19" TFT Kaufberatung

  • Hallo,


    ich habe vor mir ein 19" TFT Flachbildschirm vom Arlt.com zu kaufen, da ich für diesen einen Gutschein bekommen habe. Der preisliche Rahmen liegt bei 380,-€ inkl. Gutschein.


    Das TFT wird hauptsächlich zum
    - Zocken
    - Internet
    - Office
    Anwendungen benötigt. Die Reihenfolge gibt auch die Benutzungshäufigkeit wieder.



    Wie ich aus einigen Beiträgen im Forum entnehmen konnte, sollte man sich kein TFT mehr ohne DVI Ausgang zulegen. Wegen der höheren Bildqualität und dem besseren Wiederverkaufswert.


    Ich dachte vll. an das Gerät
    - BenQ FP91G+


    oder wären Geräte der Preisklasse bis 420,-€ mit dem
    -Hyundai ImageQuest L90D+
    -BenQ FP937s+
    -BenQ FP91E


    der oberen Preisklasse deutlich überlegen im Preis und Leistungsverhältnis?


    Vielen Dank für eure Hilfe

  • Deutlich überlegen in Sachen Bildqualität wäre der FSC P19-2, der aber auch mehr kostet. Der BenQ FP91G+ ist der Nachfolger des FP937s+ und dürfte daher gleichwertig sein.

    _.+*" Mind Expanding Species "*+._.+*" Estar De Viaje "*+._


    "Begegnungen, die die Seele berühren, hinterlassen Spuren, die nie ganz verwehen."

  • Im Preisramen bis 380€ wäre auch der Samsung 913B ein Blick wert. Zwar sind noch keine Testberichte vorhanden, doch der Samsung 913N war schon sehr Gut (in seiner Klasse).
    Aber rinaldos Empfehlung ist natürlich in Bildqualität besser, aber auch Teurer.

    Einmal editiert, zuletzt von MostWanted ()

  • Danke für die Antworten.


    Ich denke ich werde mir mal den Samsung 913B genauer anschauen. Falls jemand Erfahrungswerte mit dem Gerät sammeln konnte, könnte er sie vll. hier posten.

  • Der ViewSonic VP191b ist mit 16ms nicht ganz so gut sum Spielen geeignet (zumindest bei Shootern), und ist mit 488 Euro auch teurer.

  • tm101 spricht ja wahrscheinlich auch vom VP191 mit 8ms und Overdrive... oder?

  • Der Wert ist aber 8ms Grey-to-Grey. Die anderen TFTs werden ja mit einer anderen Methode gemessen (rise+fall). Bei den TFTs wo beide Werte angegeben sind, war der Grey-to-Grey Wert doppelt so groß wie der rise+fall Wert. Nur weiss ich nicht ob dies bei jedem TFT der Fall ist. Ich kann damit natürlich falsch liegen. (Kenn mich mit dem Unterschied nicht 100% aus ;))

  • Ich meinte natürlich das 8ms (grey to grey) Modell, das ab ca. 460 Euro zu haben ist.


    Der Rise+Fall Wert wird nirgends angegeben, allerdings hat Tomshardware 15ms (schwarz/weiß) und darunter (schwarz/grau) gemessen. Der "grey to grey" Wert des VP191 ist also nicht doppelt so groß wie der "Rise-Fall" Wert, sondern nur halb so groß. Das passt ganz gut, da "grey to grey" nur in eine Richtung gemessen wird (also nur von Farbe A zu B, nicht A zu B zu A wie bei Rise-Fall), und Overdrive gerade die Trägheit der Grautöne verbessert.


    Overdrive beschleunigt übrigens nur die Aufstiegszeiten (Rise), da die Abfallzeiten (Fall) schon immer niedriger lagen. Der Aufstieg zu Weiß wird dabei allerdings normallerweise nicht beschleunigt (entspricht nämlich bereits der Maximalspannung). Trotzdem hat der VP191 da scheinbar einen sehr guten Wert, was evtl. auch an der Steuerelektronik und der extra dünneren Flüssigkristallschicht liegt (weniger träge Masse muss ausgerichtet werden).

    We're all mad in here...

    Einmal editiert, zuletzt von Timur ()