Computer Animation - mein Sorgenkind

  • Hallo liebe Pradisten, :D


    dass dieses Forum von ausgezeichneter Qualität ist, brauche ich ja sicherlich nicht zu erwähnen. Hätte ich vor zwei Tagen noch nicht mal zwischen PVA und TN unterscheiden können, habe ich mich mittlerweile gründlich eingelesen und nun ungefähr eine Ahnung. Nun weiss ich aber auch, dass ich nichts weiss. Ich komme nämlich aus einem Bereich, der etwas schwierige Anforderungen hat: Computer Animation.


    Auf der einen Seite bin ich auf Farbechtheit, hohen Kontrast, starke Leuchtkraft und eine gleichmässige Ausleuchtung des Displays angewiesen. Auf der anderen müssen meine Animationen sowohl in Wireframe (Drahtgitter), als auch shaded- oder textured natürlich schlierenfrei ablaufen, damit ich einen guten Eindruck davon bekomme, wie die Bewegung aussieht. Dabei genügen mir 25fps vollkommen, die müssen aber auch astrein rüberkommen.


    Ein weiteres Problem ist, dass sich sRGB, so wie es sich anhört, bald bei sämtlichen Print- und Fernsehmedien als Standard durchsetzen wird und daher für mich sehr wichtig werden könnte. Und letztlich müssen meine gerechneten Filme schlierenfrei beim Kunden vorgeführt werden können.


    Nun habe ich also den feature-guide gewälzt und bin auf folgende Fragen gestossen.


    1.) Annahme, Geschwindigkeit ist wichtiger. Ich kaufe ein Benq 937s+, das mit einem guten Kontrast (600:1) und sRGB aufwarten kann. Ist ausserdem saugünstig. Kann ich mit einem anderen Standfuss die Pivotfunktion nachrüsten? Werden meine Farben "falsch" dargestellt (trotz 16,7 Mio und sRGB)? Der Betrachtungswinkel scheint mir eher unerheblich, da ich alleine direkt VOR dem TFT sitzen werde und nicht auf einen breiten Betrachtungswinkel angewiesen bin (denke ich, klärt mich auf). Was ist mit der Ausleuchtung?


    2.) Annahme, Bild geht über alles. Ich kaufe einen Samsung 193P oder evtl einen NEC1980 (der soll bildmässig ja alle in den Schatten stellen). Was ist mit meinen Animationen? Muss ich nun fürchten, dass alles verwischt, ich meinen Wireframes nicht mehr auseinanderhalten kann und Fehler nur noch sporadisch erkenne? Gibt es einen PVA, der sRGB kann?


    3.) Annahme, ich bin Onassis und habe total viel Geld. Ich warte auf den neuen NEC 1980Sxi, der mit S-IPS anscheinend die beste eierlegende Wollmichsau auf dem Markt sein wird (hoher Kontrast und dennoch 20ms). Der hätte ja auch sRGB. Abgesehen davon, dass der einen Gebrauchtwagen kostet, mit welchen Schwierigkeiten habe ich nun zu rechnen?


    Nun frage ich mich, was ich tun kann. Vielleicht macht jemand von Euch ja auch 3D. Ich denke, die Animationen sind am ehesten mit DVD schauen (nur durch eine realtime-Karte) zu vergleichen. Denkt Ihr, dass sRGB sich noch mehr durchsetzen wird und bald in Standard-Geräten sein wird? Sollte ich warten, da eine neue Technologie in den Startlöchern steht? Und was sind S-MVA oder S-PVA? Klingt nach weiteren Lösungen für mein Problem.


    Ich würde halt gerne in den nächsten drei, vier Monaten umschwenken auf TFT. Hohe Leuchtkraft, also >250, und guter Kontrast scheinen mir wichtig (>600:1), sRGB könnte mir das Genick brechen (als freier Grafiker), wenn ich es nicht habe, Pivotfunktion wäre nett und 25fps sowie anständige DVD-Wiedergabe (zwecks Vorführungen beim Kunden) sind unerlässlich. Achja, und das ganze nun für EUR 2,50... nein, Scherz beiseite. Aber Geldbeutelschonung ist immer gut.


