hier ist noch mal beschrieben wie viele pixelfehler ein TFT haben darf laut definition verschiedener hersteller . ( 17 zoll angaben sind ja auch auf 19 zöller beziehbar , da beide die selbe pixelanzahl besitzen ) . xerox ist leider nicht dabei . sehe da leider selber noch nicht so ganz durch . werde mir das noch 3x durchlesen müssen . meiner hat einen toten pixel ganz unten in der taskleiste ( 3mm vom rand weg ), ist zum glück auf blauem hintergrund überhaupt nicht zu sehen . ich glaube aber das ein farbiger oder ein toter pixel mittig auf dem bildschirm mich schon enorm stören würde . deswegen behalte ich den mal schön .
Xerox XA7-19i
-
-
-
So wie ich das überblicke, bewegt sich das alles noch im Toleranzbereich der Pixelfehlerklasse II, m.W. (bitte mich zu korrigieren), dürfen in dieser Klasse 2 Pixel ganz defekt sein, und zusätzlich noch 5 Subixelfehler auftreten.
Schön ist natürlich was anderes...Irgendwo hatte ich gelesen, dass es bald eine neue Klasse geben soll, die zumindest Garantiert, dass keine dauerhaft hell leuchtenden Pixel vorhanden sind (die sollen dann schon im Werk mit einem Laser unschädlich gemacht werden und dann dunkel bleiben). Wenn ich nur wüsste wo... - Hilft hier aber natürlcih auch nicht wirklich weiter.
Umtausch wird in so einem Fall ausschließlich per FAG gehen (ob das dem Händler gegenüber fair ist steht auf einem anderen Blatt, das wird schon in diversen Threads diskutiert), denn ein Fehler liegt ja gerade nicht vor, solange sich die Zahl der Pixelfehler innerhalb der zulässigen Werte bewegt.
Grüße
Frank (der wohl Glück hatte...)
PS: Generell kann man wohl kaum irgendwie feststellen, ob ein Hersteller mehr oder weniger Fehler hat. Schreiben werden sowieso hier nur die, die Probleme haben, wie bei anderen Herstellern auch.
Zudem kaufen die meisten Hersteller Panel zu, so dass bestenfalls vergleichende Aussagen über verschiedene Panelhersteller sinnvol sind. -
Naja, ob das dem Händler gegenüber fair ist weiß ich nicht. Aber da man bei einem Händler das Gerät nicht wie im Laden anschauen kann müssen die damit rechnen und werden das wohl auch tun. An sonsten sollen sie einen Pixelfehlertest anbieten.
Mag sein das die Hersteller das nicht als Fehler ansehen aber wo steht das in den AGBs des Händlers oder des Herstellers? Xerox schreibt ja nichtmal genau welchen TFT man vor sich stehen hat. Ich weiß weder genau ob ich einen mit 8ms habe noch welchen Kontrast er hat
Hab den Händler mal gefragt ob er ihn mir tauscht oder ob ich ihn per FAG zurücksenden soll und ihn mir dann woanders kaufen soll.
Wer der Fehler nich sö blöd liegen würde wer das ja ok aber ein dauerhaft grauer Pixel in der unteren hälfte etwas rechts der mitte der immer ausser auf schwarem Grund zu sehen ist kann ich nicht aktzeptieren. -
Hallo,
kann mir jemand sagen, was die FAG Abkürzung heist? Danke.
-
Zitat
Original von unentschlossen
kann mir jemand sagen, was die FAG Abkürzung heist? Danke.
Die Abkürzung steht für Fernabsatzgesetz und regelt (u.a.) die Rückgaberechte des Käufers bei Käufen im Versandhandel.
Darin ist u.a. festgeschrieben, dass der Käufer die Ware binnen 14 Tagen ohne Angabe zurücksenden kann und den Kaufpreis erstattet bekommen muss.
