NEC LCD1980FXi (Prad.de User)

  • bzgl der reaktionszeit.



    Wenn dus installiert hast, den Punkt LCD wählen und einmal links klicken. dann siehst du nen paar fadenkreuze, die erst an den kanten entlang fahren und dann auf die mitte zufliegen. wie lang sind bei der diagonalbewegung die schlieren, bzw. gibt es welche. wie sieht es mit der unschärfe aus?


    danke

  • Hi, hab schon fleißig mitgelesen und nun den Monitor auch seit Samstag daher meine Anmeldung.
    Ich hab dann natürlich gleich mal den Test gemacht, und kann absolut keine Schlieren feststellen! denke nicht das es an mir liegt, hatte jetzt 7 Jahre nen 19" Iiyama 450Pro zum Zocken.. und ich bin mehr als zufrieden mit dem TFT in bezug auf geschwindigkeit( und auch sonst alles :-)) !! Seh keinen Nachteil, auch bei Doom3, WC3, LFS, alles ok, gut Doom könnte dunkler sein, aber das merkt man nicht wirklich.

  • Danke für den Beitrag! Endlich scheint ein zweiter das Gerät zu besitzen! :)


    Benutzt du auch das Gerät für Bild- oder Videobearbeitung??


    Mich würde echt noch interessieren, ob man die Farben wirklich so gut einstellen kann, dass man z.B. zumindest in die Nähe des Adobe RGB kommt und inwieweit der Schwarzwert Probleme macht!


    Wie ist dein Gesamteindruck?


    Besten Dank!

  • @ ntl : Kann man das LED ausschalten ?


    @ FeVox, das klingt ja gut. Schade trotzdem dass du keinen Vergleich zu anderen TFTs in Sachen Geschwindikeit hast. Andererseits, wenn du ihn schon so gut wie einen CRT findest, ist er ja schon perfekt.

  • Hallo!


    Ich habe seit etwa einer Woche nun auch den NEC1980Fxi-BK. :]
    Mit der Funktionalität bin ich sehr zufrieden obwohl ich zugegebenermassen nicht alles ausprobiert habe was möglich ist (etwa das wählbare Interpolationsverhalten).


    Zu den Reaktionszeiten kann ich aber einen persönlichen Eindruck im Vergleich mit dem 19" TN-TFT (8ms Reaktionszeit, Hyundai) meines Bruders abgeben:
    Es sind bei beiden Monitoren keinerlei Schlieren erkennbar. Getestet habe ich das mit WOW.


    Genaue Werte mittels Schlierentest habe ich noch nicht ermittelt, kann das aber bei Gelegenheit machen, wenn es jemanden interessiert.


    lG

  • Tariella, danke, und ein Schlierentest würde sicher einige interessieren !
    zB. der Schlierentest von prad:
    Wobei man aufpassen muss, denn eine Bewegungsunschärfe hab ich sogar auf meinem guten 19" CRT, es geht wirklich nur darum ob das Bild "nachzieht"
    Danke !

  • FeVox


    hallo


    findest du die darstellung im analogbetrieb auch besser als DVI ?


    ab wieviel prozent helligkeit wirkt das bild nicht mehr tiefschwarz (bei 50%kontrast , dunkler raum )?


    vielleicht kannst du den test einmal bei geringer raumbeleuchtung und einmal ohne raumbeleuchtung durchführen...bitte :)


    zum testen kannst du den schwarzen bildschirmschoner nehmen.


    gruss

  • Hier meine Erfahrungen mit dem 1980FXi. Bei T-Online bestellt, pünktlich nach Wien geliefert. Beim Auspacken fielen mir Fingerabdrücke (nicht meine..) am Display auf, die ich aber beseitigen konnte. Das Gerät, sowie Zubehör und Verpackung machten sonst einen absolut unbenützten Eindruck. Ich war vom Design und Handhabung echt beeindruckt und freute mich über 0 Pixelfehler.


    Farben:
    Den von ntl beschriebenen geringen Helligkeitsabfall an der unteren Kante bemerkte ich ebenfalls, empfand ihn aber nicht als sehr störend. Allerdings erkannte ich eine Farbveränderung an den oberen 10-20cm (links mehr als rechts), die sich besonders bei Weiß in einem leichten Blaustich äußerte, während zur Mitte hin das Weiß einen wärmeren, rötlicheren Ton hatte. Ich schätze den Farbtemperaturunterschied auf ca. 400K. Dementsprechend war das Rot beim Nokia-Monitortest in diesem oberen Bereich etwas schwächer. Auch beim typischen Windows-Classic Button- und Leisten-Grau war dieser, übrigens blickwinkelunabhängige Effekt zu bemerken.