    Wie glücklich werde ich mit dem Benq 937s+?
    dem NEC 1980?
    dem Samsung 193P?
    oder gar dem (hässlichen) Philips 19P5EG, über den unglaublich wenig geschrieben wurde..?


    und was wisst Ihr, was noch kommt..? Hiiiiiiiiilfe... ;(


    So, nun bedanke ich mich schon mal sehr im Voraus und wünsche eine frohohohe Weihnachtszeit.
    :tongue:

    "Als ich ein junger Mann war, merkte ich, daß von zehn Dingen, die ich tat, neun fehlschlugen. Ich wollte kein Versager sein und arbeitete zehnmal so viel." George Bernard Shaw

  • Hallo, ich versuche mal soweit zu helfen, wie ich das kann ; )



    Erstmal zum BenQ 937s+: Ohne das Gerät schon in den Händen gehabt zu haben, kann ich natürlich nur spekulieren. Es ist aber so, dass der meist schlechte vertikale Blickwinkel und eine schlechtere Graustufenauflösung dazu führen, dass dunkle Farbtöne eher ins Schwarz "absaufen". Ob das jetzt auch beim BenQ 937s+ der Fall ist, trotz einer 24bit Farbberechnung kann ich nicht beurteilen.


    Zur Geschwindigkeit: Wenn die Computer-Animationen in etwa mit Filmszenen zu vergleichen sind, dann sollte Dir ein PVA/MVA Panel reichen. Soweit ich unseren Spezialisten Wilfried Welti richtig verstanden habe, schlieren Spiele, weil sie mit einer viel höheren Framerate laufen, als bspw. DVD-Filme. Erfahrungsgemäß stellen DVD-Filme für die meisten PVA/MVA-Displays kein Problem dar.


    Also nun zum passenden Modell: Ich würde zu Eizo tendieren. Auch die S-IPS Modelle von Eizo weisen eine exzellente Farbdarstellung auf. Der höhere Kontrast bei PVA/MVA macht sich oft nur bei Schwarz/Weißen Flächen bemerkbar. Der Kontrast ist überdies nur eine Angabe, die das Helligkeitsverhältnis zwischen einem Schwarzen und einem Weißen Pixel beschreibt. Er sagt nichts darüber aus, wie kontrastreich die Farben ( rot, blau, grün ... ) sind.


    Die Eizo-Monitore bieten eine sehr gute Farbkalibrierung und haben eine Herstellergarantie von 5 Jahren. Einzoges Manko: Das kostet eben. Ende Januar erscheinen hierzulande die neuen Modelle von Eizo, hier käme evtl. der L778 in Frage. Vermutlich wird das gute Stück nicht billig sein, möglicherweise hält es aber alles was Du Dir von einem TFT versprichst.



    Achso, der Test zum Samsung 193p sollte irgendwann in nächster Zeit hier erscheinen. Der hilft Dir möglicherweise auch weiter. Bis jetzt weiß ich von Andi nur soviel, dass die Kalibrierung per Software den Ausschlag dafür gegeben hat, dass wir das Display für Grafiker nicht empfehlen.



    Gruß Rinaldo

    _.+*" Mind Expanding Species "*+._.+*" Estar De Viaje "*+._


    "Begegnungen, die die Seele berühren, hinterlassen Spuren, die nie ganz verwehen."

  • Ich sehe Licht... erstmal danke für die schnelle Antwort.


    Ja, der Eizo hat wirklich gut abgeschnitten bei den Tests (bis auf das Brummen und die Spiele). Dann frage ich mich nur, ob der L768 oder 788 der Richtige sind. Der 788 scheint bis auf ein beiliegendes DVI-Kabel, dem anwählbaren Interpolationsverhalten und zwei DVI-I Eingänge nicht anders zu sein. Er kostet trotzdem EUR 200 mehr.


    Weiterhin frage ich mich: was ist mit S-IPS und S-MVA und S-PVA? Was kommt in den nächsten Monaten, worauf man evtl. warten sollte?


    Und gibt es eine "günstige"/"bauähnliche" Variante des Eizo L768 (von Benq oder LG oder Samsung etc.), die sRGB kann und mithält?


    Vielen Dank schon mal... =)

    "Als ich ein junger Mann war, merkte ich, daß von zehn Dingen, die ich tat, neun fehlschlugen. Ich wollte kein Versager sein und arbeitete zehnmal so viel." George Bernard Shaw

  • Zitat

    Originally posted by rinaldo


    Ende Januar erscheinen hierzulande die neuen Modelle von Eizo, hier käme evtl. der L778 in Frage.


