequenz keinen Vorteil bringen - weniger Flimmern als gar nicht, geht doch nicht!?

  • Hi Tankred,


    Schon richtig, TFT's flimmern nicht. Aber es geht hier gar nicht ums Flimmern.


    Flüssigere Bewegungsdarstellung bedeutet, daß mehr Bilder pro Sekunde auf dem Monitor sichtbar werden (und daß die zeitliche Abfolge der Bilder gleichmäßig ist).


    Viele Grüße
    Wilfried

  • wwelti & Geist: Stimmt, klar. Bin grad erst aufgestanden und war wohl noch nicht ganz dabei, sorray ... :)


    @Tankred: Mag ja sein, aber dennoch habe ich bei manchen Spielen kein flüssiges Bild, auch nicht, wenn ich die Framerate per Tool auf 60/75 fps fixiere ... mit aktiviertem vSync ists dann relativ flüssig, allerdings hinkt dann auch die Maus sekundenlang (übertrieben) hinterher - keine Ahnung, wieso.


    Naja, ich denke, ich hab's dann endlich mal kapiert. Danke an alle.

    Seltsam, aber so steht es geschrieben.

    Einmal editiert, zuletzt von vudy ()

  • Hi vudy,


    Der Maus-Lag ist wahrscheinlich ein Treiber-Problem. Bei manchen Usern gibt's Maus-Lag, wenn vSync aktiviert ist. Leider weiß ich bis heute nicht, wodurch es ausgelöst wird (bei mir tritt es nicht auf). Es hat jedenfalls nichts mit der Hardware zu tun, und es ist auf jeden Fall in irgendeiner Form ein Software-Fehler.


    Viele Grüße
    Wilfried

  • Seltsam, ich hatte das bisher auf allen PCs, die ich zum Zocken verwendet hab ... mit Geforce 2 MX, Radeon 8500, Geforce 4 Ti 4200, Radeon 9800Pro, AMD Duron 800, XP 1700+, XP 2000+, Athlon64 3000+ ... und zumindest bei UT tritt es grundsätzlich auf, auch, wenn man das Engine-interne vSync nimmt und das im Grafiktreiber ausschaltet ... irgendwie 'ne komische Sache.


    Habe mal gelesen, dass man das durch Triple Buffering (also drei Bildpuffer) irgendwie ausschalten/umgehen kann, aber genaueres weiß ich nicht ...

    Seltsam, aber so steht es geschrieben.

  • Hi vudy,


    Triple-Buffering ist eigentlich noch eine andere Sache...


    Der Maus-Lag ist definitiv ein Software-Fehler, d.h. eigentlich sollte er überhaupt nicht auftreten, egal wie die Einstellungen sind. Und wie gesagt, ich weiß nicht woran es liegt :( ... Es gibt jedenfalls keinen sinnvollen Grund oder gar eine Notwendigkeit dafür.


    Triple-Buffering sollte eine höhere Frame-Rate in Verbindung mit vSync erlauben, wenn die Hardware nicht schnell genug ist, um die Frame-Rate stets mit der Vertikalfrequenz synchron zu halten. Mich persönlich stört allerdings die daraus resultierende unregelmäßige Bildfolge stärker als das Tearing bei vSync=off... Daher verwende ich Triple Buffering nie. Aber das ist nur meine persönliche Ansicht zu dem Thema.


    Edit: Theoretisch sollte bei Triple-Buffering die Verzögerung (lag) sogar größer sein als bei Double-Buffering. (Bei mir ist es auch tatsächlich so). Software-Fehler können in der Praxis natürlich für anderes Verhalten sorgen...


    Viele Grüße
    Wilfried