Hyundai L90D+ (Prad.de User)

  • Also Leute, schlagt mich nicht tot, weil, der L90D+ ist mein erster TFT.


    Ich möchte hier absichtlich nicht auf technische Details eingehen, das wurde, denk ich, schon zur Genüge behandelt.
    Eher möchte ich das Augenmerk auf Sachen richten, die allgemein auffällig sind, aber nicht besonders betont werden.


    Ich möchte hier mal ein paar Eindrücke schildern, für User, die sich nicht nur für technische Details, sondern mehr für Praxisnähe interesssieren und denen wohl mehr geholfen wird anhand persönlichen Eindrücken und Vergleichen statt technischen Spielereien.


    Ich informiere mich nun schon ziemlich lange bei PRAD, und war trotzdem ziemlich überrascht über die Unterschiede vom CRT zum TFT, da das Hauptmanko immer nur den Schlieren zugeordnet wird.


    Gleich am Anfang bemerkt, dies ist mein erster TFT, ich hatte bis jetzt einen Top CRT 19" Lyiama 450 pro, den ich damals nach mehrmaligem Umtausch, nach vorherigem Scott uznd Belinea(total unbefriediegender Schärfe und entsprechender Schärfeverteilung über den gesamten Desktop für mich persönlich)als Favoriten 8 Jahre zu meiner vollsten Zufriedenheit in Betracht ziehe. Und ich lege Wert darauf, zu betonen, einen wirklich Top CRT Monitor als Vergleich zu benutzen, nicht irgendwelchen Schrott CRT vom Kaufhaus mit übelster Schärfe, kein Wunder, daß dann alle jubeln, sobald sie einen TFT gesehen haben(ich unterstelle hiermit und behaupte, daß wohl die meisten User keinen wirklich guten CRT haben, wenn ich so manche Meinungen über den neuen TFT lese.


    Was ich eigentlich sagen will, ist, daß ich schon als CRT-Monitor User Wert auf einen TOP-Monitor gelegt habe, da ich auch ein kleiner Grafik-Quali-Fetischist bin(entsprechender Gamer mit passender Hardware).

    Also, positiv fällt auf, das geringe Gewicht und der entsprechende Platzbedarf, für mich persönlich der einzige Grund für einen TFT. o.k., der Stromverbrauch natürlich als Drittes, seit langem der Umsteig-Anreiz für mich, bis jetzt hinausgezögert "dank" PRAD.


    Kommen wir zur Quialität, beurteilt als Umsteiger.


    -TN-Paneel, ziemlich schlechter Farbverlauf(abgesetzte Nuancen)
    - ganz schlechte Darstellung in dunklen Bereichen, d.h., gute Farbbrillanz nur in hellen Umgebungen durch entsprechende Reduzierung des Gammmawertes bei entsprechendem Verlust der Details in dunklen Bereichen oder auch umgekehrt insgesamt zu helle Darstellung bei allen Detais bezüglich der Farben).
    -schlechte Schriftdarstellung in bestimmten Menüs(auch mit Cleartype), einfach schon mal aufgefallen beim Vergleich verschiedener Monitore in der MM-Monitor-Ausstellung(daneben stand, glaub ich, ein Viewsonic mit prima Schrift, wohl analog) ständig am rumprobieren
    -extreme Schärfe und entsprechende schlechte Qualuität bei Videos in geringer Auflösung
    -Probleme mit Spielen, die die native Auflösung nicht kennen(schlecht für User, die die einschlägigen Foren nicht kennen, z.B Spellforce Patch 1.52)


    Alles in allem, nach entsprechender Korrektur, ein befriediegendes Bild, der absolute Vorteil ist nach wie vor nur der Platz- und Strombedarf, sonst würde ich einem CRT den Vorzug geben(einem wirklich gutem, Geometriegenörgle zählt nicht.)


