Was sind das für (Pixel-)Fehler?

  • Hallo,


    nun ist es endlich soweit, mein 181T steht vor mir! :))


    Näheres und ein Bericht folgt noch, erstmal aber nur folgendes Problem:


    Ich habe leider zwei Pixelfehler, die sich allerdings eigenartig verhalten. So wie ich das bisher immer verstanden habe, ist der (Sub-)Pixel entweder ok oder eben nicht. Meine variieren aber:


    Habe ich nur den Desktop vor mir oder eine vollfarbige Fläche eines Testprogramms, so ist alles in Ordnung. Wenn ich aber etwa ein Fenster öffne und quer über den Bildschirm bewege, so tauchen zwei Pixelfehler auf. Aber nicht etwa dort, wo das Fenster ist, sondern in der ansonsten tiefschwarzen Fläche des Testscreens. Wenn ich also rechts ein Fenster öffne und es nach links bewege und dann mit dessen linker Kante eine imaginäre Linie überschreite, erscheint dadrüber(!) ein roter bztw. ein grüner Pixel. Diese beiden Pixel liegen auf recht weit voneinander auseinander und sind stationär. Es kommt erst der eine Pixel (er liegt halt weiter rechts) und wenn die Kante auch die Linie des anderen Pixels überschreitet, kommt auch dieser. Wenn dann die rechte Kante endlich auch an dem ersten Pixel vorbei ist - daas Fenster also nicht mehr unter dem Pixel ist, dann dimmt der Pixel wieder auf schwarz und weg ist der Fehler. Wenige cm später bin ich auch am linkeren Pixelfehler vorbei und weg ist der Spuk.


    Der Fehler ist Auflösungsunabhängig, immer an der selben Stelle.


    Hier findet sich ein kleines Avi-Video (geht bei mir nur mit Quicktime), wo das an einem Pixel gezeigt ist. Der Pixel sieht natürlich nicht wirklich so verwaschen aus, das ist die Kamera. Es soll ja auch nur das Prinzip des Fehler verdeutlichen.


    Eine Ergänzung: Es gibt noch einen Faktor, der das Auftreten des Fehler beeinflußt: Das besagte Fenster muß weiß/hell sein! Wenn ich mit meinem schwarzen telnet-Fenster unter dem Pixel langfahre, passiert nix, der Fehler taucht nicht auf! Nur an einer ganz kleinen Stellen, nämlich wenn der helle Scrollbalken des Fenster unterhalb des Pixelfehlers ist, dann taucht dadrüber der Fehler auf. Und auch hier im Board sieht das komisch aus: Momentan sehe ich den Fehler. Wenn ich mit der großen schwarzen Fläche des telnet-Fensters unter dem Pixelfehler "durchtauche" dann verschwindet der Fehler zuerst leicht und ist dann komplett weg, wenn ich so richtig voll dadrunter bin.


    Es kommt noch besser: Wenn ich das telnet-Fenster unter dem Fehler ganz klein mache (in der Vertikalen) dann erscheint der Fehler trotzdem. Je mehr ich das Fenster nach unten aufzieh und die schwarze Fläche damit vergrößere umso mehr "dimmt" der Pixel weg, bis er sich der Umgebung angleicht.


    PS: "Unter" heißt immer wie im Video zu sehen "auf der Bildschirmfläche weiter unten als der Pixelfehler".

    Ciao, Stephan

    Einmal editiert, zuletzt von stm ()

  • Yep, so einen komischen Pixelfehler habe ich auch schon mal bei einem EIZO gesehen. Das fragliche Pixel änderte dort auch seine Farbe wenn darunter, aber in der gleichen Spalte (das Panel ist ja wie eine Matrix aufgebaut) etwas bewegt wurde. Ich vermute das dort die Ansteuerung der Pixel nicht korrekt arbeitet, d.h. die Pixel selbst sind zwar funktionstüchtig bekommen aber in bestimmten Situationen gewissermassen falsche Kommandos.

