TFT wegen Pixelfehler zurückgeben?

  • Zitat

    Original von Stanko


    Na, ganz offensichtlich ja schon, wenn hier einige damit drohen, das FAG-Gesetz müsste geändert werden, weil das Risiko des Rücklaufs für die Händler zu gross ist.


    Das Risiko besteht hier aber nicht in der definierten Qualität der Ware, sondern im Verhalten der Kunden.
    Als CD-Käufer angefangen haben, die Dinger zu kaufen, zu brennen und zurückzubringen, wurden die Umtauschregelungen so geändert, dass nur noch versiegelte Ware zurückgenommen wurde.
    Und das gilt nicht nur für die Ladengeschäfte, wo Du sie ja vorher anhören konntest, sondern auch für Versandhändler wie Amazon.
    Damit schützt sich der Händler vor Mißbrauch des Umtauschrechts.


    Und auch hier waren es sicher auf die Gesamtzahl der Käufer gerechnet nur einige wenige, die die Änderungen nötig machten.

    Nicht alles was hinkt ist ein Vergleich...

  • Zitat

    Original von Stanko
    ..das wäre nur dann gültig, wenn der Zwang für Händler existieren würde, Ware mit höherem Rücklaufrisiko per Versand zu verkaufen.


    Dieser Zwang existiert: Man kann sich als (Elektronik-) Händler, wenn man etwas verdienen will heutezutage nicht aus dem Internetgeschäft raushalten - dann würden die potentiellen Kunden woanders im Netz bestellen.

    Damit wir weiterhin das Intern@ zum Austausch von Informationen und dieses gute Forum benutzen können:
    www.supernature-forum.de

  • Zitat

    Original von Stanko
    ..
    2. Der Kunde steht unter Zwang, PF2 als Klassifierung zu akzeptieren.


    Beides ist nicht der Fall und deswegen kann ich mich denen nicht anschliessen. Wie gesagt habe ich ja bereits einen Vorschlag gemacht, wie man das Problem lösen kann, in dem TFTs einer Produktlinie mit Pixelfehler eine eigene Preisklasse bekommen und TFTs derselben Produktlinie ohne Pixelfehler in zwei Gewährleistungsstufen mit höheren Preisen verkauft werden.


    Das heisst dann für den Händler: Das Risiko des Rücklaufs ist minimiert (kein Kunde schickt TFTs wg. Pixelfehlern zurück) und der Kunde kann explizit die Entscheidung treffen, ob er ein billiges mit Fehlern oder ein teureres mit Gewährleistung bei Fehlern kauft. Feddisch.


    Der Kunde steht aber auch nicht im geringsten unter Zwang sich kein PF1-Gerät zu kaufen, wenn er weiß, daß PF2 nichts für ihn ist.


    Die (für mich) normale Reaktion wäre dann, sich PF1 zu kaufen - was übrigens auch den von Dir gewünschten Effekt hätte: Wenn die PF2 Geräte nicht mehr abgesetzt würden gäbe es bald (relativ) nur noch PF1 Geräte.


    Deinen Vorschlag find ich ja auch gut, nur solange die ´alten´ Fehlerklassen bestehen kann man sich nicht darauf berufen, daß die neuen Klassen besser wären.

    Damit wir weiterhin das Intern@ zum Austausch von Informationen und dieses gute Forum benutzen können:
    www.supernature-forum.de

  • Um Alex weiterzuführen:
    Um Druck auszuüben, sind die Händler der falsche Ansatzpunkt.
    Nicht zurückschicken wird die Hersteller beeinflussen, sondern gar nicht bzw. nur PFK I kaufen.


    Frank


    PS: Ich gehe jetzt raus, weil die Sonne so schön scheint. Aber wehe sie hat Pixelfehler, dann schicke ich sie Gott zurück...

    Nicht alles was hinkt ist ein Vergleich...

    Einmal editiert, zuletzt von F.Bienk ()

  • Frank, Du nimmst mir den Mund aus... ähh - oder so :D
    Viel Spaß draußen.


    Schönen (oder fehlerfreien ;)) Sonntag wünsche ich allen noch.

    Damit wir weiterhin das Intern@ zum Austausch von Informationen und dieses gute Forum benutzen können:
    www.supernature-forum.de

  • Da die Fronten sich zu verhärten scheinen und nicht wirklich neue einleuchtende Argumente aufgetischt werden mach ich den Thread mal zu. Mittlerweile ist es auch die zweite Wiederholungsrunde.


    REBK

    REBK