Ein Test des FSC P19-2, graue Version (die einzig gute), den ich vorhin bekommen habe. Er tritt an gegen seinen Erzrivalen mit fast gleicher Technik, den Eizo L778, den ich vor ca. 2 Wochen für einige Zeit hier hatte.
Lieferung:
Eizo L778: Im Originalkarton. Das Display ist schon zusammengebaut im Karton, d.h. der Fuß ist nicht extra. Komplett mit Analog-, DVI-, Stromkabel. Dazu USB- und Audio-Kabel.
FSC P19-2: Im Originalkarton, schon zusammengebaut. Mit allen Kabeln incl. Audio-Kabel.
Anschluss:
Eizo: Nicht so toll. Kabel werden hinten lose drangesteckt. Keine Ösen oder Blickschutz. Immerhin sind die Kabel weiß, wie der TFT.
FSC: Recht gute Lösung. Direkt über den Steckern ist ein Blickschutz, die Kabel kann man dann auch noch mal durch ein Loch im Fuß leiten.
Ergonomie beim Verstellen:
Eizo: Neigung ist an die Höhenverstellung gekoppelt! Stellt man den TFT höher, neigt sich der TFT gleichzeitig nach vorne. Für ergonomisches Arbeiten muss man den TFT fast ganz nach unten stellen und dann auf ein Buch o.Ä. stellen. Immerhin lässt er sich leichtgängig drehen. Trotzdem schlecht gelöst. (Nachtrag: Die Neigung lässt sich doch unabhängig von der Höhe vestellen! Das Scharnier war nur dermaßen stark angezogen, dass es sich zuerst nicht bewegt hat. Aber mit sanfter Gewalt geht es dann doch.)
FSC: Fast perfekt. Wippt ein wenig nach, aber lässt sich überall hin drehen, wenden und neigen, plus Pivot.
Inbetriebnahme:
Eizo: Bild stand 1A am DVI-Eingang. Einzustellen gibt es eigentlich nichts. Die Automatische Helligkeitsregelung ist Mumpitz. Bedienung ist schlecht (zu viele Tastendrücke und nicht sehr intuitiv). Summt leicht bei bestimmten Helligkeiten, hört man aber nur von hinten.
FSC: Bild stand auch hier wie eine Eins. Farbe auf sRGB gestellt und alles ist paletti. Bedienung ist relativ leicht. Kein Summen! (Rev. 2)
Bild:
Eizo: Bild war gut eingestellt, es gibt auf den ersten Blick keinen Grund, etwas zu ändern. Sehr guter Kontrast.
FSC: Bild wie beim Eizo, ein super Kontrast.
- "Kontrastverschiebung" -
Eizo: Nur geringste Kontrastverschiebung. Viel besser als bei TN-Panels.
FSC: Genauso.
- Darstellung von Farb- und Grauverläufen -
Eizo: Stufen? Wo? Super.
FSC: Ganz ganz leichte Stufen im Grauverlauf. Ansonsten top. Da gibt es eigentlich nichts zu meckern. Hatte vorher schon das Schlimmste befürchtet, aber es ist absolut ok!
- Schwarzwert -
Beide sehr gut.
- Ausleuchtung -
Beide sehr gut.
- Schlierenbildung -
Eizo: Fast so gut wie die beiden TN-Panels. Leichte Unschärfen zu sehen, aber fällt beim Zocken wirklich nicht groß auf. Wenn man sich einmal an die TFT-typische Unschärfe gewöhnt hat, lässt sich damit gut spielen.
FSC: Ebenso. Absolut spieletauglich.
- Text -
Eizo: Text-Lesbarkeit sehr gut. Cleartype empfohlen.
FSC: Genauso.
- Schlierentest-Programme / Verhalten beim Scrollen und Fensterverschieben -
Eizo: Leichte Schwächen in den Schlierentests, ein Schweif ist zu sehen. Beim Text-Scrollen allerdings top. Kein "ausdicken" oder sonstige Effekte, auch nicht, wenn man Fenster schnell verschiebt. In der Hinsicht fast wie ein CRT.
FSC: Genauso. Auf dem Swish-Test ( ) zieht er auch einen leichten Schweif hinter der Box her, aber beim Text-Scrollen super.
- Eignung für Office / Filme / Spiele -
Eizo: Office: gut bis sehr gut. Filme: gut bis sehr gut. Spiele: gut.
FSC: Office: gut bis sehr gut. Filme: gut bis sehr gut. Spiele: gut.
Fazit:
Eizo: Ein sehr guter TFT, der seinen Preis hat. Für Filme gucken die absolute Bombe.
FSC: Ich kann eigentlich keine richtigen Nachteile zum Eizo entdecken. Angesichts des Preises ein exzellenter TFT!