Kontrastsimulation der verschiedenen Gehäusefarben (TCO99/03)

  • Bei diversen Monitoren fällt auf, dass die Modelle mit schwarzen Rahmen gegenüber den beigen/silbernen nur TCO99 statt TCO03 zertifiziert sind.


    Grund dafür scheint zu sein, dass laut TCO die Arbeitsbedingungen mit einem rein schwarzen oder weißen Rahmen im Büro schlechter für die Augen sind. Der hohe Kontrast zwischen Bildschirminhalt, Rahmen und Büroumgebung soll ermüdender für die Augen sein (führt zu Augenbrennen).


    Hier im Forum wird auch immer wieder über Sinn und Unsinn dieser Einschätzung diskutiert, und es gibt durchaus Benutzer, die den Kauf eines rein schwarzen Gehäuses etwas bereut haben.


    Um mal eine bessere Einschätzung des Kontrastunterschiedes zwischen den Farben zu bieten, hänge ich 3 Bilder im PNG-Format an. Alle zeigen die selben Farbverläufe, aber mit verschiedenen Hintergrundfarben an: Weiß, Schwarz und mittleres Grau.


    Regelt die Helligkeit Eures Monitors etwas runter, setzt Euch etwas näher ran, und lasst Euch die Bilder einzeln im Vollbildmodus anzeigen.


    Zunächst stellt Ihr evtl. fest, dass die Farbverläufe bei verschiedenen Hintergrundfarben eine leicht andere Wirkung haben. Es sind aber immer die gleichen! Das zeigt, dass die Umgebungs- und Rahmenfarbe durchaus einen Einfluss auf das Farbempfingen haben kann. Weißer Rand erweckt Eindruck den von bleicheren/helleren Farben, schwarzer Rand den von satteren/dunkleren Farben, mittelgrauer Rand liegt auch beim Farbeindruck in der Mitte.


    Welchen Kontrast Ihr ermüdender findet, müsst Ihr selber heraus finden.


    Bei der Wahl der Gehäusefarbe spielt natürlich auch die Raumumgebung eine Rolle. Die TCO geht von einer hellen Büroumgebung aus, das muss bei Euch Zuhause aber nicht der Fall sein.


    Generall sollte man weder vor noch hinter sich ein Fenster oder eine andere Lichtquelle haben. Wenn Eure Wände eh schwarz sind oder der Raum ständig abgedunkelt ist, dann bringt auch kein heller Rahmen was. Sorgt möglichst für indirektes und gleichmäßiges Raumlicht. Wenn der Raum eher dunkel ist, dann dreht ruhig die Helligkeit des Monitors runter.


    Grundsätzlich soll ein Kontrast hell-dunkel-hell (Bild-Rahmen-Raum) vermieden werden. Hell-Hell-Hell ist sicher das Optimum, Hell-Dunkel-Dunkel, oder Hell-Hell-Dunkel dürften aber auch noch besser sein. 8)

  • Schön, vielen Dank!
    Das sollte man fast hier als Testbilder in der entsprechenden Prad-Rubrik aufnehmen, denn damit können die entsprechenden User-Fragen gut beanwortet werden.
    Der Effekt ist letztlich bekannt. Deswegen klebt man ja auch Fotos gerne auf schwarzen Karton, etc.
    Die Farben wirken brillianter. U.a. deswegen gefällt mir sicher auch mein Xerox so gut.
    Prinzipiell spricht ja nichts dagegen, den Rahmen so zu wählen, dass die Farben gut zur Geltung kommen. Man sollte sich dann nur z.B. bei der Bildbearbeitung nicht in die Irre führen lassen.


    Also, nochmal Danke für die guten Testbilder und die Bitte an die Mods (in Rücksprache mit dem Urheber) diese Bilder evtl. im Bereich Testbilder zur Verfügung zu stellen (da ein Thread doch immer schwerer zu finden ist).


    Grüße


    Frank

  • Klar darf man die Bilder verwenden! :)


    Die Farbverläufe sind allerdings nicht von mir erstellt worden, sondern von der Software "Display Mate". Ich habe lediglich die Hintergrundfarbe geändert (orginal ist schwarz).

  • Danke für diese wirklich aufschlussreiche Erklärung und natürlich für deinen Aufwand.


    Das die Gehäusefarbe so einen starken Einfluss auf das Empfinden des Bildes haben wusste ich bisher noch garnicht. Da ich aber auf brilliante Farben stehe wird mein nächster aber bestimmt schwarz :D

  • kannste die farben in nur einem rahmen einschliessen bitte? so ist es realitaetsnaeher. man hat beim tft ja nur einen rahmen und nicht mehrere. dadurch wirkt imho der rahmeneffekt auch nur an den raendern. je groesser der tft, desto deutlicher wirkt der rahmeneffekt.

  • Quote

    Original von vanom
    kannste die farben in nur einem rahmen einschliessen bitte? so ist es realitaetsnaeher. man hat beim tft ja nur einen rahmen und nicht mehrere.


    Wenn man von der Simulation her der Darstellung eines entsprechenden TFTs noch näher kommen möchte, könnte man natürlich auch gleichden Rahmen noch etwas breiter machen... :D

  • mit einem CRT Monitor kann man ganz gut einen bildschim mit einem schwarzen rahmen simulieren....einfach die bildschirmgrösse kleiner machen bis der schwarze "rahmen" die gewünschte dicke erreicht.


    ich glaube , dass ein heller rahmen vorteilhafter für das auge ist.....in der natürlichen umwelt sucht man auch vergebens nach so extremen kontrasten wie schwarz/weiss.....und die natur ist bekanntlich perfekt .



    gruss

  • AUAäuglein: Und was ist mit dem Mond und dem Nachthimmel.....ist das nicht schwarz/weiss? Naja, aber wenn am PC dunkle Bildschriminhalte dargestellt werden(dunkles XP-Theme;Dunkler Hintergrund;dunkle Spiele) ist man mit dem
    weissen Rahmen wieder im Nachteil.

  • Quote

    Original von Raz0r
    AUAäuglein: Und was ist mit dem Mond und dem Nachthimmel.....ist das nicht schwarz/weiss? Naja, aber wenn am PC dunkle Bildschriminhalte dargestellt werden(dunkles XP-Theme;Dunkler Hintergrund;dunkle Spiele) ist man mit dem
    weissen Rahmen wieder im Nachteil.


    mich hat der nachthimmel noch nie geblendet ....um das gleiche ergebnis zu erzielen müsstest du den schwarzen monitor nur nachts ohne raumbeleuchtung benutzen.


    "aber wenn am PC dunkle Bildschriminhalte dargestellt werden(dunkles XP-Theme;Dunkler Hintergrund;dunkle Spiele) ist man mit dem
    weissen Rahmen wieder im Nachteil"


    ja...aber nur unter der bedingung , dass deine wand ziemlich dunkel ist .

  • Nuja, jeder hier hat ein simples Bildbearbeitungprogramm (im Zweifel Paint), und kann dort einfach das Bild seiner Wahl hinein kopieren, und einen schwarzen Rahmen herum zeichnen.


    Solange man versteht, was das grundsätzliche Problem ist, hat man eine gute Grundlage sich für die Rahmenfarbe seiner Wahl zu entscheiden! ;)