    Ja, der 778 klingt wirklich gut. Warum bauen die nur diese ungklaublich klobigen Boxen da dran. Ich kann so doch nicht zwei nebeneinander stellen. Interessanterweise wird übrigens 3D CAD extra erwähnt. Der 778 scheint in die richtige Richtung zu gehen.


    Bauen Mitbewerber etwas Ähnliches? Die responsetime und das Farbmanagement wirken wirklich gut...

    "Als ich ein junger Mann war, merkte ich, daß von zehn Dingen, die ich tat, neun fehlschlugen. Ich wollte kein Versager sein und arbeitete zehnmal so viel." George Bernard Shaw

  • Die l788 unterscheidet sich in der Tat vom l768 nur in den von dir aufgezählten Merkmalen, soweit ich weiß.


    S-IPS, bzw S-MVA und S-PVA sind Weiterentwicklungen der IPS- ( In Plane Switching ) bzw. VA-Technologie ( Vertical Alignment ). Ich kann Dir aber auch nicht genau sagen, was weiterentwickelt wurde und ob die Displays deutlich besser sind. Auch benutzt nicht jeder Hersteller die exakte Bezeichnung, sondern oft nur die Bezeichnung der "Grundtechnologie" ( TN/MVA/IPS ). Sony schreibt zum Beispiel nie PVA, obwohl teilweise PVA-Panel von Samsung im Einsatz sind.


    Zum L778: Ich hoffe ja auch schwer, dass diese Boxen abnehmbar sind :D. Ob von Anderen Herstellern ähnliches kommt, weiß ich noch nicht. Was Du nicht erwarten kannst, ist dass ein günstiger BenQ qualitativ an ein Eizo Gerät herranreicht. Das heißt nicht, dass der BenQ deswegen schlecht ist. Nur Mithalten kann solch eine günstige Variante nicht. Du musst halt entscheiden, was Dir reicht.



    Gruß Rinaldo

    _.+*" Mind Expanding Species "*+._.+*" Estar De Viaje "*+._


    "Begegnungen, die die Seele berühren, hinterlassen Spuren, die nie ganz verwehen."

  • @ Col.David
    Schön das mal jemand die gleichen Probleme hat wie ich. Ich suche bereits seit einigen Wochen nach dem richtigen TFT, allerdings kommt bei mir noch erschwerend hinzu, das ich gelegentlich spiele, schon allein um zu sehen, was die Konkurrenz so treibt. :D Diese Woche konnte ich einen Eizo 768 testen und kann die Aussagen über die hohe Bildqualität des Gerätes unterschreiben. Jedoch muss ich leider auch bestätigen, das er schliert/nachzieht. Freude kommt hinsichtlich dieser Eigenschaft nicht so recht auf und ich weiß noch nicht, ob ich damit „leben könnte“.
    Da meine Kosten doppelt so hoch liegen werden (ich ersetze 2 alte CRTs mit 2 TFTs), mache ich mir die Entscheidung nicht einfach, denn die neuen TFTs sollen ja ähnlich lang halten wie die CRTs. Folglich werde ich noch eine zeitlang ausharren und auf die nahenden S-MVA und S-PVA-Geräte hoffen (wie z.B. der Eizo 778 ), wobei das erste S-MVA-Gerät in Form des HP 1955 ja enttäuscht hat (siehe Test und Diskussion).


    Das der Samsung 193P keine Tasten für die Kalibrierung hat und nur per Software eingestellt werden kann, empfinde ich nicht als Problem – solange man unter Windows bleibt. Ärgerlich wird es und Linux oder MacOS – vielleicht habe ich mich ja einfach nur zu dumm angestellt, aber ich konnte kein Magic Tune für Linux finden. Dabei kostet der Samsung im Schnitt 80,- weniger als der Eizo und wäre somit eine Überlegung wert. Folglich habe ich mich auf der Samsung-HP mal ein wenig umgeschaut und bemerkt, dass wahrscheinlich auch die TFTs der 910T-Reihe das gleiche Panel verwenden mit Kontrasten von 1000:1, jedoch mit einer Reaktionszeit von 25ms.
    Wie die Hersteller die Angaben für die Reaktionszeiten rechtfertigen, wird wohl ihr Geheimnis bleiben. Was die 910T-Modelle allerdings sehr interessant macht, ist ihr Preis von ca. 500,- (bei Geizhals.at) und Tasten für die Kalibrierung. Außerdem scheint ihnen auch das glänzende Gehäuse der 193P-Serie zu fehlen, was ich nicht bedauere. Vielleicht hat ja einer der Prad.de-Moderatoren schon eines dieser Geräte in Augenschein nehmen können und kann sich dazu knapp äußern?? ?(