  • Pixelfehler können in unetrscheidlichen Ausprägungen erscheinen. Daher ist deine Beobachtung nicht unnormal, sondern durchaus so möglich.


    Bei Subpixelfehlern ist einer oder sind zwei der 3 RGB-Transistoren defekt (arbeiten überhaupt nicht) oder gestört (unerwartetes Verhalten). Daher kann es zu "merkwürdigen" bzw. unerwarteten Fabrveränderungen kommen.


    Bei einem (Voll-)Pixelfehler funktioniert keiner der 3 TFTs mehr. Damit ändert sich die Farbe bei einem Vollpixelfehler nicht - oder sie flackert undauernd, was der schlimmste Ausprägung eines Pixelfehlers wäre.

  • Zitat

    Original von Weideblitz
    oder sie flackert undauernd, was der schlimmste ausprägung eines Pixelfehlers wäre.


    Wie ist das denn da mit der Schlierenbildung, wenn mein defektes Pixel ständig blinkt? :D SCNR

  • Zitat

    Original von Jetson


    Wie ist das denn da mit der Schlierenbildung, wenn mein defektes Pixel ständig blinkt? :D SCNR


    Ok, man soll nicht zögern.


    <Spinnerei START>


    Damit wird hier nun ein neuer Meßparameter spezifiziert: Pixelschlieren.


    Pixelschlieren haben damit die Einheit PF.


    Ein PF ergibt sich aus der Integration der Flächen (in mm²) aller fehlerhaften Pixel und Subpixel, multipliziert mit dem neuen Schlierenfaktor 10 (habe ich einfach mal so festgelegt; 'Weideblitz-Schlierenfaktor', Einheit SFwb) und nochmals multipliziert durch die maximale zu messende oder erkennbare Schlierenlänge (in mm, Augenmaß reicht). Das Ganze ist natürlich stark vereinfacht.


    Beispiel: Samsung SyncMaster 191T


    Maximale hier im Board gemeldete Schlierenlänge: 5cm=50mm.
    Anzahl Pixelfehler als Beispiel: 3
    Fläche pro Pixel: 0,294 mm


    3 x (0,294 mm)² x 50mm x 10 SFwb = 130 PF (Pixelschlieren)


    TFT-Monitore, bei denen so gut wie keine Schlieren feststellbar sind, liegen bei SPixelschlier-Werten so um die 10-20.


    CRT-Monitore, die überhaupt gar nicht schlieren, haben demzufolge auch keine Pixelschlieren, also 0.


    Diese Entwicklung hat nur 5 Minuten gedauert, und ist daher noch unvollkommen. Für Optimierungsvorschläge bin ich jederzeit offen!
    <Spinnerei END>


    Ein bißchen Spaß muß sein.. :D :D

  • Zitat

    Original von Jetson


    Yep, so einen komischen Pixelfehler habe ich auch schon mal bei einem EIZO gesehen. Das fragliche Pixel änderte dort auch seine Farbe wenn darunter, aber in der gleichen Spalte (das Panel ist ja wie eine Matrix aufgebaut) etwas bewegt wurde. Ich vermute das dort die Ansteuerung der Pixel nicht korrekt arbeitet, d.h. die Pixel selbst sind zwar funktionstüchtig bekommen aber in bestimmten Situationen gewissermassen falsche Kommandos.



    Hm, könnte das dann eventuell auch an der Grafikkarte oder am Kabel liegen?


    Ich meine, wenn es irgendwas mit der Ansteuerung sein könnte? Sollte ich mal das Bild verschieben, um zu gucken, was die Fehlerstellen machen?


    Ich werde den TFT auf jeden Fall morgen mal an einem anderen Rechner ausprobieren.



    PS: Nur zur Info, ich habe natürlich die Frequenz auf 60Hz runtergestellt.

    Ciao, Stephan

  • Zitat

    Original von Weideblitz



    Bei einem (Voll-)Pixelfehler funktioniert keiner der 3 TFTs mehr. Damit ändert sich die Farbe bei einem Vollpixelfehler nicht - oder sie flackert undauernd, was der schlimmste Ausprägung eines Pixelfehlers wäre.


