51er - TFT-TV als PC-Bildschirm nutzbar?

  • Hallo Zusammen,


    ich möchte mir gerne einen TFT-TV mit einer Bildschirmdiagonale von ca. 51 cm oder 20" zulegen. Darüber hinaus möchte ich den Fernseher aber auch für meinen PC als Monitor nutzen. Ich möchte allerdings nicht unbedingt über den Fernseher spielen, sondern eher nur ab und zu etwas surfen oder Musik über den Rechner ansteuern.


    Im Geschäft wurde mir von so einer Lösung immer abgeraten, was ich allerdings noch nicht ganz glauben will.


    Gibt es denn Geräte in dieser Größe mit einer XGA (1024x768, 4:3) Auflösung zu einem guten Preis (ca. 1000 Euro) oder wären auch Geräte mit einer SVGA-Auflösung für meine Zwecke in Ordnung?


    Über ein paar Tips oder Erfahrungsberichte wäre ist sehr dankbar. Vielleicht könnt Ihr ja auch bestimmte Modelle empfehlen.


    Vielen Dank schon mal
    Liebe Grüße
    Quax

  • Die Auflösung wird wohl das Problem sein. Damit kommen einige TFT TVs ja leider gar nicht klar.


    Bei deinem Budget würde ich mir mal den HP 2035 anschauen. Kostet 999E, auf der Hauptseite findest du einen Test. Eventuell ist das ja die bessere Lösung?

  • Danke für die schnelle Antwort.


    So wie ich das aber erkennen kann, ist der HP ein reiner Monitor ohne TV-Tuner, oder?


    Dann müsste ich die TV-Steuerung ja über den PC vornehmen und das würde ich mir gerne ersparen.
    Hauptziel wäre einen Fernseher zu haben, über den man auch bequem den PC bedienen kann und das mit einem gutem Bild.


    Oder muß man dann dafür doch wirklich Geld auf den Tisch legen?

  • Genau der ist ohne Tuner.


    Es gibt aber externe Boxen die keinen PC benötigen. Ich glaube bei tftshop.net ist so eine im Angebot.

  • Hallo erstmal :) Ich habe mich gerade hier angemeldet, weil ich mich auch schon länger für so eine Kombilösung interessiere.


    Bei mir wäre die Nutzung allerdings etwas anders verteilt. Ich würde etwas mehr am PC surfen und auch spielen, als fernzusehen. Nun könnte man ja meinen, dass dafür ein TFT-Monitor passender wäre, wenn ich mir noch eine TV Karte o.ä. zulegen würde. Aber ich würde auch gerne eine PS2 anschließen. Also wäre ein Monitor schon fast unmöglich, weil ich zumindest gelesen habe, dass auch trotz eines Adapters die Grafik so unglaublich schlecht werde, dass es gar keinen Spaß mehr mache. Also stellt sich die Frage, ob nicht ein TFT-TV eine bessere Lösung darstellt, zumal es doch auch dort Geräte mit hoher Auflösung gibt.


    Ich bin mal gespannt auf die Antworten und danke schonmal im Voraus.

  • Weiß wirklich keiner etwas darüber?


    Also nochmal: Ich überlege, ob die Bildqualität eines TFT-TVs(z.B. die des Ilyama ProLite C480t) mit einer Auflösung von 1280*1024 zum surfen, arbeiten(weniger professionell) und zum spielen geeignet ist. Ich denke zum TV gucken sollte er allemal ausreichend sein. ;) Was ich mcih noch frage ist, ob er dann auch zur Bildausgabe einer PlayStation reicht. Und vorallem, ob er bei einer PlayStation2 bessere Bilder liefert als ein Monitor.

    Einmal editiert, zuletzt von Coulomb ()

    • Offizieller Beitrag

    Also prinzipiell solltest Du auf folgendes achten. Du kannst an jedem TFT Monitor TV sehen, ob nun mit eingebautem TV Tuner, externet TV Box oder interner TV Karte.


    Nachteil bei den Boxen ist, dass kein digitales Signal übertragen wird. Somit können Funktionen wie z.B. Bild in Bild Funktion nur genutzt werden, wenn ein analoges Signal durchgeschliffen wird. Mir persönlicht taugt dies nicht unbedingt. Ebenfalls ist die Auflösung der Box zu bedenken. Besser eine mit 1280 x 1024 als eine mit 1024 x 768 nehmen. Wenn man nur TV oder nur PC nutzen will, dann sollte man einen Monitor wählen der digital mit dem Rechner verbunden ist (PC) und analog zur Box (TV). Wenn dann sogar mit den Tasten des Monitors direkt umgeschaltet werden kann, dann ist es alles ziemlich einfach.


    Einen Monitor mit eigebautem Tuner, der mich vollkommen überzeugt hat, den habe ich leider noch nicht gefunden. Ich bin nämlich auch auf der Suche =)Die Auswahl ist jetzt leider auch nicht so riesig. Prinzipiell würde ich diese Lösung vorziehen, weil auch bei digital angeschlossenem Monitor ein Bild in Bild möglich ist. Natürlich nur wenn es das Gerät auch anbietet. Ist schon praktisch wenn man am Monitor arbeitet und gleichzeitig z.B. ein Rennen von Schumi verfolgen kann.