    Ausleuchtung:
    Bei verdunkeltem Raum mit schwarzem Bildschirm konnte ich 2 „light leakages“ feststellen, einmal ca 10cm links und einmal ca 5cm oben rechts. Unter normalen Bedingungen war immerhin bei dunklen Stellen in Doom3 davon etwas zu sehen.


    Geräusch:
    Bei 100% Helligkeit nahezu geräuschlos (gerade mit dem Ohr an der Rückseite konnte ich was hören), war ab 99% abwärts ein deutliches Brummen zu hören. Erst in einer Entfernung von ca. 1,5-2m vermischte sich das Geräusch mit den Ventilatoren meines schallgedämmten Computergehäuses und war nicht mehr herauszuhören.


    Bewegungsaussetzer bzw.ruckeln (!):
    Der Monitor kann mit 60Hz oder 75Hz betrieben werden. Bei 60Hz traten beim Pixperan-Programm (Rennauto, oben im Startbildschirm) deutliche Aussetzer auf, etwa 1-2 pro Sekunde. Zwischen den Aussetzern war die Bewegung flüssig. Keine lost frames! CPU-load ca 20%. Bei 75Hz ergab sich ein anderes Bild: die Bewegung war zwar gleichmäßig, doch war ein geringes Ruckeln zu erkennen, fast ein Zittern. Auch beim Flaggentest war der vertikale Teil der Flaggen nicht einfach unscharf sondern zitterte unruhig. Mein alter zum Vergleich angeschlossener Eizo L365 zeigte all diese Effekte nicht!
    Dazu heißt es im pixperan-readme:
    Zitat:
    2a) Schauen Sie sich in aller Ruhe das rote Auto an, das ständig über den Bildschirm fährt. Die Bewegung sollte durchgehend flüssig und ohne Aussetzer sein. Falls es sehr regelmäßig auftretende "Aussetzer" bzw. "Hüpfer" in der Bewegung gibt, ohne daß der Wert der "Frames Lost" Anzeige erhöht wird, ist es möglich, daß der Refresh des Monitor-Panels nicht mit dem Signal ihrer Grafikkarte synchronisiert ist. Wenn dies der Fall ist, ist ihr Monitor in der gegebenen Einstellung prinzipiell nicht in der Lage, Bewegungen sehr flüssig und ruckfrei darzustellen.
    Zitat-Ende


    Ich habe nun geschaut ob in der Realität auch etwas davon zu bemerken ist (jeweils im Vergleich mit dem L365). Die Aussetzer bei 60Hz waren auch bei Unreal oder Doom3 zu sehen, das Ruckeln bei 70Hz besonders beim Flugsimulator, wo es langsame gleichmäßige Bewegungen gibt. Gut zu erkennen war bei (nicht lachen) Pac-Man und anderen alten Konsolenspielen die „unrunden“ Bewegungen, beim L365 hingegen lief alles flüssig.


    Weiter Tests kann ich jetzt nicht mehr machen, da der NEC schon wieder am Weg zurück zum Händler ist..:-(

  • Hallo zusammen,


    Ich habe in der Tat schon von einigen Nec TFT's Berichte gelesen, die darauf schließen lassen, daß diese TFT's ihr Panel unsynchronisiert mit einer festen Frequenz betreiben.


    Bei vielen TFT's die dieses Problem haben, ist es allerdings möglich, mithilfe Powerstrip ein Feintuning der Vertikalfrequenz zu machen, so daß man präzise die interne Frequenz des Panels trifft. Das periodische Ruckeln kann man damit loswerden. Ist allerdings eine recht aufwändige Operation.


    Das ist dann meist in der Nähe von 60 Hz. Will man eine andere Frequenz verwenden, hat man das Ruckeln wieder...


    Wer allerdings wirklich Wert legt auf flüssige Bewegung, wird sich einen TFT zulegen, der dieses Problem nicht hat. Leider gibt es keine größeren Erhebungen zu dem Thema, d.h. nur für wenige TFT's ist bekannt, wie sie sich in dieser Hinsicht verhalten. Vom Hersteller wird so etwas grundsätzlich nicht angegeben.


    Edit: MFW: Ich wollte noch anmerken daß Deine Beobachtungen absolut typisch für dieses Phänomen sind und keinen Zweifel bezüglich der Diagnose zulassen...


    Viele Grüße
    Wilfried

  • Also müsste man sich an die richtige Frequenz rantasten, wenn ich dich richtig verstehe? Ist davon auszugehen, dass diese bei gleichem Modell nahzu indentisch ist?

  • Hallo AUAäuglein,


    Zitat

    Original von AUAäuglein
    wieso treten diese ruckler nicht bei jedem 1980FXi auf ???


