Hallo!
Ich weiß nicht, woran es lag, allerdings hatte bislang keiner eine Antwort auf meine Frage Stromversorgung eines TFT's mit fehlendem Netzteil... ... Ich weiß nicht, ob ich euch damit etwas überfordert habe, deswegen füge ich nun einmal ein Bild bei... Zu sehen ist die Elektronik des Geräts, wo ich mir nicht so sicher bin, ob die Elektronik auf der orangene Platine ein internes Netzteil darstellt, oder nicht... ich weiß nicht, ob ihr dem Bild das ein oder andere auslesen könnt, aber evt. hilft es der Beantwortung meiner Frage?!... Es würe mir auch helfen, wenn sie mir ein Forum empfehlen, in dem ich mein Problem schildern könnte!
Über Antworten wäre ich ihnen seeeehr dankbar!!!MfG,
Jannis Lehmann
-
-
-
das Foto hilft leider nicht weiter, weil a) zu unscharf und b) aus dieser Perspektive die Bezeichnungen der relevanten Bauteile nicht zu erkennen ist.
Powersupplykonzepte für Monitore sind nicht standardisiert insofern muß man schon sehr ins Detail gehen. In der Regel ist es so, dass im Monitor folgende Spannungen benötigt werden
12V für die Backlight-Inverter
5V
3.3V für den Micropozessor/ControllerManchmal aber auch zusätzlich 8V z.B. für Audio.
Aus den Farben der Kabel und der Steckerform kann man keinesfalls auf die Spannungen schließen.
Was das Teil auf dem Bild macht kann man nur erahnen. Da man ein induktives Bauelement sieht, handelt es sich wahrscheinlich um einen Spannungswandler mit realtiv hoher Leistung. Deshalb erzeugt das Teil vermutlich die Spannung für den Backlight-Inverter. Ob auch hier die restlichen Spannungen erzeugt werden ist unkalr. Wahrscheinlich nicht, da zu wenig Elkos zu erkennen sind. Ich sehe nur 2 (die blauen Töpfe) Also kommen die übrigen Spannungen woanders her.
Als erstes müßtest Du wenigstens eine Liste der relevanten Teile machen, also was sind das für 3-beiner auf dem Photo. Wie heißt das Kontroller IC. Wo sind die Dioden? Elkos? Wo gehen die Kabel hin, etc..
Am besten die hanze Platine reverse-engineeren.
Das bekommt man schon alles heraus kostet aber ein wenig Mühe.
-
Hi Blexxun!
Viieelen Dank für die zügige Antwort... : =)!
Also... ich versuche mal deine Fragen zu lösen:-Die Steckerbezeichnung, dem, zu der orangenen Platine führenden Kabel lautet "CON751"
-richtig: man sieht 2 etwas größere Elkos, sowie 2 kleinere
-2 gekühlte Transistoren sind verbaut...4 weitere sind dort (2 mittelgroße und 2 kleinere) ungekühlte
einige Widerständesind auch zu erkennen. Dazu eine Spule8 Kabel gehen an eine etwas größere Platine (links), die mit 3 Speicherbausteinen, einem DA Wandler und einem MX88l282FC-Chip (und vielem kleinem mehr...) bestückt ist.
Auf dieser Platine befinden sich ebenfalls der Eingang des VGA-Kabels, sowie Ausgänge zu einer TFT-Ansteuerungsplatine,
welche einen Epson-chip (25L7761) beherbergt. Von dieser aus gehen flachbandkabel unter diese Elektronikebene...
Auch gehen einige Kabel von der Platine mit MX...-chip aus an eine längere Platine (rechts), welche mit 2 Warnschildern (1600V) beschriftet ist. Diese scheint zur Hintergrundbeleuchtung zu führen.
Die orangene Platine hat dazu noch einige Aufschriften: TCI A7S... 94V-0......A7AIch hoffe ich konnte dir etwas weiterhelfen...?!
Falls du noch weitere detailiertere Fragen hast, nur zu!...Danke im vorraus!