    Aufgefallen und zu berücksichtigen für Umsteiger:


    -Unschärfe(Tearing) bei bewegten Objekten bzw. Personen in Spielen, horizontal(kein Schlieren), gleiches beim Scrollen bzw. Mausbewegung


    -Farbverlauf unbefriediegend gegenüber CRT (wohl TN-Paneel typisch, abgesetzt, sieht teilweise aus wie niedrige Auflösung bzw. Farbtiefe, in hellen Bereichen, z.B. Himmel)
    -"blasse" Farben bei allen Details bzw. Verluste in dunklen Bereichen bei "satten" Farben, Farbeinstellungen im Treiber optimieren


    Zum letzten Punkt;
    würde mich mal die Meinung z.B. von wwelti(schätze seine technischen Ausführungen), natürlich auch jedes anderen, interessieren bezüglich Farbverlauf und Paneeltyp


    Nochmal zum Schluß, ich lege hier nur Wert auf persönlich aufgefallene Unterschiede zu meinem CRT, weil die in der Regel so nicht angesprochen werden, wohl aber jedem "Umnsteiger" als erstes auffallen werden(zumindest mir).


    Ich habe keinerlei Erfahrung mit IPS oder MVA Paneels, deshalb kann ich auch dazu absolut nichts sagen.


    Ich sage jetzt nur, ich kann mit den Nachteilen eines TFT gegenüber einem CRT gut leben, man könnte vielleicht meckern bei der Ausleuchtung bei schwarz, was soll's, ich bin letztendlich zufrieden, vor allem wegen Strom- und Platzbedarf und nehm die Nachteile bezüglich der Qualität locker in Kauf.


    Möchte trotzdem nochmal anmerken, daß doch ein erheblicher prinzipieller Unterschied zwischen CRT und TFT bezüglich des Bildeindrucks besteht und darauf, meiner Meinung nach, zu wenig eingegangen wird, statttdessen wird vordergründig lediglich auf Raktionszeit und Schlieren Wert gelegt.


    Und zum Schluß, ich kann Ausleuchtungsdifferenzen bei nur schwarz bestätigen, allerdings nur bei reinem Schwarzbild, ansonsten vernachlässigbar und nicht auffallend oder störend.
    Einzig das gesamte Bild wird heller, legt man Wert auf alle Details in dunklen Bereichen und erhöht die entsprechenden Werte.


    Schlieren unerheblich, Tearing ja, einige Farbeinstellerei, möglicherweise manchmal Probleme mit den Auflösungen in bestimmten Spielen, Farbverlauf und Brillianz bei gleichzeitiger hoher Detailtiefe problematisch, insgesamt Top.


    Hier wurden nur mal die persönlich aufgefallenen Unterschiede, nicht zwangsläufig Nachteile zum CRT erwähnt, also lasst euch nicht verrückt machen wegen der Ausleuchtung, klar fällt das auf, oben und unten, oder auch rechts und links(bei reinem dunklem Hintergrund, Paneel, Blickwinkel), wenn man sich dran stört, im normalen Betrieb unerheblich(wird wohl bei jedem TFT mehr oder weniger so sein).


    Letztendlich zählt nur der persönliche Eindruck und wieweit man sich an einen Monitor "gewöhnt".
    Nur mal als Beispiel, kenn ich Bekannte, die jahrelang an einem CRT mit 60 Hz gesessen haben(halt nicht so oft), unvorstellbar eigentlich.

  • Vieles von dem was Du schreibst ist richtig ! Ich bin vor einem Jahr von einem richtig teuren und guten 19" SONY-CRT ins TFT-Lager gewechselt. Aber eigentlich ist es doch ganz einfach !


    Möchte ich ein tolles Bild in jeder Situation und nehme einen hohen Stromverbrauch, Strahlung und einen Klotz von 30KG auf dem Schreibtisch in kauf oder nehme ich die meiner Meinung nach kleineren Übel eines TFT's in kauf?
    Genau das überlege ich mir vorher und entscheide dann. Es gibt bezüglich Monitoren die sogenannte "EIERLEGENDE WOLLMILCHSAU" nicht ! ;) ;)


    Die allermeisten Kommentare bezüglich des Hyundai D90+ halte ich für absolut nachvollziebar(ich habe auch einen)!