Voraussetzung ist, dass der Kunde die Ware nur zu Testzwecken in Betrieb genommen hat und im neuwertigen Zustand zurückschickt (also ohne Gebrauchsspuren, das Öffnen der Verpackung sollte noch nicht dazu zählen).Aber nagelt mich bitte nicht auf den Wortlaut fest... =)
-
FAG= FernAbGesetz
-
Zitat
Original von firebowl
Naja, ob das dem Händler gegenüber fair ist weiß ich nicht. Aber da man bei einem Händler das Gerät nicht wie im Laden anschauen kann müssen die damit rechnen und werden das wohl auch tun. An sonsten sollen sie einen Pixelfehlertest anbieten.Naja, das Problem ist, dass die Hersteller den Monitor vom Händler nicht mehr zurücknehmen werden.
War das Teil erstmal verschickt, kann es kaum mehr als Neugerät erneut verkauft werden, also entsteht dem Händler faktisch ein Nachteil (evtl. hat er sogar die Versandkosten zurückerstattet).Die Sache mit dem Pixelfehlertest ist auch ein zweischneidiges Schwert:
In anderen Threads wurde schon mehrfach geschrieben, dass auch diese Geräte Pixelfehler hatten, der Händler also durch die Pauschale eigentlich nur das finanzielle Risiko der (dann problemlos akzeptierten) Rücksendung abgepuffert hatte.
Wird die Prüfung tatsächlich durchgeführt, kann ich allerdings als Kunde der ohne Pixelfehlertest kauft, fast schon sicher sein ein Gerät mit Pixelfehlern zu bekommen...ZitatOriginal von firebowl
Mag sein das die Hersteller das nicht als Fehler ansehen aber wo steht das in den AGBs des Händlers oder des Herstellers?I.d.R sollte die Pixelfehlerklasse in den technischen Daten angegeben sein.
Nach Tom´s Hardwareguide (da gibt es einen recht umfangreichen Artikel zu den Pixelfehlerklassen nach ISO und ihrer teilweise eigenwilligen Interpretation durch die Hersteller), dürfte der Kunde theoretisch ein Gerät der Pixelfehlerklasse I (= völlig fehlerlos) erwarten.
Das möchte ich aber nicht juristisch durchsetzen müssen... -
Zitat
Original von reiterw
FAG= FernAbGesetzFernab von was? Von der Realität...?
Nix für Ungut....
-
Ich habe inzwischen etwas gegoogelt und es eben auch rausgefunden. Aber trotzdem vielen Dank.
Ja, da stellt sich allerdings die Frage: in wie weit kann der Verbraucher vorgehen, wenn er die Ware mit bereits vorhandenen Gebrauchsspuren vom Händler bekommen hat? Sagen wir mal einen Rückläufer oder schon mal reklamiertes Zeug - z.B. bei eBay und als neu angegeben. Ich denke, man kann da gar nichts mehr machen.
Ich denke auch an dem Xerox - mache mir aber schon jetzt Gedanken.
Der Händler um die Ecke ist auf jeden Fall viel zu teuer.
Gruss.
-
So, hab jetzt nen Versand gefunden bei dem der Xerox inkl. Versand 352€ kostet. Ich warte jetzt bis Montag was mein Versand mir sagt, wenn die ihn nicht tauschen wollen, dann geht die Bestellung an den anderen raus und der 'alte' geht zurück.
Zum Thema 'Pixelfehlerklasse' und 'defekte Pixel' können nicht vermieden werden...naja....
Ich habe kürzlich 15 (!!!) 19" TFTs von FSC aufgebaut und von denen hatte kein einziger einen defekten Pixel, nichtmal einen defekten Subpixel. -
-
Zitat
Original von unentschlossen
Ja, da stellt sich allerdings die Frage: in wie weit kann der Verbraucher vorgehen, wenn er die Ware mit bereits vorhandenen Gebrauchsspuren vom Händler bekommen hat? Sagen wir mal einen Rückläufer oder schon mal reklamiertes Zeug - z.B. bei eBay und als neu angegeben. Ich denke, man kann da gar nichts mehr machen.Ich denke auch an dem Xerox - mache mir aber schon jetzt Gedanken.
Der Händler um die Ecke ist auf jeden Fall viel zu teuer.
Der billigste Händler muss nicht der beste sein.
Unter findest Du nicht nur einen Preisvergleich, sondern zudem auch Bewertungen der Shops durch Kunden.