    @ Eizo 778
    Ich hoffe inständig, dass es eine Version ohne barocken Rahmen geben wird. Für diejenigen die 2 TFTs nebeneinander stellen wollen oder müssen, ist der viel zu breite Rand sicherlich ein Ausschlusskriterium.

    Einmal editiert, zuletzt von Torsten ()

  • Zitat

    Original von Torsten
    wobei das erste S-MVA-Gerät in Form des HP 1955 ja enttäuscht hat (siehe Test und Diskussion).


    Hallo,


    ich habe auch in etwa die gleichen Anforderungen (Bin "Teilzeitgrafiker" und spiele gerne) wie ihr und habe mich schon fast für den HP L1955 entschieden. Der einzige Grund ihn mir noch nicht zu bestellen war, dass ich ihn noch nicht live gesehen habe.


    Dann bin ich auf das Forum gestoßen und hab den Testbericht und die dazugehörige Diskussion gelesen. Im Testbericht kommt er ja eigentlich sehr gut weg (nach Aufwärmzeit, wenn überhaupt, nur noch leichte Schlieren etc.). In der Diskussion wurde er ja dann aber ziemlich fertig gemacht (8 Bit Effekt bei DVDs, Farbstörungen usw.).


    Is der nun wirklich so schlecht oder hatten die betroffenen Leute einfach nur eine schlechte Serie erwischt??


    Meine 2. Wahl wäre dann der Sony HS94 P. Der hat aber wieder ein TN Panel... Außerdem is er um einiges teurer und spiegelt wegen der X-Black Beschichtung stärker.


    MFG
    Stefan

  • @ Stefan
    Das der HP 1955 im Test gut weggekommen ist, finde ich trotz der Wertung „gut“ nicht. Die geschilderten „speziellen“ Nachzieh-Effekte bei Echtzeit&Film sowie die zur Demonstration zur Verfügung gestellten Videos (Samsung P193 vs. HP 1955) zeigen, dass sich die Verwendungsmöglichkeiten des TFTs auf Office und Bildbearbeitung begrenzen. Der 8-Bit-Effekt zu dem es mittlerweile dank ikarus auch Bilder gibt, hat dem TFT aus meiner Sicht (!) den Rest gegeben.
    Als Grafiker möchte ich Dir dringend von einem TN-Panel abraten, da diese lediglich 16,2Mil. Farben darstellen (bisher) – außerdem hat der Sony den Ruf ein Schminkspiegel zu sein. Wenn es denn ein Sony HS94 P war, den ich letztens im Saturn gesehen habe, kann ich das auch bestätigen – für prof. Bildbearbeitung/Grafik unbrauchbar.
    Ich hoffe weiter auf ein schnelles MVA/PVA-Panel…

  • Oh ja, der spiegelt, aber richtig. Als Grafiker bin ich zwar gewohnt auch mal in dunklen Räumen zu arbeiten, aber ein wenig Licht darf es schon sein. Und beim Sony kam ich mir wie vor einem Spiegel vor. Der ist leider für mich gestorben.


    Dass ich den einen oder anderen Titel spiele, will ich ja auch gar nicht verleugnen. Schade, dass der Eizo dann bei Dir (subjektiv) so schlecht weg kam. Die Hoffnung liegt wirklich ein wenig auf dem L778, wenn, da sind wir uns alle einig, wenn dieses hässliche Soundlätzchen abgenommen werden kann.


    Ausserdem baue ich darauf, dass ähnliche Modelle von Samsung, NEC oder Hyundai folgen werden. Ein Display mit <16ms, Kontrast 1000:1, grossem Blickwinkel, 16.7 Mio Farben, sRGB und Pivot wird wohl noch einige Zeit Traeumerei bleiben.