  • Naja, du hast zwar im groben recht, doch in einigen Punkten stimme ich nicht mit dir über ein.
    Da wäre zb. die Bildqualität, die (so verstehe ich es aus deinem Beitrag jedenfalls) nicht schlechter als ein sehr guter TFT ist, sondern eher auf gleicher Ebene (abgesehen von der Farbverfälschung und den eher leichten Abstufungen).
    Ich kann das sagen, da ich sehr wohl den Vergleich mit einem sehr guten Compaq 21" CRT (für CAD/Grafikanwendungen/Videobearbeitung), der mal 2000Mark gekostet hat habe und somit behaupten kann, dass die Farbbrillianz
    gleich ist und die Schärfe beim TFT deutlich besser.
    Die Unschärfe beim L90d+ ist aber verschwindend gering, so dass unterm Strich doch ein TFT mit guter Bildqualität herauskommt.
    Die Farbrillianz ist zwar weniger gut als bei andren Modellen, aber
    natürlich ist dieser Monitor nicht das non-plus Ultra, und deshalb würde ich vorschlagen, das du dir mal die TFTs in der höheren Preisklasse anguckst, mit denen du bestimmt zufieden wärst

    Betreten der Signatur verboten !

  • Ich bin nicht unzufrieden mit dem Monitor, absolut nicht und werde ihn auch behalten, nur falls das jetzt so rübergekommen ist.
    Schließlich habe ich ihn deshalb auch ausgewählt.


    Insofern nicht als Kritik zu sehen, sondern mehr als Info, wenn es jemanden interessiert.


    Das mit der eierlegenden Wollmilchsau trifft wohl den Nagel auf den Kopf.

  • achso, is nämlich ein bischen so rüber gekommen als wenn der l90d+ sein Geld nicht wert wäre, aber das ist er bestimmt.
    Dann noch viel Spass mit dem Neuen.

    Betreten der Signatur verboten !

  • Nun, ich habe mir das Ding jetzt endlich auch gekauft, aufgrund der Lieferengpässe hat leider der Saturn meine Kohle bekommen (von 550€ auf 500€ brutto gedrückt, eingehender Test wg. Pixelfehlern und Kratzern etc. inklusive - teuer, aber immerhin sofort mitzunehmen).


    Da hier schon genug Erst- und Zweiteindrücke geschildert wurden und ich mit den meisten davon konform gehen kann, lasse ich meinen mal sein, nur soviel - verdammt, ist das Ding hell und scharf. Die Farben sind in meinen Augen hervorragend, sehr natürlich. Habe neben dem Konsum von etlichen Forenartikeln auch in einigen Läden gestanden und mir den Hyundai neben Konkurrenten wie dem Samsung 913N angesehen und muss sagen, daß er sämtliche Geräte - auch in höheren Preisklassen - an die Wand "gefärbt" hat.


    Zuhause auf dem Schreibtisch fand ich die Farben sogar etwas zu kräftig, einfach weil kurz vorher noch mein (zugegebermaßen mittelmäßiger) CRT angeschlossen war. Nach einer kurzen Eingewöhnungszeit war ich aber durchweg begeistert - sowohl von den Farbverläufen als auch von der S/W- bzw. Graudarstellung.


    Auffälligstens Manko ist für mich die Bedienung des OSDs, da die Druckknöpfe unter dem Display einen recht hohen Druckpunkt haben und man beim Drücken dann das Display ob der Höhenverstellung nach oben schiebt. Also muss man da gegenhalten um im OSD zu navigieren - ziemlich unglücklick gelöst. Außerdem ist es nicht möglich, die Farbtemperatur einzustellen - das scheint aber eine Vorgabe der DVI-Norm zu sein und sollte nicht dem Display zugeschrieben werden.


    Leider kam ich gestern Abend kaum zum richtigen Testen, aber für eine Runde Quake3 TDM hat es noch gereicht. Hier konnte ich auch zum ersten Mal eine Art Nachteil zu Lasten des LCDs feststellen. Er schliert zwar nicht, aber an den Rändern ist eine Art Unschärfe bei raschen Bewegungen festzustellen. Anfangs war ich davon etwas irritiert, aber das Auge adaptiert dieses Phänomen sehr schnell - zum Schluss hin fand ich es sogar durchaus angenehm, weil es dadurch alles sehr weich und rund wirkte. Zudem sind grade in Quake die Farben sehr intensiv, was beim TeamDeathMatch (Playermodels sind in rot / blau gekleidet) zum Vorteil gereicht, weil man einfach die Leute eher und besser erkennen kann - grade auch auf höhere Distanz.