    Im Ernst, so ein "dynamischer" (Sub-)Pixelfehler scheint mir ganz schön
    nervig zu sein. Der rote oben, ist zwar auch per se nicht so einfach zu
    übersehen, aber der andere in der Mitte stört eigentlich nicht sonderlich.
    Zumindestens solange sie einfach nur "da sind". Aber dieses An/Aus-Spiel,
    immer wenn ich ein Fenster über den Screen bewege oder ein neues Fenster
    öffne oder schließe, DAS ist wirklich nervig und fällt extrem auf.


    Sehe ich das richtig, daß die Pixelfehlerklassen immer von ständig
    leuchtenden/nicht-leuchtenden (Sub-)Pixeln sprechen? Solche "dynamischen"
    Pixelfehler also garnicht erfaßt sind? Ich werde morgen mal bei Samsung
    anrufen, ob die direkt tauschen und dann bei Mindfactory und im Notfall per
    FAG zurückschicken.

    Ciao, Stephan

  • Zitat

    Original von stm
    Sehe ich das richtig, daß die Pixelfehlerklassen immer von ständig
    leuchtenden/nicht-leuchtenden (Sub-)Pixeln sprechen? Solche "dynamischen"
    Pixelfehler also garnicht erfaßt sind?


    Die ISO 13406-2 definiert 3 Fehlertypen, wovon sich einer auch mit flakernden Pixel beschäftigt. Dein Beispiel paßt zwar nicth 100% dazu, dochj würde ich es zu diesem Fehlertyp einordnen.


    Unter Prad.de, TFT von A-Z, Pixelfehlerklassen sind alle Fehlertypen und Pixelfehlerklasen aufgelistet, die es gibt.


  • Habe ich gelesen. Da geht es aber immer nur um "beständige" Fehler:


    "Es besteht durchaus die Möglichkeit, dass einzelne Zellen einen Fehler
    aufweisen und permanent ein- oder ausgeschaltet sind. Das Resultat sind
    ständig leuchtende oder schwarze Pixel."


    sowie


    "Fehlertyp 1
    (ständig leuchtender Pixel)"


    "Fehlertyp 2
    (ständig schwarzer Pixel)"


    "Fehlertyp 3
    (defekter Sub-Pixel, entweder ständig leuchtend (rot, grün, blau) oder
    ständig schwarz)"g schwa



    Und wie geschrieben: Ein "Wechsel-Pixel" stört wesentlich mehr als ein
    ständiger Fehler, da der Mensch Dynamik wesentlich besser wahrnimmt.

    Ciao, Stephan

  • Zitat

    Original von stm
    "Fehlertyp 3
    (defekter Sub-Pixel, entweder ständig leuchtend (rot, grün, blau) oder
    ständig schwarz)"g schwa


    Stimmt. Das hatte ich aus dem Kopf zitiert. Ich habe aber nochmal nachgeschaut und es scheint doch so zu sein, daß blinkende oder sonst sich verändernde Pixel zum Fehlertyp 3 gehören.


    NEC-Mitsubishi hat hier eine schöne Pixelfehlerdemonstration erstellt.


  • Was hast Du wo jetzt zitiert?


    Wenn dynamische Pixel tatsächlich zum Fehlertyp drei gehören sollten, dann
    stimmt aber die Wertung dieser Typen nicht mehr. I soll störender als II
    sein und beide störender als III. Normalerweise auch klar, ein ständig
    weißer Pixel stört sehr, ein schwarzer geht eher unter und ein Subpixel
    fällt noch seltender auf. Aber ein "Blinki-Pixel" ist nun deutlich störender
    als ein ständig schwarzer!


    Ansonsten habe ich auch noch etwas gegooglet, es ist überall von ständig
    leuchtenden/nicht-leuchtenden (Sub-)Pixeln die Rede!?


