Zwei Eizo-TFT und zwei Rechner über Kreuz schalten?

  • Hallo liebe prad-Gemeinde,


    war bisher stiller Leser und habe mich aufgrund der nützlichen Berichte dieser Seite hier für Eizo L768 entschieden - dafür erst mal vielen Dank!


    Zu meiner Ausgangssituation und den Fragen:
    Ich will mir 2 Rechner und 2 Eizo L768-TFT kaufen und nebeneinander stellen.
    Die Grafikkarten (weiss noch nicht welche, vielleicht hat jemand Tips?) beider Rechner sollen jeweils 2 Ausgänge haben.
    Die Monitore haben jeweils 2 Eingänge, DVI-D und VGA D-SUB 15 Pin.


    Frage 1:
    Ist es möglich, dass beide Rechner ohne Schäden oder Beeinträchtigungen permanent mit beiden Monitoren angeschlossen sein können auch wenn jeder Rechner nur mit "seinem" Monitor betrieben werden soll und alle vier Geräte in Betrieb sind?


    Frage 2:
    Ist es möglich, bei Bedarf nur 1 Rechner laufen zu haben, diesen dann aber mit beiden Monitoren so zu betreiben, dass die beiden Monitore "wie einer sind"? Gemeint ist, dass ich z.B. ein Fenster nahtlos vom ersten auf den zweiten Monitor verschieben kann?
    Wenn ja, welche Zusatzgeräte, Voraussetzungen und welche Einstellungen braucht es dazu?


    Frage 3:
    Ist das Umschalten zwischen Einzel- (Frage 1) und Dualmonitorbetrieb (Frage 2) überhaupt ohne allzugroße Einstellorgien machbar, wenn einer der Anschlüsse am Monitor nur analog ist? Denn der Monitor wird ja je nach Betriebsart mal vom Hauptrechner digital und z.B. am nächsten Tag vom Nachbarrechner analog angesteuert. Kleine Darstellungsunterschiede wären mir egal, solange die Bildqualität trotz analogem Betrieb relativ hoch bleibt.


    Frage 4:
    Hat das Betriebssystem eigentlich einen Einfluss auf derartige Konstellationen? Denn auf einem der Rechner soll Suse9.2 und auf dem anderen Win2K laufen. Hat das schon mal jemand mit Linux probiert?


    Ich bin dankbar für jeden Hinweis und könnte mir vorstellen, dass die Antworten auch andere anregen oder anderen nützlich sein könnten.


    Ausserdem wäre es mir ein Vergnügen, falls Bedarf besteht und diese Konstellation machbar ist, einen entsprechenden Erfahrungsbericht hier reinzustellen.


    Gruss
    kardinal

  • Deine Frage ist nicht "zu kompliziert".
    Die Antwort: Es funktioniert problemfrei unter Windows. Ich wüsste keinen Grund, warum es unter Linux nicht funktionieren sollte, sofern Linux (bzw. die Konfiguration der Graka unter Linux) Dual-Screening unterstützt...