    Bei Battle for Middleearth stachen mir wieder v.a. die brillianten Farben ins Auge, ansonsten konnte ich keinen Unterschied zum CRT ausmachen. Bei sehr schnellem Scrollen über die Karte mögen die Texturen etwas unscharf wirken, aber das habe ich vorher mit dem CRT nie getestet, darum fehlt mir der Direktvergleich.


    Filme und andere bewegte Bilder werden sehr gut dargestellt, wobei natürlich bei komprimierten Formaten wie divx die Artefakte etwas deutlicher zu Tage treten, was mich aber kaum stört (zumal DVDs etc. komplett scharf, sauber und detailliert wirken).


    Eventuell werde ich in den nächsten Tagen noch ein paar Details nachreichen, wenn ich mehr Zeit zum rumspielen hatte. Meine Augen scheinen mir die Investition aber jetzt schon zu danken - gestern Abend waren Sie das erstemal seit langem nicht spürbar angestrengt, freue mich schon auf die nächsten Wochen.


    Erstes Resumée also: Hervorragend, aber mit den beiden genannten Abstrichen. War aber so oder so die beste Kaufentscheidung seit langem.

  • Hi,


    ich will mir auch schon seit längeren einen TFT zulegen, wenn dann kommt nur der L90D+ in Frage.
    Von der Spielefähigkeit des im L90D+ verbauten 8ms TN Panels konnte ich mich schon beim BenQ 937s+ "überzeugen". Q3 und QW kann man damit aktzeptabel spielen für einen TFT (der FSC P19-1A hat mich trotz der bescheinigten Spieletauglichkeit in diesem Forum nicht überzeugt).
    Der einzige negative Aspekt, der mich nun noch von einem Kauf abhält, sind die Farbverläufe hervorgerufen durch Dithering.


    Schön das es endlich mal einen Erfahrungsbericht von jemanden gibt, der sehr viel Wert darauf legt und sich ausschließlich den Nachteilen des TFTs widmet.


    Jedenfalls ich wollte mich selbst nochmal überzeugen, ob mich die schlechten Farbverläufe stören, und wollte Fragen, ob es irgendwo spezielle Testbilder gibt auf denen man das gut sieht oder er es irgendwelche anderen Möglichkeiten gibt (die unter den Testprogrammen gelisteten Bilder haben eine zu niedrige Auflösung denke ich).


    Danke für eure Hilfe :)

  • Der Passmark Monitortest ist eigentlich gut geignet dafür, aber nur rot, blau, grün.
    Streifenbildung gut erkennbar bei Standardauflösung 32bit.
    In Spielen stört es nicht allzusehr, allerdings vermeide ich es, länger als nötig Himmel anzusehen, sieht schon manchmal ziemlich grausam aus, gut zu sehen in der Demo vom 3DMark03 in der Flugsequenz.
    Kommt eben drauf an, ob man sich damit abfinden kann.


    Bei dem Monitortest(Shareware, 30 Tage) ist mir beim Persistencetest übelstes Tearing aufgefallen, sogar im obersten Bild, trotz vsync on, war mir schon mal ähnlich aufgefallen, als in einem Thread ein Link erwähnt war, bei dem sich ein Quadrat kreisförmig bewegt, da dann immer in der horizontalen Phase.
    Allgemein sieht der Monitor(oder alle TFTs?) in der horizontalen Bewegung nicht so gut aus, schön zu sehen am deutlich zerrissenen seitlichen Rahmen an ständig wechselnden Stellen, wenn man mal ein Fenster in der Größe reduziert und dieses bloß langsam hin und her bewegt, genau der gleiche Effekt wie im Persistencetest, vertikal dagegen gar nichts.


    Komischerweise sieht man bei Pixperan im gesamten Test nicht das geringste davon.


    In Spielen fällt das wiederum eigentlich nicht auf.

