Farbmanagement

  • es ist zum verzweifeln, jetzt habe ich versucht herauszufinden welche einstellmöglichkeiten die verschiedenen 19" eizo's besitzen.
    im Prad-monitorvergleich steht beim eizo 795 zum beispiel:
    6-Achsen-Farbkontrolle
    10-Bit Farbauflösung
    Gammakorrektur


    nun habe ich irgendwo von einem besitzer dieses Geräts gelesen, das jener monitor KEINE gammakorrektur hat!? auf welche angaben kann ich mich verlassen? die hersteller geben ja auch nix an!

  • Ich glaube zu wissen, dass bei EIZO eine Gamma-Korrektur möglich ist, allerdings nur in 3 Schritten....


    Gammakorrektur kann man aber ggf. auch über den GRAKA-Treiber einstellen...


    aber 10 bit Farbtiefe? pro Kanal?
    wären das dann nicht 1.073.741.824 (2hoch30) darstellbare Farben?


    EDIT:
    ok hab mir schon gedacht ;) 10bit Gamma passt ja ;))

    Einmal editiert, zuletzt von Lord_Ishmael_II ()

  • Zitat

    Original von Lord_Ishmael_II
    aber 10 bit Farbtiefe? pro Kanal?
    wären das dann nicht 1.073.741.824 (2hoch30) darstellbare Farben?


    Das funktioniert über eine Lookup Table, die 8Bit einer RGB Farbe werden intern auf 10Bit umgerechnet, um einen noch genaure Farbwidergabe zu erreichen.

  • Nein, den von der Grafikkarte kommen ja nur 8 Bit Pro RGB Farbe, die interne Umrechung hilft aber die Farbtreue zu verbessern und somit Farbtöne und Farbabstufungen genauer wiederzugaben (es werden Abweichungen minimiert).

  • ahaaaaaaaaaaaa...


    Dankeschön für die Info ;)

  • Ist grundsätzlich richtig, aber es gibt Speziallösungen. Die Parhelia ist in der Lage tatsächliche 10bit pro Kanal darzustellen (1.073.741.824 wie du shon richtig ausgerechnet hast). Bei Matrox läuft das unter der Bezeichnung "GigaColor".

  • Damit braucht es aber auch wieder ein Anzeigegerät das mit 10Bit pro RGB Farbe was anfangen kann (bei einem CRT mit einer Elektronik die genügend Trennschärfe hat, können die 10 Bit pro RGB Farben angezeigt werden. Bei TFTs ob analog oder digital verarbeitet die Elektronik in der Regel nur 8 Bit pro RGB Farbe), denn sonst hat man von den 10Bit pro RGB Farbe nix, da diese nicht dargestellt werden können.

  • Ganz genau, und da man bei derartigen TFTs in ganz andere Preisregionen vorstößt, rate ich persönlich in derartigen Fällen immer zu einer Dual Monitor Lösung - ein CRT für die visuelle Arbeit und ein TFT als Werkzeugpalette und Verify.
    In dem Fall kann man bequem mit zwei 19 Zöllern arbeiten, ohne zu wenig Screen Resourcen zu haben, hat zusätzlich noch Geld übrig für Hardware Kalibrierung und hat immer noch weniger Geld ausgegeben als für einen professionellen, Bildbearbeitungs-tauglichen 21" TFT, der zudem nur unter genau abgestimmten Arbeitsplatzbedingungen die Ergonimie eines CRTs erreicht.
    Und last but not least kann man in dem Fall auch ruhigen Gewissens zu einem TFT mit schnellen Schaltzeiten greifen. =)


    Wenn das persönliche Budget allerdings sehr groß und der Arbeitsplatz sehr klein ist, sieht die Sache natürlich anders aus. ;)

  • Jaja wenn Geld keine Rolle spielen würde, gäbs das Forum nicht *hehe*


    Dann würd ich ratzeputz mal eben alle erhältlichen kaufen und die wegschmeißen die mir nicht gefallen *hehe*

  • Da ist was Wahres dran. =)
    Aber verschenken wär auch 'ne Möglichkeit. (Ich woolte schon immer einen TFT auf dem Klo haben. Auf der Innenseite des Kühlschranks fehlt auch noch einer.)