Verstehe die V-Frequenz bei TFT's nicht, kann mir das jemand erklären?

  • Hallo,



    ich habe das mit der der V-Frequenz bei TFT's noch immer nicht durchschaut (besitzte seit 2 Monaten einen Hansol H950 TFT über DVI), wieso gibts da im Gegensatz zu einem CRT bloß eine vertikale Bildwiederholungsfreuquenz, und wieso ist die dann doch unwichtig. Mehr noch, ich habe gelesen, dass die meisten TFT's für 60 Hz V-Frequenz optimiert sind, und das, dass Bild bei 60 Hz sogar besser und schärfer ist, als hätte man z.B 75, zwischen diesen beiden kann ich beim Hansol wählen.


    Wieso bringen 60 Hz ein schärferes Bild?? Tja, und wie gesagt, bei den meisten TFT's sind 60 Hz optimal, aus der schlechten Doku beim Hansol, in miesem Deutsch geschrieben, weiß ich nun nicht ob der für 60 oder 75 Hz ausgerichtet ist, einen Unterschied wirds ja geben, wieso hab ich denn dann die Wahl, und ich kann z.B. nicht bloß nur eine, nämlich die optimale 60 Hz Frequenz nehmen?


    Wenn ich mir über das Hansol OSD unter "Informationen" die Freuquenzen ausgeben lasse, habe ich H-63,9 Hz, und Vertikal, eben 59,9 Hz, das hab ich über die Anzeigeeigenschaften unter "Monitor" eben so eingestellt, die Alternative ist wie gesagt 75 Hz.


    Also gibt es auch eine H-Freuquenz, die ist aber scheinbar unwichtig, wieso?




    Also wie gesagt, ihr seht schon, ich habe das noch nicht richtig verstanden, kann mich einer der Experten hier aufklären?


    Vielen Dank, schönen Gruß,


    Roman.


    Dieser Beitrag wurde 1 mal editiert, zum letzten Mal von Franclin am 21.11.2004 13:03.

  • Aaaaalso ich bin kein Fachmann aber ich fang einfach mal an. Welche Frequenzen gibt es beim CRT?
    Horizontalfrequenz: mit dieser Frequenz läuft der Elektronenstrahl waagerecht über die Bildmaske.
    Vertikalfrequenz: Das ist die Frequenz mit der der Elektronenstrahl senkrecht läuft. Wenn er einmal von oben nach unten (oder umgekehrt) durch ist hat man ein neues Bild. Deswegen ist sie entscheident dafür wie oft pro Sekunde das Bild neu geschrieben wird. Das menschliche Auge empfindet dies ab etwa 80Hz als flimmerfrei.


    Welcher Unterscheid beim TFT zwischen Horizontal- und Vertikalfrequenz besteht ist mir im Moment nicht klar aber entscheident ist hier im Grunde die Vertikalfrequenz die angibt wieviele Bilder pro Sekunde der Monitor darstellen kann. Diese ist in der Regel 60 oder 75Hz. Warum nun sieht man trotz der niedrigen Frequenz von 60Hz kein flimmern? Weil im Gegensatz zum CRT nicht jeder Bildpunkt jedesmal neu geschrieben wird sondern nur wenn er sich auch wirklich verändert. Während also beim CRT jeder Bildpunkt bei jedem Durchgang des Elektronenstrahls aufblitzt leuchten die Pixel beim TFT dauerhaft. zBsp bleibt ein weißer Pixel so lange weiß bis er eine andere Farbe zugewiesen bekommt. Für jeden Pixel wird also 60 mal pro Sekunde (bei 60Hz) geprüft welche Farbe er darstellen soll und er entsprechend angesteuert.


    Welche Frequenz ist jetzt beim TFT die beste? Das hängt vom Monitor ab. Mit 60Hz macht man in der Regel nichts falsch. Auch wenn der Monitor 75Hz unterstützt gibt es wohl bei manchen Modellen Probleme.


    Ich hoffe ich habe nichts zu stark vereinfacht oder gar falsch dargestellt ;)

    Einmal editiert, zuletzt von Eike ()

  • Hi Eike,


    danke für deine Erklärung, hast du ganz gut gemacht finde ich ;).


    Was ich immer noch nicht verstehe, wozu es denn mehrere V-Frequnzen, (wenn man unter den Eigenschaften der Anzeige-->Erweitert-->Monitor-->Bildschirmaktualisierungsrate), so heißt hier und nicht Vertikal Frequenz, aber nur nebenbei bemerkt, also warum es da, wie bei mir der Fall (Hansol H950), zwei unterschiedlliche Frequenzen gibt, wenn so und so bloß eine davon die optimale ist, mußt doch einen Grund haben wieso man wählen kann hm?



    Danke jedenfalls Eike, schönen Tag noch, Gruß,



    Roman.

  • Hast Du dort das Häkchen "Modi ausblenden, die von diesem Monitor nicht angezeigt werden können" angeklickt?


    Bei mir steht dort jedenfalls nur Bildwiederholrate 60HZ und im Catalyst Treiber TFT Flat Display.



    Gruß Rinaldo

    _.+*" Mind Expanding Species "*+._.+*" Estar De Viaje "*+._


    "Begegnungen, die die Seele berühren, hinterlassen Spuren, die nie ganz verwehen."

  • Fast alle TFTs können mit 60 oder 75Hz angesteuert werden. Welche man wählt ist im Prinzip erstmal egal wobei 75Hz den Vorteil hat, dass pro Sekunde 15 Bilder mehr darsgestellt werden können. Im Officebetrieb oder bei Filmen spielt das keine Rolle aber bei schnellen Spielen kann das schon einen Unterschied machen.
    Hier im Forum hab ich aber schon häufiger gelesen, dass es bei 75Hz bei manchen Monitoren zu Problemen kommt weil das Display intern trotzdem nur mit 60Hz angesteuert wird oder so ähnlich.
    Ich würde deswegen empfehlen den Monitor einfach auf 60Hz zu lassen, da machst du wie schon gesagt nichts falsch und einen Nachteil in der Ergonomie wie früher bei den CRTs hast du auch nicht.

  • Hallo,



    ja, na ich lass die Frequenz einfach auf 75 Hz, Problem hatte ich noch keines, also ein sichtaberes, darum lasse ich das mal so, ich spiele aber, außer Mohrhuhn nicht :-).


    @ Rinaldo:


    Ja, ich hab das Häkchen drinnen, und nur die vom TFT möglichen Modi eingeblendet, das sind eben 60 und 75 Hz, und oben, bei "Montitortyp" steht da bei mir schon der Name des TFT, nämlich Hansol H 950digital, also paßt in der Beziehung schon alles. Nur bei mir heißt es eben Bildschirmaktualisierungsrate, und nicht wie bei dir Bildwiederholrate, naja, im Prinzip ja egal, ich verwende übrigens Windows XP-Professional, möglicherweise gibt es da in der namensgebung von BS zu BS Unterschiede.



    Also Eike, danke nochmal, schönen Gruß,


    Roman.