    Bei einem reinen TV Gerät würde ich keinen PC Betrieb empfehlen. Meist erkennbar, wenn die Auflösung deutlich geringer ist als üblich. Bei einem 20" TFT liegt diese bei 1600 x 1200. Wenn ein TV Gerät dann nur eine Auflösung von 640 x 480 oder 800 x 600 bietet, dann brauchen wir uns über die Qualität im PC Betrieb nicht wirklich unterhalten. Insofern würde ich ein TFT TV Gerät nur als Fernseher nutzen!


    Wie es jetzt mit einer Playstation aussieht, kann ich nicht beantworten, weil ich es noch nicht gesehen habe. Allerdings habe ich gerade vor einigen Tagen was zu diesem Thema hier im Borad gelesen, da war der User eigentlich ganz zufrieden. Vielleicht bemühst Du mal die Suche. Keine Ahnung ob das jetzt eine Playstation, X-Box oder sonstwas war.

  • Danke dir! :)


    In der Suche habe ich ein paar Threads gefunden, in denen positiv über den Adapter gesprochen wurde. Komisch ist nur, dass ich über Google gegenteilige Meinungen finde. Oder hängt es davon ab, ob man einen Tft oder einen Crt verwendet?
    Aber ich denke, ich sehe mich mal im Bereich der TFT-Monitore weiter um.

  • Hallo,


    ich würde vorschlagen, einfach einer der größten TFTs zu kaufen (den großen 23" BenQ z.B.) und dazu noch eine gescheite TV-Karte mit Fernbedienung. Dann ist TV eine Anwendung vom PC, nicht andersrum. Und so hat man auch die Qualitätsverluste nicht.
    Naja, nur ne Idee :)

  • Danke für deine Idee, aber daraus wird leider nichts. 1800€ kann ich nicht so einfach berappen. ;) Aber prinzipiell ist das auch der Monitor, der mir am meisten zusagt. Zumal ich noch nichts schlechtes über ihn gelesen habe und er eine optimale Größe aufweist.


    Naja, was solls? Etwas sparen und vielleicht irgendwann zuschlgagen, wenn der Preis auf 800€ sinkt. :D Wobei ich doch heute noch so eine abschreckende Meldung gelesen habe, die eher Aussicht auf eine Preissteigerung gibt.

  • Hallo, endlich habe ich das richtige Forum gefunden.
    Die angesprochene Kombi-Nutzung würde mich auch reizen.
    In die engere Wahl sind bei mir die beiden 50-cm-Geräte Lenco TFT-2001 mit 1024x768 und V7 LTV20D mit 800x600 gekommen. (beide in meiner Preisklasse von 500 - 600 Euro; Tendenz eher zum Lenco). Ich würde den LCD-TV etwa zu gleichen Teilen im PC- und TV-Betrieb nutzen wollen. Leider konnte ich noch keinen der beiden Kandidaten im PC-Betrieb sehen, nur TV-Bild des V7 im Laden).
    Das TV-Bild dürfte bei gutem Eingangssignal bei beiden ok sein.
    Was ich nicht ganz verstehe ist, warum die Bildqualität im PC-Betrieb so unheimlich schlecht sein soll. Was genau wäre denn am PC-Bild bei 800x600 bzw. 1024x768 auf 20 Zoll so schlecht? (Bei meinem Uralt-17"-CRT ist das Bild bei 800x600 sogar relativ scharf, bei 1024x768 aber völlig unscharf, weshalb ich nur die 800er-Auflösung benutzt habe.)
    Daß das Bild nur einfach größer wird bei geringerer Auflösung, das ist für mich nachvollziehbar und sogar für mich optimal, da ich Probleme mit Trockenen Augen habe. Ich müßte dann nicht so stark fokussieren, da ich deshalb auch weiter weg vor dem Monitor sitze (über 1 Meter!) 8o


    Vielleicht finden sich hier ja jemand, der mir ein par Tips geben kann oder Erfahrungen mit LCD-TVs als PC-Monitor hat.
    Im voraus schon mal vielen Dank.

    Einmal editiert, zuletzt von diamant27 ()

  • Das Problem ist, dass die Pixelabstände grösser werden. Die empfohlene Auflösung bei TFTs entspricht immer der Zahl der Pixel. Bei einem 20" mit einer so geringen Auflösung hast Du sehr grosse Pixelabstände. Das macht bei bewegten Bildern (Fernsehen) nicht so viel aus, bei Schrift (Office) aber schon. Du bekommst schön pixelige Buchstaben. Oder denk mal an Grafik...

    Bevor Ihr eine Frage stellt, schaut bitte in die FAQ. Die meisten Fragen wurden schon einmal gestellt und sind dort ausführlich beantwortet. Auch das Lexikon ist immer einen Blick wert.