  • Hi Uwei,


    PixPerAn läuft mit DirectX und grundsätzlich synchronisiert (d.h. wie mit vSync=on), somit sieht man Tearing in PixPeran nur dann, wenn es ein "echtes" Tearing-Problem im System gibt.


    Die meisten anderen Monitortests laufen einfach mit GDI (also weder mit DirectX noch mit OpenGL), und lassen sich auch mit vSync=on nicht dazu bewegen, synchronisiert zu laufen. Da kann man dann machen was man will, Tearing gibt's immer, je nach "Glück" mehr oder weniger.


    Zum Thema Tearing gibt's noch den "vSync"-Artikel im TFT-FAQ.


    Viele Grüße
    Wilfried

  • Ja, hab mir das auch schon mal durch den Kopf gehen lassen.
    Desktop ist ja nur 2D, vsync gibt's nur in D3D und OpenGL.
    Also läuft der Desktop sozusagen unsynchronisiert, seh ich das so ungefähr richtig?


    Den FAQ Artikel u.a. hab ich schon mehrfach gelesen, dort ist ja schön beschrieben wie vsync und Tearing zusammenhängen, das ist mir auch alles klar, nur kann ich ja vsync eben nur für D3D und OpenGL aktivieren.


    Unklar ist mir jetzt nur, welche Anwendungen dies auch nutzen.
    auf dem Desktop hab ich also immer Tearing, wieso gibt es dafür kein vsync, ist das technisch nicht möglich?
    Und tritt demzufolge bei allen TFTs gleich auf?


    In der Beziehung ist der Persistencetest von Passmark ja dann nicht viel wert, müsste eigentlich Tearingtest heißen, macht nur Kopfschmerzen.

  • Hallo uwei,


    Richtig, der Desktop ist immer unsynchronisiert. Wenn Du ein Fenster hin und her schiebst, kannst Du auch ziemlich zuverlässig ein schönes Vorzeige-Tearing erzeugen. Das hat auch nichts damit zu tun ob der Monitor ein TFT oder ein CRT ist. Bei CRT's ist es nur aufgrund der höheren Vertikalfrequenz unter Umständen schwerer zu sehen.


    Edit: Synchronisation wird klassischerweise für optimale Bewegungsdarstellung verwendet. Das gab's schon damals auf C64, und bei den ganz alten Spielekonsolen war fast immer alles schön sauber synchronisiert. (=> Softscrolling). Benutzeroberflächen hingegen waren von vornherein eher nicht auf Bewegungsdarstellung ausgelegt. Bei alten 16-Bit Windows konnte man glaub' ich gar nicht komplette Fenster verschieben, sondern nur den Rahmen, sobald man den Rahmen loslässt wird das Fenster an der neuen Position dargestellt. Das 16-Bit Windows war zuerst auch völlig verpönt als "Spiele-Plattform"; die Spiele liefen damals alle im Dos-Modus. (Im DOS ließ sich Synchronisation übrigens leicht hardwaremäßig erreichen)


    Passmark ist eher ein universeller Monitortest, der Pixel Persitence Test von diesem Programm ist eher eine grobe Orientierungshilfe. PixPerAn dagegen ist allein auf die Untersuchung der Bewegungsdarstellung spezialisiert und bietet in diesem Spezialgebiet halt ein wenig mehr. (Für viele User wahrscheinlich schon wieder zu viel des Guten... :) )


    Viele Grüße
    Wilfried

  • kann einer von den Hyundai bestitzer mal bitte ein zwei Pics von CS Source posten ?
    Vielen Dank

  • wwelti


    Danke für deine Erläuterungen.


    Hab das auch noch mal analog mit 75Hz sowie mit dem CRT mit 100Hz verglichen, im Prinzip überall dasselbe, selbst beim CRT "Schlieren" bei den unteren beiden erkennbar, der Fenstereffekt genauso beim CRT.


    Bei der Gelegenheit hab ich auch nochmal den Farbverlauf verglichen beim Passmark Scale Test sowie der Luftkampfszene der Demo von 3DMark03 bei 1280x1024 mit 4xAA.