    Überhaupt lautet die Erklärung doch immer, daß ein Fehler direkt am Pixel
    auftritt, der dazu führt, daß der Pixel nicht auf Steuerungsimpulse reagiert
    und deshalb entweder immer Licht durchläßt oder aber nicht. Mein Problem ist
    doch aber wesentlich komplexer: Die Subpixel sind durchaus in der Lage alle
    von ihnen geforderten Zustände einzunehmen, nur eben nicht, wenn in der
    selben Matrixzeile eine Menge heller Pixel ist. Wobei, es gab jetzt noch
    einige neue Konstellationen, aber irgendwie ist das alles ziemlich wirr.



    Die Seite von NEC schaue ich mir mal an, wenn ich morgen wieder an eine
    Windowse komme.

    Ciao, Stephan

  • Zitat

    Original von stm
    Was hast Du wo jetzt zitiert?


    Na, aus meinem Gedächtnis. Das ist aber leider schiefgegangen. :evil:


    Zitat

    Wenn dynamische Pixel tatsächlich zum Fehlertyp drei gehören sollten, dann
    stimmt aber die Wertung dieser Typen nicht mehr. I soll störender als II
    sein und beide störender als III.


    Logisch wäre das. Diese Priorisierung findet sich komischerweise im Internet nur ganz vereinzelt. Genauso auch über die exitenz von blinkenden Pixeln in der ISO. Hier noch ein Beispiel, aber zugegeben: die meisten Quellen erwähnen blinkende Pixel nicht. ?(




  • Logisch wäre das. Diese Priorisierung findet sich komischerweise im Internet nur ganz vereinzelt. Genauso auch über die exitenz von blinkenden Pixeln in der ISO. Hier noch ein Beispiel .


    Auf dieser Seite spricht man aber komischerweise auch zuerst von Typ3=blinkend und dann später auf einmal wieder
    §z.B. defekte Subpixel rot, grün oder blau (ständig leuchtend oder nicht
    leuchtend)"


    Und die ISO-Norm selber gibt es nirgends, außer käuflich bei der ISO, so wie
    ich das sehe. :(

    Ciao, Stephan

  • Zitat

    Original von stm


    Hm, könnte das dann eventuell auch an der Grafikkarte oder am Kabel liegen?


    Ich meine, wenn es irgendwas mit der Ansteuerung sein könnte? Sollte ich mal das Bild verschieben, um zu gucken, was die Fehlerstellen machen?
    .


    Ich habe mir mal Dein kurzes Video angeschaut und das sieht wirklich genauso aus wie der komische Pixelfehler den ich auch mal gesehen habe.
    Bei meinem Exemplar damals lag es weder an der Grafikkarte noch am Kabel. An einem Röhrenmonitor traten die Probleme nämlich nicht auf. M.E. ist der von Dir beschriebene Defekt nicht reparabel wie eigentlich alle Pixelfehler. Allerdings ist der "Nerv-Faktor" bei dieser dynamischen Variante schon höher als bei den "normalen" Defekten. Ich würde das LCD nicht behalten.

  • So, der Monitor ging heute per FAG zurück zur Post. Mal gucken, ob ich mit dem neuen dann besser bedient bin. *hoff*


    Ach so, falls jemand Statistik führen will :), ich hatte dann noch einen klitzekleinen statischen Pixelfehler (Subpixel fast schwarz), der war aber so wenig zu bemerken, mit dem hätte ich problemlos leben können.

    Ciao, Stephan

  • Ich wünsche Dir 0 Pixelfehler beim nächsten Gerät und das auch sonst alles in Ordnung ist.

  • Zitat

    Original von Jetson


    Ich wünsche Dir 0 Pixelfehler beim nächsten Gerät und das auch sonst alles in Ordnung ist.



    Danke, toi toi toi

    Ciao, Stephan

  • Zitat

    Original von stm
    Und die ISO-Norm selber gibt es nirgends, außer käuflich bei der ISO, so wie
    ich das sehe. :(


    Das kann ich nur bestätigen. Mit Dokumenten aus der DIN verhält es sich übrigens genauso.


    Allerings habe bzgl. anderer Normen schon links auf Original-ISO-PDFs gefunden. So lange die ISO selbst das noch nicht entdeckt hat..