    Ein Freund von mir hatte sich das HANSOL 950 geholt, einfach so, ohne lange nachzudenken. Für EUR 400. Darauf habe ich dann eine Woche gearbeitet. Und gespielt. Und DVD geguckt. Und irgendwie funktionierte alles und sah toll aus (nein, war nicht das erste mal, dass ich vor einem Display sass).


    Manchmal frage ich mich, ob ich mir nicht zuviele Gedanken mache. Wahrscheinlich sind der Eizo 768, das NEC1980 (SXi?), der Samsung 193P und einige andere schon vollkommen ausreichend... auf der anderen Seite will wohl keiner 600 EUR fehlinvestieren. Ich jedenfalls nicht.


    Weiterhin sind wir alle (und insbesondere ich) wohl sehr dankbar, wenn einige Leute noch mehr Erfahrungen zu den Displays posten können. Und nochmal die Bitte, einen Ausblick auf die nahstehende Zukunft zu geben. Kommt da etwas, was Sinn machen wird und einen guten Kompromiss mit sich bringt (so wie vielleicht der Eizo L778?)

    "Als ich ein junger Mann war, merkte ich, daß von zehn Dingen, die ich tat, neun fehlschlugen. Ich wollte kein Versager sein und arbeitete zehnmal so viel." George Bernard Shaw

  • Das Frage ich mich gerade auch – ob das viele Geld für Eizo, NEC und Co überhaupt nötig ist. Vielleicht macht es ja wirklich Sinn, sich einen Belinea 101920 (baugleich mit dem Hansol) für 376,- (Geizhals.at) zu holen und sich dann in 1 oder 2 Jahren wieder einen neuen TFT, der dann garantiert dank des Preisverfalls nicht mehr kosten wird, aber vielmehr leistet. Zumal man bei einem Preis von 759,90 (Geizhals.at) für den schnellen NEC auch 2 Belinea´s bekommt oder anders ausgedrückt, wenn man auf den NEC verzichtet, hat man gleich die Kosten für die Neuanschaffung in 1 bis 2 Jahren gespart. ;)
    Ich werde mir demnächst mal den Belinea etwas näher anschauen, vielleicht ist die Bildqualität für Grafik/Bildbearbeitung noch brauchbar – mit den Schlieren scheint man ja leben zu müssen. ..

  • Wie ist es? Was denkt die "Besitzer"-Fraktion über günstige Displays wie das Belinea? Ist das eine Lösung? (Ist es wirklich baugleich btw?)


    Wie gross ist der Unterschied zwischen so einem Display und einem, das doppelt so viel kostet?

    "Als ich ein junger Mann war, merkte ich, daß von zehn Dingen, die ich tat, neun fehlschlugen. Ich wollte kein Versager sein und arbeitete zehnmal so viel." George Bernard Shaw

  • Der Unterschied liegt meistens in der Technik selber, z.B. der Qualität der verbauten Komponenten. Die Eizos bieten u.a. viel bessere Kalibrierungsmöglichkeiten. Auch die Farbdarstellung sieht auf solch teuren Modellen oft noch besser aus, sogar wenn das gleiche Panel, wie in einem billigeren Display verbaut ist. Außerdem war hier glaube ich die Rede von sRGB. Das hat der preiswertere Belinea soweit ich weiß nicht.


    Ob man das braucht ist natürlich eine andere Frage. Ich kann dann nur sagen, selber anschaun. Wenn Dir der Belinea reicht, ist doch klasse. Im Notfall musst Du eben das FAG benutzen. Der Belinea ist mit dem Hansol baugleich, das ist richtig.


    Ansonsten würde ich noch warten, was der Eizo L778 und ähnliche Modelle bringen. Die 1000:1 Kontrast sind zu vernachlässigen, aber evtl. sind diese Displays schneller als es aktuelle VA-Displays sind. Ärgerlich wäre es, wenn sie zwar kaum "herkömmlich" Schlieren, dafür aber ähnliche Nachleuchteffekte wie der HP L1955 hätten.



    Jetzt nochmal eine persönliche Frage: Also ihr seid Spieleentwickler und unterbezahlt ? :D ;)



    Gruß Rinaldo

    _.+*" Mind Expanding Species "*+._.+*" Estar De Viaje "*+._


    "Begegnungen, die die Seele berühren, hinterlassen Spuren, die nie ganz verwehen."

