MAGIC TUNE neue Version 2.5 ( Samsung 173p/193p)

  • Zitat

    Original von Totamec
    @fazzzyX: das Bild unter Linux sieht nicht wirklich schön aus. Ich schließe an unseren Linuxrechnern keine 193er mehr an, bringt nix.


    Was war an dem Bild nicht schön?


    Der Monitor stellt die VGA/DVI-Signale, die er bekommt, genauso gut oder schlecht dar, wie jeder andere Monitor.

  • leonn: ich hab 5 Stück an Linuxrechnern installiert und bin den Weg Windowskonfiguration => Linuxnutzung gegangen. Unter Linix werden die Graustufen deutlich schlechter dargestellt als im Windows außerdem zerrt das Bild sich ganz leicht zusammen.

  • Ich glaube nicht, dass das etwas mit MagicTune zu tuen hat. MagicTune ist ja kein Bildschirmtreiber, man braucht es auch nicht beim Booten zu starten. MagicTune ist eine Fernsteuerung als Ersatz für die fehlenden OSD-Knöpfe.


    Das Problem muss woanders liegen. Vielleicht stimmt irgendetwas mit der Treibereinstellung in Linux nicht. Falsche Auflösung oder ein ungünstiges Timing, dass die Autoadjust-Funktion des Bildschirmes nicht funktioniert?

  • Nope, alles schon getestet. Sogar Apple Cinema TFTs laufen unter Linux besser als der 193P. Mir scheint es, als ob der TFT immer wieder ein "Feedback" von MagicTune bekommt und sich mehrfach während einer Sitzung synchronisiert.


    Meine Theorie, k.a. ob was dran ist. Ich klemm zumindest keinen mehr unter Linux an ;)

  • Ich kann aber unter Windows keinen Unterschied in der Bildqualität feststellen, egal ob MagicTune läuft oder nicht läuft oder wenn Magictune überhaupt nicht installiert ist. Das spricht gegen die Theorie. Auch wenn man den Bildschirm an einem anderen PC anschließt, nimmt er die Einstellungen mit, sie werden also wie bei einem OSD im Flash abgespeichert.


    Es ist natürlich nicht auszuschließen, das der 193P mit bestimmten Linux-Installationen Probleme hat, aber nach meiner Theorie kann es eigentlich keinen Zusammenhang mit der MagicTune-Software geben.