EIZO L767 (Prad.de User)

  • Vorgeschichte
    Als die TFT-Geschichte anfing habe ich mich in der Fa. immer gesträubt meinen 21" EIZO CRT her zu geben denn die Farbdarstellung und das etwas träge Reaktionsvermögen war nichts was mich letztlich zum Flachschirm trieb. Erst ein neuer Compaq 19"TFT war so gut das ich mir diesen als Zweitschirm zum debuggen dazugehängt habe. Dieser war jedoch nicht sehr lange in Aktion da er sich nach etwa 3 Monaten mit diversen Rauchzeichen in den elektronischen Himmel verabschiedet hat (er wurde auch sehr heiß); als Austausch erhielt ich einen EIZO L795 und war nach nur einer Stunde schlichtweg begeistert. Endlich ein TFT der mir von der Farbdarstellung zusagte und auch die Reaktionszeiten z.B. beim Scrollen waren für mich absolut i.o.. Er wurde auch nicht einmal handwarm (ich bin Hardwareentwickler und ein Gerät wo sich Wärmenester bilden können ist schlichtweg mies designt); kurzum "Ich wollte Zuhause auch einen TFT"!



    Suche
    Bei der WEB-Recherche auf dieses Board gestoßen und gleich die Testberichte verschlungen.



    Entscheidung
    Ein EIZO L767 sollte es sein. Da ich mir aber nicht 100% sicher war ob er denn so gut ist wie ein L795 habe ich mal bei allen WEB-Shops angerufen, aber eine wirklich kompetente Beratung fand ich eigendlich nur bei TFTSHOP.NET. Dort habe ich dann auch gekauft; lieber clever statt "geizig ist geil". Meiner Erfahrung nach ist bei einem Shop mit guter Beratung auch der Service ok.


    Bestellung und Lieferung
    Bestellt am Dienstag Abend und am Freitag vor der Haustüre; ist absolut ok.


    Gehäuse, Verarbeitung
    Na wer EIZO kennt wird wissen das es weder über die Materialwahl noch über die Verarbeitung etwas zu bemängeln gibt. Nur das Design hat mich doch sehr positiv überrascht; Der L767 sieht in live wirklich viel besser aus als auf den Fotos und auch besser als der größere Bruder 795.


    Im einzelnen:
    die Tasten sind sehr gut angeordnet und leicht zu bedienen mit einem angenehmen Druckpunkt; durch die Anzahl (9 Tasten) ist er auch viel leichter zu bedienen als die Spaarversionen mit nur 4 Tasten wo man 20 mal drücken muß um sich durchs Menue zu hangeln; Gehäuse perfekt verarbeitet, die Plastikteile passen ringsrum optimal; Anschlüsse sehr gut zu erreichen; Schwenkmechanik sehr gut aber die Höhenverstellung etwas hakelig aber braucht man ja nicht so oft; verbraucht wenig Stellfläche und steht ausreichen sicher, wippt etwas nach ist aber meiner Meinung nach unproblematisch


    Erster Eindruck
    Der Wow-Eindruck bleibt bei mir aus da ich ja schon länger an einem TFT arbeite. ;)
    Die Lautsprecher sollte mal lieber nicht anschließen; ist glaube ich besser.
    Das Farbmanagment ist sogar etwas besser als beim L795; ich konnte nach nur 1 Stunde eine für mich perfekte Einstellung finden. Ich schätze das es kaum noch einen Hersteller gibt der so viele Einstellungen bietet um ein fast perfektes Bild zu erzeugen wie EIZO. Die Ausleuchtung ist sehr gut und die Ungleichmäßigkeiten die einige feststellten haben kann ich nicht nachvollziehen. Dank PVA ist schwarz wirklich schwarz. Einen Graustufenverlauf stellt Eizo dank 10Bit LUT wirklich als Verlauf dar und nicht als Graustufentreppe. Beim scrollen kann ich noch prima mitlesen und Schlieren bemerke ich nicht.
    DVD‘s kann ich prima ansehen; Bewegungsunschärfe ist akzeptabel und wirklich nur festzustellen wenn man 5cm vor dem Schirm sitzt und etwas finden will.
    SPIELEN tue ich nicht sorry.


    Programme, Filme
    Getestet habe ich mit Photoshop,MS Office, PROTEL (CAD-Software), Homesite, MC-Etwicklungsumgebung (Raisonance RIDE 5.1), Filme: X-MEN 2, „Besser geht’s nicht“ und SHREK


    Pixelfehler
    Habe ich keine bemerkt. Suchen werde ich auch nicht; alles was ich beim normalen arbeiten nicht bemerke stört mich nicht.


    Fazit
    Der L767 ist für alle die einen ausgereiften TFT mit hervorragender Farbdarstellung bevorzugen eine gute Wahl. Mit 5 Jahren Garantie ist man auch auf der sicheren Seite. Man muß halt nur bereit sein 780 Euro auszugeben. (Jetzt nur noch 740.-)




    Bye Tommy