  • Sind Spieleentwickler nicht immer unterbezahlt? Unterbezahlung könnte man auch als Zuvielarbeitenmüssen bezeichnen. Mein längster Arbeits"tag" in der letzten Woche waren 27 Stunden am Stück - Abgabetermin am nächsten Tag.


    Ich persönlich arbeite als (freier) 3D-Graphiker in Werbung, Film und auch realtime (was Spiele oder Visualisierungen sein können). Meine Hardware muss ich selber besorgen, was auch die Knappheit in meinem Geldbeutel erklärt. Allein das "Abo" meiner Software kostet EUR 720 im Jahr... gerade wieder fällig.


    Auf der einen Seite ist es also wichtig, ein gutes Display zu haben, das allen Anforderungen gerecht wird. Und würde es das Traumdisplay geben, könnte ich mir vorstellen, das Geld freizuschaufeln. Aber für ein Display, das das eine nicht kann, oder das andere... da warte ich doch lieber, kaufe jetzt was "billiges", was aber funktioniert und hole mir später dann mal etwas, was schnell und farbecht ist.


    Und vielleicht kann ich auf sRGB noch das nächste Jahr verzichten. Je nachdem wie schnell es sich durchsetzt.


    Damit kämen wir nun zu der Frage, welches Display für Graphiker das beste Preis-/Leistungsverhältnis bietet. In vielen Büros achten die Admins ja nicht drauf und kaufen irgendeinen Mist. Viele Kollegen arbeiten bspw. am Benq T904, weil die Firma die billig bekommen hat.


    Was denkt Ihr, was wäre der beste Kompromiss (so für die nächste Zeit) bis irgendwann mal SMVA oder SPVA richtig ausgereift sind?

    "Als ich ein junger Mann war, merkte ich, daß von zehn Dingen, die ich tat, neun fehlschlugen. Ich wollte kein Versager sein und arbeitete zehnmal so viel." George Bernard Shaw

  • Zitat

    Was denkt Ihr, was wäre der beste Kompromiss (so für die nächste Zeit) bis irgendwann mal SMVA oder SPVA richtig ausgereift sind?


    Entweder ein TFT mit IPS-Panel wie bspw. der Iiyama E481S oder eben der Belinea 101920. Andererseits musst Du ja dann in einem oder zwei Jahren wieder ein neues Display kaufen und das wird warscheinlich teurer als der Belinea sein, der wiederum bis dahin mindestens 50% im Preis gefallen ist ( Wiederverkauf ). Du müsstest halt mal schaun/testen, ob so ein Eizo Gerät nicht doch das Optimum ist, weil mit DVD's haben diese Geräte eigentlich keine Probleme und DVD's laufen in der Regel mit nicht mehr als 25fps. Andi hat zum Beispiel auch einen Eizo L768 und kann das sicher bestätigen. Der Vorteil ist, dass Du die nächsten 5 Jahre sorgenfrei bist, denn solange hast Du Garantie und einen sehr guten Support. Falls Dir der vorraussichtlich im Preis noch sinkende L768 nicht gefällt würde ich mit dem Kauf eines preiswerteren Displays noch warten, bis der Eizo L778 Ende Januar erscheint.


    Zitat

    Sind Spieleentwickler nicht immer unterbezahlt? Unterbezahlung könnte man auch als Zuvielarbeitenmüssen bezeichnen. Mein längster Arbeits"tag" in der letzten Woche waren 27 Stunden am Stück - Abgabetermin am nächsten Tag.


    Da geht es Euch ja wie den Journalisten. Also 27 Stunden am Stück kommt mir sehr ungesund vor, zumal ohne TFT, von den Kaffeeinfusionen mal ganz zu schwiegen [Blockierte Grafik: http://www.cheesebuerger.net/images/smilie/muede/c030.gif]

    _.+*" Mind Expanding Species "*+._.+*" Estar De Viaje "*+._


    "Begegnungen, die die Seele berühren, hinterlassen Spuren, die nie ganz verwehen."

  • Dong, ja, ohne TFT bekommt man solche Augen 8o, eben ungesund. Aus eben diesem Grund habe ich mich nun entschieden, meinen ganz subjektiven Augen zu trauen, nur "wenig" Geld auszugeben, und mir einen Belinea 101920 zu bestellen. Der Hansol war wirklich nett.