    Beim Passmark fällt etwas auf, speziell bei Grün am oberen und unteren Rand im Übergang zu sehr dunkel, sind die Übergänge weniger sichtbar, d.h., der dunkle Bereich ist mehr nach rechts ausgedehnt, also etwas ungleichmäßig.
    Je niedriger der Gammawert eingestellt ist, desto deutlicher.
    Weiter kann die Streifenbildung mit der Kontrasteinstellung am OSD beeinflusst werden, jede Wertänderung bewirkt eine Änderung des Streifencharakters.
    Auffällig sind noch ständige Farbhelligkeitsschwankungen im Farbverlauf, d.h., die Übergänge sind nicht gleichmäßig in der Intensität, es kommen immer wieder abwechselnd vergleichsweise helle und dunklere Streifen, in Richtung dunkel immer deutlicher, kann ja was mit dem Dithering zu tun haben.


    Die Demoszene ist wohl ein extremes Beispiel für den Farbverlauf.
    Selbst beim CRT sind noch Streifen zu erkennen und dem fehlt schließlich die Schärfe eines TFT, was wohl auch noch etwas ausgleicht.
    Dennoch sind schon deutliche Unterschiede erkennbar, aber wirklich nur bei großen gleichmäßigen Flächen wie dem Himmel.
    Dabei habe ich mich auch nur auf den Himmel konzentriert, wer tut das schon im Normalfall, niemand.
    Hier spielt der Gammawert eigentlich keine Rolle, da dies eine helle Grafik ist, hier bevorzuge ich niedrige Gammawerte, sieht dann alles brillanter aus.


    Das sind jetzt alles Testanalysen, die in der Praxis nicht unbedingt auffallen oder stören.


    Beim Vergleich mit dem CRT nach knapp drei Wochen fiel mir sofort das brillante leuchtende Bild und die Schärfe im Gegensatz zum CRT auf.


    Alles in allem ist, wie schon gesagt, der etwas schlechtere Farbverlauf des TN Paneels vor allem in dunklen Bereichen für mich vernachlässigbar.
    Nur in manchen Spielen mit vor allem dunkler Grafik muß ich etwas rumprobieren, damit es nicht insgesamt zu hell bzw. blass wird und trotzdem genügend Details erkennbar sind.
    Aber damit kann ich leben. Mit der Zeit gefällt mir mein Moni immer besser.


    Die Feinheiten sieht man wohl nur im praktischen Test eines TFT, dazu müsste man sich erst mal 5 Monitore parallel ansehen, um das persönliche nonplusultra zu finden, da verweise ich gerne auch nochmal auf den Satz mit der eierlegenden Wollmilchsau.


    Und die persönliche Umstellung auf eine andere Technologie kostet doch auch etwas Zeit, um die relevanten Einstellungen für den persönlichen Geschmack zu finden.


    Mir kommt wohl kein CRT mehr ins Haus.

  • Ich habe heute nochmal mit dem CRT verglichen und möchte meine Aussage im Anfangspost bezüglich der Darstellung von Details in dunklen Bereichen revidieren.


    Anhand von Screenshots, die ich in bestimmten Spielszenen erstellt hab, verglich ich die Monitore mit den notwendigen Einstellungen, um die Details zu erkennen und muß sagen, daß der CRT keinen Vorteil hat.
    Bei der entsprechenden Einstellung wirken dann allgemein helle Umgebungen genauso "blass". Eher ist das TFT Bild noch leuchtender, also besser und vor allem schärfer.


    Ich führe das auch etwas darauf zurück, daß man wohl neukauftypisch auf Sachen achtet, die man jahrelang nicht beachtet bzw. sich daran gewöhnt hat.
    Möchte diesen Punkt nochmal ansprechen, nicht das falsche Schlüsse gezogen werden.


    Hab auch mal Fotos in HQ gemacht von gleichen Screenshots mit verschieden Gammawerten, sowohl mit als auch ohne Blitz, um mal zu zeigen, was ich genau meine. Die Fotos können aber die Detailunterschiede in dunklen Bereichen, wie am Monitor erkennbar,nicht klar darstellen, lediglich das insgesamt hellere bzw. dunklere Bild.


    Ich gehe dann davon aus, daß es bei anderen Monitoren nicht anders ist.