Da gibt es z.B. den immer günstigen "Norsk-IT", der aber haarsträubende Bewertungen hat.
Man muss v.a. versuchen jeweils möglichst viele Bewertungen zu lesen.
Wenn jede 10. schlecht ist, ist das immer noch heftig.
Überzeugt wäre ich erst, wenn auch mehrfach mal in Bewertungen steht: "Ware war zwar defekt, wurde aber ohne Probleme getauscht", oder ähnliches.
Dass Kunden, bei denen alles glatt ging wenig aussagen ist klar. Interessant wird es erst da, wo Probleme mehr oder weniger kulant gelöst wurden.Andere Möglichkeit:
Ich habe letztens einen TFT bei KM-Elektronik ( , zahlreiche Filialen in Deutschland) in der Filiale gekauft. Auf vorherige tel. Nachfrage wurde er mir vorher zum Testen angeschlossen.
Vielleicht gibt es ja davon einen in Deiner Nähe. Als Kette mit großem Versandhandel sind die billiger als der kleine Händler um die Ecke, aber Du kannst Dir den TFT vorher ansehen.Ansonsten kommt hier im Forum als Versanhändler im Allgemeinen TFTSHOP.net ganz gut weg, hier habe ich aber keine eigenen Erfahrungen.
Wenn Du über einen Händler gar nichts in Erfahrung bringen kannst, bestell wenigstens per Nachnahme, damit schließt Du schonmal aus, überhaupt keine Ware zu bekommen.
Unbedingt vorher auch klären, wie sich die Portokosten aufteilen, wenn der Monitor nach FAG zurückgeschickt wird.
In der Regel wirst Du aber zumindest auf dem Hinporto sitzen bleiben, während der Händler das Rückporto trägt.
Bei Nachnahme ist das dann natürlich entsprechend mehr.
Deshalb: Nicht nur den reinen Kaufpreis vergleichen, sondern auch die Versandkosten und die Portoerstattung.Vielleich hilft Dir das weiter. =)
Grüße
Frank
-
Zitat
Original von firebowl
So, hab jetzt nen Versand gefunden bei dem der Xerox inkl. Versand 352€ kostet. Ich warte jetzt bis Montag was mein Versand mir sagt, wenn die ihn nicht tauschen wollen, dann geht die Bestellung an den anderen raus und der 'alte' geht zurück.Naja, ich gebe zu, so würde ich das in Deinem Fall auch machen.
ZitatOriginal von firebowl
Zum Thema 'Pixelfehlerklasse' und 'defekte Pixel' können nicht vermieden werden...naja....
Ich habe kürzlich 15 (!!!) 19" TFTs von FSC aufgebaut und von denen hatte kein einziger einen defekten Pixel, nichtmal einen defekten Subpixel.Tja, und wenn auch nur einer von 1000 Pixelfehler hat: Es kann Dir eben immer passieren, dass Du genau den bekommst, während der, der 15 Stück kauft keine einzige "Niete" erwischt.
Das ist wie mit den Leuten die nur einmal im Leben Lotto spielen und dann den Jackpot knacken, während Oma Meier in 50 Jahren nur zweimal drei Richtige hatte...Dennoch: Auch FSC geben ihre Geräte nicht mit Pixelfehlerklasse I (= 0 Fehler) an.
Da das Risiko m.W. tatsächlich nicht auszuschließen ist, müsste ein solcher Monitor eben deutlich teurer sein, um auch den Ausschuß mit zu finanzieren - und die Leute die die Geräte testen, bzw. den Vor-Ort-Auschtauschservice.
Den Mehrpreis will dann ja auch wieder keiner zahlen...Grüße
Frank
-
Zitat
Die Empfehlung mit KM muss ich teilweise zurücknehmen:
Dort gibt es, wie ich gerade gesehen habe, nach wie vor nur das 16ms Modell des XA7-19i.
Vielleicht haben sie aber auch nur noch nicht den Unterschied bemerkt.
Im Zweifelsfall würde ich da mal telefonisch nachhaken.
-
Hallo Frank und andere,
Du scheinst vieles zu wissen und mir stellt sich immernoch die Frage, ob die all so unterschiedliche Daten-Werte bei dem Xerox nicht mit irgendwelcher Software durchgecheckt werden könnten?