    Das Bild kenne ich bereits, ich konnte gut darauf arbeiten und Far Cry sah anständig aus. CS o.ä. spiele ich eh nicht und DVDs wirkten angenehm auf dem Display. Nach all der Sucherei schien mir das Belinea ein richtig guter Kompromis zwischen Preis und Leistung.


    In voraussichtlich zwei Jahren dann gibt es eh ganz neue Displays. Sollte mir sRGB wirklich stark fehlen, so werde ich halt umsteigen müssen und das Display verrichtet dann seine Dienste als Zweitdisplay (nervige Boxen am Rand hat es ja nicht... :))


    Ich werde allerdings das Belinea auch noch mal hart ins Gericht nehmen. Ich habe bei der tec-company bestellt, die das Display inkl. PixPrüfung für EUR 399 anbieten. Ich weiss, die Dinger gibt es günstiger, aber bei einem Fehler im Display würde ich schier durchdrehen. Das Geld ist es mir wert. Kabel gabs dann auch für EUR 10 dazu. Klingt alles sehr fair. Wenn das Display innerhalb einer Woche eintrifft, freue ich mich. Ich schaue dann gleich, ob ich noch ein paar Tests machen kann, die für Grafiker/Office/Gamer (in der Reihenfolge) interessant sind.


    Ich glaube auch, dass das erste TFT, das man sich kauft, nicht die Welt kosten sollte. Ich weiss nicht, wie wichtig mir Höhenverstellung und Pivot oder sRGB sind, das werde ich nun aber in den nächsten Monaten rausfinden. Und das nächste Mal kaufe ich dann nur noch, was ich wirklich brauche.


    Wer noch ein paar Infos hat, was genau rauskommt, sollte weiterhin posten. Meine Erfahrungen schreibe ich dann dazu. Nach dem Motto: "Gutes muss nicht teuer sein". Noch eine Sache zum Service. Da einige HG-Beleuchtungen nach 3 Jahren eh ausgehen, zweifel ich am Sinn einer 5 Jahre Garantie. Die Lampe ist da eh nicht drin.


    Solange ich einen guten Austauschservice über 3 Jahre habe, ist mir das andere eh egal. Und dass ich einen Monitor länger als 3-4 Jahre hatte, ist auch noch nicht vorgekommen. Wir müssen halt häufig nachrüsten...


    Also, an alle TFTeetrinker, macht weiter so. Ich fand die Diskussion bisher unheimlich anregend und wäre ohne dieses Forum nie auf den Belinea gestossen. Der Hansol war mir (aktuell) zu teuer, aber mit dem Bild war ich echt glücklich. Mal sehen, ob sich das bewahrheitet. Vielen Dank schon mal bis hierher :]

    "Als ich ein junger Mann war, merkte ich, daß von zehn Dingen, die ich tat, neun fehlschlugen. Ich wollte kein Versager sein und arbeitete zehnmal so viel." George Bernard Shaw

    Einmal editiert, zuletzt von Col.David ()

  • Zitat

    Nach all der Sucherei schien mir das Belinea ein richtig guter Kompromis zwischen Preis und Leistung.


    Ist ja auch in unserer Kaufberatung einer der Preis/Leistungssieger ;)


    Zitat

    Da einige HG-Beleuchtungen nach 3 Jahren eh ausgehen, zweifel ich am Sinn einer 5 Jahre Garantie. Die Lampe ist da eh nicht drin.


    Doch, die Lampe ist inbegriffen, bis entweder die Betriebdauer von ca 50.000 Std. eintritt oder die 5 Jahre um sind. Der Service bei Eizo ist laut Userberichten besser als bei vielen anderen Herstellern. Aber ich setze auch immer drauf, dass ich den Service hoffentlich gar nciht brauche :D



    Also dann viel Spaß und Erfolg mit dem Belinea!



    Gruß Rinaldo

    _.+*" Mind Expanding Species "*+._.+*" Estar De Viaje "*+._


    "Begegnungen, die die Seele berühren, hinterlassen Spuren, die nie ganz verwehen."

  • @ rinaldo
    Ach, wir sind doch hier so wunderbar anonym 8) … aber nur soviel: UNTERBEZAHLT ist gar kein Ausdruck!


