Kontrast und Helligkeit

  • Hallo,


    hab mich vor ein paar Tagen entschieden einen 17" TFT zu kaufen. Das Forum ist echt informativ und vielfältig, leider finde ich auf eine Frage keine Antwort. Hab die Suchfunktion mehrmals benutzt, aber nix gefunden.


    Ich hab immer noch Probleme zu beurteilen, wie sich die Helligkeit- und Kontrastwerte bemerkbar machen.


    Beispiel:
    der Acer AL1714ms ein Verhältnis von 350:1 und 370cd/qm
    der Benq FP767-12 hat 500:1 und 300cd/qm
    (andere Modelle haben sogar nur 260cd/qm)


    Die Werte sind ja nun wirklich unterschiedlich. Wie macht sich dieser Unterschied zwischen diesen beiden Modellen bemerkbar? Welcher dieser Werte ist wirklich wichtig? Was sollte das Minimum sein?


    Wahrscheinlich wurde die Antwort auch schon tausendmal gepostet; bin wohl nur zu blöd die richtigen Threads zu finden.


    MfG
    Jeff

  • Es macht weniger Unterschied als Du denkst. Ein CRT hat noch nicht mal 100:1 und da hat sich auch nie jemand beschwert.

    Bevor Ihr eine Frage stellt, schaut bitte in die FAQ. Die meisten Fragen wurden schon einmal gestellt und sind dort ausführlich beantwortet. Auch das Lexikon ist immer einen Blick wert.

  • Zitat

    Original von Stormbringer
    Es macht weniger Unterschied als Du denkst. Ein CRT hat noch nicht mal 100:1 und da hat sich auch nie jemand beschwert.


    hier muss ich jetzt aber mal mein senf dazu geben.


    Also der Kontrast eines CTR ist mit dem eines TFT nicht vergleichbar.
    Der eine leuchtet der ander wird durchleuchtet.


    - der Kontrast ist das Verhältnis eines komplett weisen und eines komplett Schwarzen bildschirm inhaltes. (rgb 0,0,0 : rgb 255,255,255)
    - Beim CTR leuchten aber die Bildpunkte selber wärend beim TFT die Bildpunkte durchleuchtet werden.


    CTR:
    - Beim CTR ist die max Bildhelligkeit limitiert,
    duch die Stärke des Elektronenstahls und der leutkraft des phoshors.
    - muß er den ganzen Bildschirm mit Weis füllen benötigt er eine sehr starke Strahlenleisung was aber schnell zum ausblühen der Pixel fürht, so das benachtbarte Pixel, z.b. schwarze schrift, mit aufgehellt wird und damit an kotrast/schärfe verliert.
    - womit die max Helligkeit und damit der max Kontrast stark limitiert ist.
    Aber
    - ein Pixel hat auch von der Seite (89 grad) immer noch den max kontrast von ca 100:1, da er ja selber leuchtet. (bitte verluste duch reflextion und totalspiegelung mal vernachlässigen)
    - Desweitern hat auch ein sehr dunkles Grau immer noch einen recht hohen Kontrast (imo mid. 10:1), da dann die benachtbarten pixel keine streulicht abbekommen und wirklich schwarz sind.
    - also selbst ein RGB Wert von 4,4,4 ist noch problemlos zu erkennen,
    auch von 89grad seitlich.


    TFT:
    - Ein TFT kann natürlich fast beliebige Kontrastwerte erreichen da man die Hintergrundbeleuchtung "nur" stärker machen muss.
    - da aber eine Leuchtstärke von mehr als 100:1 in normaler umgebung nicht sinnvoll ist und zu starken augenbrennen und kompfschmerzen führen kann, ist es wichtiger den schwarzwert weiter zu senken.
    - Dies ist aber auch nötig, weil erst Kontrastwerte von 2000 bis 3000:1, bei einer leutstärke von ca 100:1,
    CTR typische Schwarzwerte und Winkelstabiele farben bringen.
    PS:
    Hier noch anzumerken ist das TFT´s typischerweise nicht mit max helligkeit betrieben werden, und so garnicht die max Kontrestwerte schaffen können.
    (die c´t hatte den L768 bei einer leutdichte von 120:1 mit einem kontrast von 800:1 ausgemessen.)


    - Nehm wir mal einen weiser Punkt mit einem kontrast von 1000:1,
    dieser hat von 89 grad noch ca 30:1 (z.b. Eizo L768 ).
    PS: was heute noch als sehr gut gild, da die Farben selbst bei 90grad nicht mehr invertieren.
    - aber, von der seite hat dieser weise Pixel schon nur noch 1/3 des kontrastes eines normalen CTR.
    - Nehme ich jetz einen (hell) Grauen pixel, der in der mitte 500:1 hat ...
    so hat dieser aus 89 grad bestenfalls noch 15:1 (1/7 einses CTR)
    - bei sehr dunklen Grau oder rot/braun Tönen mit kontrastwerten von unter 100:1 passiert es dann, das diese schon bei wenige grad Blickwinkel, invertieren oder sehr stark ihre farbe ändern. (ist abhängig von der art der steufolien)


    bei einem 19zoll Tft hat man bei normalen sichtabstand (50-80 cm) schon bis zu 20 grad blickwinkel in den ecken, wenn man nicht genau vor dem TFT sitzt schnell 30-40grad.


    so das selbt auf TFT mit Kontrastwerten von 1000:1 dunkle Farben in den Ecken ihre farbe/helligkeit schon stark verändern oder gar invertieren was sie auf einem CTR nicht tun würden.


    Achja ... Für das menschliche Auge kann der Kontrast nicht zu "hoch" sein.



    PS: solte ich hier denkfehler haben oder jemand besser/ genauere werte haben, darf er mich gerne koregieren.

    Zalman TNN300 + I5 4960K@4,2Ghz passiv + 1050Ti passiv + 3x SSD = keine beweglichen Teile = Lautlos :)

    5 Mal editiert, zuletzt von Legendenkiller ()

  • Hallo Legendenkiller,


    guter Beitrag, der viele Sachverhalte auch richtig und nachvollziehbar erklärt.


    Die Tatsache, daß ein CRT oder Plasma durch die Art der Bilderzeugung selbst Licht emittiert erklärt viele Unterschiede zum LCD/TFT, der auf eine extra Be-/Durch-Leuchtung angewiesen ist.


    Trotzdem (oder auch gerade wegen Deiner guten Erklärungen) kann man die Bedenken des Threadstarters zerstreuen:


    Ein max. Kontrast von z.B. 300:1 sagt zunächst als reine Zahl noch gar nichts aus, weder positiv noch negativ.


    Die technischen Hintergründe und die Theorie hast Du gut dargelegt, aber die Praxis ist eine andere Sache, und die Subjektivität der individuellen Wahrnehmung sowieso.


    Was ich damit sagen will: lasst Euch nicht durch Zahlen verwirren.


    Ob Kontrast oder Reaktionszeit: was dem Einen angenehm und gut erscheint, kann dem Anderen trotzdem mangelhaft vorkommen. Es gibt keinen allgemeingültigen Standard für (visuelle) Wahrnehmung.


    Eine Tendenz, was die Mehrheit als gut empfundet, kann man aber zumindest dem Board entnehmen.


    MfG


    Bigtower

    Sehen und Erkennen ist zweierlei.