Es müsste auf der Basis etwas geben - z.B. sowas wie Dr. Hardware o.ä.
Im schlimmsten Fall kannst Du den mit 20 - oder gar 25 ms bekommen und das wirst Du nichtmal überprüfen können.
Das Warten bis alle alten ausverkauft sind bringt hier auch nicht viel.
Und wenn Du Pech hast, kannst Du eben solchen auch bekommen.Viele Grüsse
-
Naja, was ich weiß, weiß ich größtenteils aus diesem Forum...
Weiter oben in diesem Thread (S.4-5) findest Du Postings, die den Aufkleber beschreiben, daneben auch noch die UPC-Nr. der 8ms Geräte, die angeblich eine eindeutige Identifikation ermöglicht.Alle hier genannten Werte, können mit Sicherheit nicht vom PC aus getestet werden.
Kontrast und Helligkeit sind ja nur die optischen Resultate der Umsetzung des digitalen Signals, da gibt es keine Rückmeldung.
Auch die Reaktionszeit besagt ja nur, wie schnell die einzelnen Pixel auf das veränderte Signal reagieren, insofern ist das dem PC herzlich egal, ob die Änderung innerhalb einer ms oder 10 Minuten dann tatsächlich eintritt ;).
Es ließe sich also nur mit zusätzlichen externen Geräten die Reaktionszeit messen, wie das die Profis der entsprechenden Zeitschriften machen.
Für den Privatanwender kommt das nicht in Frage.Die UPC.-Nr. ist hier also die einzige Sicherheit. Da auf der Verpackung und dem Monitor jeweils auch noch die Seriennummer abgedruckt ist, kann auch niemand die Geräte vertauschen.
Ansonsten gilt: Bei einem seriösen Händler kaufen (siehe mein Posting 5 Postings weiter oben), der wird sicher nicht mutwillig seinen Ruf riskieren.
Und schließlich: Wenn der bestellte Monitor Dir gefällt ist es gut, wenn nicht, schicke ihn zurück. Die tatsächlichen oder vermeintlichen technischen Daten helfen dann auch nicht weiter.
Niemand wird einen TFT behalten, der ihm nicht gefällt, nur weil die Daten so toll sind =) , umgekehrt wird auch niemand einen subjektiv guten TFT zurückschicken, nur weil die Daten schlechter als bei anderen sind.Da die Modelle auch äußerlich nicht unterscheidbar sind, kann man hier nicht mal mit seinem besseren Gerät protzen
.
Du kannst höchstens mit Edding "8ms" auf die Scheibe schreiben....
-
Zitat
Die UPC.-Nr. ist hier also die einzige Sicherheit. Da auf der Verpackung und dem Monitor jeweils auch noch die Seriennummer abgedruckt ist, kann auch niemand die Geräte vertauschen.
Frank,
Sind die UPC-Nummern von Gerät zu Gerät anders?
Danke -
Zitat
Original von unentschlossen
Frank,
Sind die UPC-Nummern von Gerät zu Gerät anders?
DankeKomischerweise hat nur die 8ms Variante überhaupt so eine Nr.
Das ist aber wirklich oben im Thread alles ziemlich ausführlich beschrieben.
Die Nr. findest Du auch im Internet bei Xerox, wo Du auch sehen kannst, dass Xerox für die von ihnen mit 20ms bezifferte Variante überhaupt keine solche Nr. angibt. -
Hab grad ne Antwort auf meine Frage nach einem Pixelfehlertest von dem Versand erhalten bei dem ich meinen 'Ersatz TFT' bestellen werde:
ZitatWenn gewünscht suchen wir Ihnen einen 100% fehlerfreien raus.
(+5Euro für den Aufwand...)
Mit freundlichen Grüßen -
Na, das ist natürlich ein freundlicher Service.
Der Preis liegt dabei deutlich unter dem, was andere Händler für den Test verlangen. Bei 5 Euro kannst Du wohl nicht viel falsch machen.
Wenn dann noch der Preis stimmt... =)Viel Erfolg!