    @ Col.David
    Den Stundenrekord 27h habe ich noch nicht eingestellt oder überboten, war aber schon ein paar mal knapp davor. Aber sind wir doch mal ehrlich, wir können ohne den Agenturstress doch gar nicht leben und wenn es ihn nicht gibt, erzeugen wir ihn künstlich, durch ewig langes herausschieben… wobei mir da gerade einfällt 8o


    Zum Thema möchte ich dann noch etwas nachschieben für die totale Verwirrung. Gerade habe ich die folgende News gelesen, laut der es einen neuen 19“ TFT von iiyama ab Mitte Dezember geben wird – mit MVA-Panel, 800:1 Kontrast, 20ms, (Farbmanagement) RGB, sRGB, Farbtemperatur und Gammakorrektur. Der empfohlene Endkundenpreis soll bei 449,- Euro liegen.
    Wenn jemand von den Redakteuren oder Usern hierzu schon mehr weiß, dann bitte posten. Ich werde in der Zwischenzeit versuchen mich bzgl. TFT-Kauf zurückzuhalten und den Rat befolgen die kommende Generation schnellerer MVA/PVA-TFTs abzuwarten, die hoffentlich ohne hardware-gestützte Spezialeffekte ála HP1955 auskommen.

    Einmal editiert, zuletzt von Torsten ()

  • Ich habe mich mal ein wenig schlau gemacht zum iiyama-TFT und auf der Herstellerseite entdeckt, dass das MVA-TFT nur 16.2Mio Farben darstellen kann… Kann das sein? Ein MVA-TFT mit weniger Farben für bessere Reaktionszeiten?

  • 27 Stunden war letzte Woche... mein trauriger Rekord liegt bisher bei ungeschlagenen 38 Stunden ;) (Filmschnitt vor der Abgabe). Und das war unbezahlt... da moechte ich nun mal die Gelegenheit nutzen und allen Kaffeeanbauern dieser... wir kommen vom Thema ab... und ich entwickeln mich gerade in eine geradezu vorpubertaere Phase des "Oh mann, ich hatte so viel gesoffen, ich habe aus der Kloschuessel getrunken"-Angebens... peinlich... ;(


    zurueck zum Thema. Wenn Iiyama tatsaechlich innerhalb der naechsten Tage so ein Display rausbringt, gibt es immer noch das Widerrufsrecht (fuer mich lol)... 16,2 Mio Farben waere allerdings untragbar fuer mich (und Thorsten wohl auch)... ?(


    Sicher ist, dass es nicht lange dauern wird und es wird Displays geben, die "alles" koennen. Und selbst da sollte man dann noch warten, bis eines sich besonders abhebt. Ich denke, da vergeht wohl noch mal ein halbes Jahr. Und bis dahin weiss ich, warum ich mir eine P/L-Empfehlung geholt habe LOL :tongue:


    Ich sitze gerade wieder vor meinem treuen CRT Iiyama Pro 450. Damals der letzte Schrei und sehr teuer. Und ich kriege Augenstarre vom Stieren in die Unschaerfe... habe in den letzten Tagen sehr viel vor nem (scharfen) iBook gehockt. Ich denke fuer Grafiker ist beinahe jedes TFT besser als CRTs (vor allem, wenn Sie wie ich mehr auf die Bewegung als auf die Farbe achten muessen).


    Womit wir wieder beim Anfang waeren. Ja, wir sind ein komisches Voelkchen. Ich arbeite tatsaechlich gerne und geniesse es, mir Nachts noch eine Pizza oder ein Taxi kommen zu lassen (auf Firmenkosten), weil es mal wieder laenger geworden ist. Und ich liebe es, wenn tolle Grafiken entstehen. Aber meine Augen verbraten, oder dauerhaft passivzurauchen oder mir Haemorrhoiden vom Sitzen zu holen muss nicht sein... Zumindest das TFT kommt ja jetzt :D


    Iiyama ist eine gute Firma. Ich bin gespannt, was die jetzt noch rausbringen. Haltet mich auf dem Laufenden.

    "Als ich ein junger Mann war, merkte ich, daß von zehn Dingen, die ich tat, neun fehlschlugen. Ich wollte kein Versager sein und arbeitete zehnmal so viel." George Bernard Shaw