Jannis Lehmann -
Achja: noch zu deiner Aussage, "ob hier auch die anderen Spannungen erzeugt werden ist unklar":
Der Stecker mit den 5 farbigen Litzen ist der einzige Stecker neben dem VGA-Kabel, der ins innere des TFTs führt. Somit müssten eigentlich alle Spannungen, die der TFT braucht hier erzeugt werden (oder auch auf den anderen Platinen)... -
Wir konzentrieren uns mal auf die "orangene" Platine...eigentlich ist die ja braun..aber egal
Wie genau heißen die Bauelemente in den schwarzen Plastikgehäusen?
Also die beiden oben auf den Kühlkörpern und der unter der Spule (bezogen auf das Bild).
Die haben ja eine genaue Kennzeichnung aufgreduckt.Am besten die Platine ausbauen und nochmal fotografieren und zwar mehr schräg von der Seite von allen vier Seiten.
Die Platine rechts wird der Backlightinverter sein, also die Stromversorgung für die Hintergrundbeleuchtung.
Ich fürchte aber du wirst es nicht vermeiden können, einen Schaltplan anzufertigen. Dazu wie schon gesagt Platine ausbauen, umdrehen und Verbindungen abzeichen. Das ist allerdings sehr mühsam.
Mit fällt gerade ein, vielleicht hat der Schaltungsdienst Lange ja ein Service-Manual von dem Monitor. Dann ist alles ganz einfach.
Also am besten mal schauen und zwar hier:Da gibts eine Katalogsuche. Du brauchst die Modellbezeichnung. Eventuell auch dort anrufen. Es steht nicht alles im Internetkatalog. Dort kann jeder ein Service-Manual bestellen also auch Privatmenschen. Belinea vertreten sie jedenfalls.
-
Hallo!
Danke schön!...
ich habe vor, mich am Samstag noch in einem Elektronikladen zu informieren. Evt. können die mir gleich am Gerät etwas dazu erklären. Eine Möglichkeit, die Platine viel besser zu fotografieren habe ich derzeit leider nicht. Die Bezeichnungen der Transistoren lauten:
-der eine mit kühler oben: PQ1CF1 Sharp 9 M5
-der gekühlte links daneben: PQ3RF23 Sharp 8 M4
-der untere ungekühlte: IRL 3103 I"Diodenschaltzeichen"R 947D 25 80
-Der, neben dem oberen Kondensator: SBL 1040CT 0020
Weitere Fragen, die zur Lösung meines Problems beitragen werde ich sehr gerne beantworten!!Jannis Lehmann
-
Zitat
Original von Jannis Lehmann
Hallo!
Danke schön!...
ich habe vor, mich am Samstag noch in einem Elektronikladen zu informieren. Evt. können die mir gleich am Gerät etwas dazu erklären. Eine Möglichkeit, die Platine viel besser zu fotografieren habe ich derzeit leider nicht. Die Bezeichnungen der Transistoren lauten:
-der eine mit kühler oben: PQ1CF1 Sharp 9 M5
-der gekühlte links daneben: PQ3RF23 Sharp 8 M4
-der untere ungekühlte: IRL 3103 I"Diodenschaltzeichen"R 947D 25 80
-Der, neben dem oberen Kondensator: SBL 1040CT 0020
Weitere Fragen, die zur Lösung meines Problems beitragen werde ich sehr gerne beantworten!!Jannis Lehmann
ahja, jetzt wird es schon ein wenig klarer.
der PQ1CF1 ist ein PWM controller von Sharp:
Der bildet zusammen mit dem PowerMosfet IRL3103
und der Spule einen DC/DC Wandler zur Erzeugung der Spannung für den Backlight inverter. Wahrscheinlich 12V.
Der PQ3RF23 ist ein Längsregler und macht laut Datenblatt 3.3V:
Die SBL 1040CT ist eine Dual-Power-Schottky-Diode:
Das bedeutet , dass das externe Netzteil eine Spannung liefern muß, sodaß sowohl der Längsregler also auch der DC/Dc Wandler korrekt arbeiten können. Die spannende Frage ist nur wie hoch muß diese Spannung sein.