    Nicht jeder testet seinen Monitor auf diese Eigenschaft. In vielen Programmen ist ein kurzer Ruckler alle 1-2 Sekunden kaum zu bemerken, oder wird vielleicht auf Windows geschoben. Vielleicht sind auch die 60 Hz der Grafikkarte zufällig so nahe bei den 60 Hz des Panels, daß die Ruckler nur selten auftreten.


    Ich denke mal die meisten User bemerken diese Eigenschaft gar nicht bzw. ordnen sie nicht dem Monitor sondern ihrem PC zu.


    Edit: :Chris: : In der Tat, man muß sich daran herantasten. Es wurde schon ein paar mal hier im Board beschrieben (suche mal mit der Board-Suche nach "Panel-Update-Frequenz" und Powerstrip, verwende den Modus "Treffer als Beiträge anzeigen")


    Edit2: Ich würde nicht meine Hand dafür ins Feuer legen, daß die Frequenz bei allen Exemplaren genau gleich ist. Außerdem könnte es auch Streuungen bei den Frequenzen der Grafikkarten geben. (Wer garantiert daß auf allen Grafikkarten die 60 Hz 100% identisch sind?)


    Viele Grüße
    Wilfried

  • Danke für deine Antwort. Ich habs gerad an meinem getestet, muss aber gestehen, obwohl ich mich selber eher als HardcoreZocker betrachten würde, dass mir das in der normalen Benutzung nicht aufgefallen ist.

  • ntl,


    Dein beschriebenen Pivotproblem hatte ich auch. Ich betreibe seit 1,5 Jahren zwei x 2080UX+ im Pivot (2400 x 1600) zum Programmieren und Debuggen. Diese Auflösung ist mir eigentlich schon zu klein geworden, doch ich habe keinen Bock mehr auf die ewige Graka-Fummelei und steige daher nicht auf größere Auflösungen um, da ich für NEC schon mal 2 Monate den Betatester gespielt habe.


    Wenn die Monitorbilder im Doppel-DVI-Pivot-Betrieb springen, dann liegt es daran, dass sich Monitorekektronik und Grafikkarte nicht auf eine Frequenz einigen können. Da hilft auch Powerstrip nichts. Ich habe Wochenlang herumgedoktort. Ich bekam dann von den 2080UX+ geänderte Geräte. Das erkennt man sofort, wenn man 2 x auf die Exit-MonitorTaste drückt. Es müssen genau 60.0 Hz angezeigt werden.
    An Grakas hatte ich auch einiges getestet und muss sagen, dass die Teile bei 2 x 1200 x 1600 erst ab der 300€-Klasse ein 100% zuckelfreies Bild abgaben.
    Die Monitore sind voll gleichmäßig von den Farben her.
    Allerdings verwende ich nur Karten mit Nvidia-Chip.
    Momentan ist es eine Geforce4 Ti 4600.


    Da ich einige alte 19" TFTs austauschen will, möchte ich mir aus Platzgründen 19" NEC holen, der bis auf die Auflösung alles so kann, wie der 2080UX+.


    Frage:


    1).
    Kann man beim 1980FXi im Nicht-Pivot-Betrieb, den Monitor bis auf den Standfuß herunterfahren? Beim 2080UX+ ist der Fuß ca. 16mm hoch.


    2.)
    Ich bin einigermaßen anspruchslos, was einen Monitor betrifft, doch eins stört mich. Ich hatte bei meinen ersten zwei 2080UX+ Laufstreifen, die über den Bildschirm liefen. Das trat nicht an ATI-Grakas auf, denn die konnte ich auf 60.0 Hz ziehen.
    Könnten die Leute mit nvidia-Chips mal EXIT EXIT eintippen und die Monitorfrequenz ablesen?


    Danke im Voraus

    Einmal editiert, zuletzt von ThomasH ()

  • Das Herz problem .. trettet das nur bei Nec auf oder kann des auch bei anderen Firmen modellen passieren? Ist das also wieder ein Glücksspiel einen perfekten Monitor zu kriegen *heul*.. wenn i reich wär wärs ma eh wurscht würd i mir halt 20 TFTS kaufen aber da ich das ja nicht bin :(

  • Morpheus-med,


    nutzt Du denn ZWEI (2) Monitore im Pivotbetrieb? Das kann ich mir eigentlich
    nicht vorstellen?


    Wenn doch,
    dann solltest Du unbedingt vorher testen!!!! Die neueren 2080UX+ gehen jedenfalls.


    Ich hatte damals die Möglichkeit meine 2080UX+ kostenlos gegen die 2180UX upzugraden. Da habe ich vorher erstmal getestet. Das Bild auf dem sekundären Display sprang wie verrückt hin und her, wenn man gelbe Webseiten auf hatte!


    Dann bin ich doch lieber bei den 2080UX+ geblieben, die inzwischen diesen Fehler nicht mehr hatten.