Dazu folgende Überlegung:
Der DC/Dc Wandler ist mit großer Wahrscheinlichkeit ein Downkonverter (=Buck converter bzw Step-down converter). Ein solcher Konverter ist auch im Datenblatt von Sharp zu sehen. Wenn es ein Downkonverter ist, muß die zugeführte Spannung größer sein als die Ausgangsspannung. Ist diese 12V, muß die Eingangsspannung größer als 12V sein. Typischer Wert wäre dann für ein externes Netzteil 24V. 15V oder 18V ginge natürlich auch, ist aber eher unüblich.Jetzt stellt sich aber noch die Frage warum gehen soviele Kabel zum externen Netzteil. Wenn man nur 1 Spannung braucht sind allenfalls 3 nötig.
Schauen wir also noch auf den 3.3V Spannungsregler. Der ist laut Datenblatt für eine maximale Eingangsspannung von 10V ausgelegt. Also muß seine Eingangspannung niederiger als 10V aber höher als 3.3V sein. Da bleibt als typischer Wert nur 5V.Das externe Netzteil muß also folglich 2 Spannungen liefern, 5V und 24V (bzw. 15V oder 18V).
Das erklärt aber immer noch nicht die vielen Leitungen zum externen Netzteil. Vielleicht gibts noch ein zusätzliche Signalleitung für den Standby-Betrieb des externen Netzteils. Oder es gibt noch eine weitere Spannung.
Also Du siehst.. soo viel klarer ist es immer noch nicht. Präziser läßt sich das nur sagen wenn die Platine genauer untersucht wird. Das kann man nicht über Prad machen. Aber ich hoffe, das Du zumindest eine Idee bekommen hast, in welche Richtung man Denken muß.
Auf jedenfall brauchst du gute Elektronik-Kenntnisse.
DC/DC Converter basics gibts zum Beispiel hier: -
noch was...
fast hätte ich den Blick fürs wesentliche verloren
Warum bestelltst Du dir das externe Netzteil nicht einfach als Ersatzteil beim Monitorhersteller. Das wird zwar nicht billig aber immer noch einfacher also etwas selber zu basteln.
Selbst wenn du herausbekommst was für Spannungen benögt werden, wirst Du kaum ein externes Netzteil finden, das hinsichtlich der Specs genau passt, wie z.B. 24V/50W und 5W/10W. Die einzige Lösung wäre dann ein externes Betzteil mit nur einem Audagang zB 24V/60W zu kaufen und daraus mittels Längsreglern die übrigen Spannungen zu erzeugen. Das ist aber alles sehr unschön. Und ein Netzteil zu basteln, das hinsichtlich der Specs genau passt ist viel zu gefährlich weil Du ja von 230V/AC kommen mußt. -
Vielen, vielen Dank für die Antworten!!!
Ich habe da noch etwas entdeckt: Du hast dich gewundert, warum soviele Leitungen zu der Platine gehen... ich habe nocheinmal genau nachgeguckt und gesehen, dass das braune und das orangene Kabel miteinander auf der Platine verlötet sind... demnach sind es also "nur" 4 Kabel zu die zur Braunen Platine gehen. Nun... bei deiner Idee, dass ich mich einfach an den Monitorhersteller wende gibt es ein Problem: eigentlich gehört zu dem Monitor kein externes Netzteil. es war ein internes verbaut, welches ich jedoch nicht besitze (deswegen versuche ich es nun nachzustellen...)... Ist es nicht möglich, den Monitor dann mit 2 Netzteilen zu betreiben, die die gewünschten Spannungen zu verfügung stellen? Dann müsste ich "nur" irgendwie herausbekommen, welche Leitungen es dann sind, an die die 2 Spannungen angelegt werden sollen...Ist das möglich, es so zu machen?... Falls ja, würdest du mir sagen können, wie ich das herausbekommen kann... Ich bin auf dem Gebiet solcher Elektronik noch nicht wirklich fit... bislang habe ich mich lediglich mit der Elektronik in Musiksignalwegen beschäftigt. Hier bin ich allerdings überfordert...
Danke, dass du mir hilfst!!
Jannis