19" TFT für Grafik und Videobearbeitung

  • In einem Eizo L778 Threat wurde durchaus bestätigt, dass die Effekte vorhanden sind, es geht auch garnicht anders, da Overdrive genau das bedeutet: Für kurze Zeit wird der Pixel mit Überspannung (Weiß) angesprochen, um dann auf seine eigentliche Zielspannung/-farbe abzufallen.


    Das bewirkt, dass dunkle Objekte vor hellerem (aber immer noch dunklen) Grund einen hellen Schleicher hinter sich her ziehen. Helle Objekte ziehen bei meinem VP191 auch einen dunklen Schatten hinter sich her (scheinbar das Gegenstück, kurzzeitig niedrigere Spannung).


    Das ganze hört sich aber schlimmer an, als es ist, denn:


    - Overdrive kommt nur bei bewegten Bildern zu tragen, bei Standbildern (Bildbearbeitung) spielt es keine Rolle, hat aber natürlich Einfluss auf laufende Videos.


    - Bei 75Hz wird der Effekt beim VP191 sehr deutlich vermindert.


    - Sowohl die hellen als auch die dunklen Schleier/Schatten sind hauptsächlich auf dunklen Farben gut erkennbar, also z.B. beim Übergang Schwarz/Weiß zu Dunkelgrau. Es bedarf also bestimmter Farbkombinationen, um überhaupt aufzufallen.


    - Da dunkle Objekte von einem hellen und helle Objekte von einem dunklen Schleicher verfolgt werden, ist der Kontrast an der Objektkante sogar höher, somit sind diese sehr gut zu verfolgen. Der Effekt ist also für bessere Zielgenauigkeit deutlich dem altbekannten "Schlieren ziehen" zu bevorzugen, da dabei dunkle Objekte dunkle Schlieren, und helle Objekte helle Schlieren hinter sich herziehen, den Objekt-Umriss also unscharf werden lassen.


    Ich hänge mal zwei aus anderen Posts bekannte Grafiken an, die die Farbkonstellation ganz gut zeigen. Bewegt man die Grafik Nr. 1 über den Schirm, so ziehen die schwarzen Balken auf dem dunkelgrauen Hintergrund Overdrive Effekte hinter sich her. Auf dem hellgrauen Hintergrund sind diese nicht wahrnehmbar. An der Kante von der dunkelgrauen zur hellgrauen Fläche gibt es ebenfalls diese Effekte. Bei 75Hz ist das ganze auf dem VP191 nur noch mit viel Mühe wahrnehmbar, hauptsächlich an den Ecken der schwarzen Balken bei kreisenden Bewegungen.


    Bei Bild 2 sieht man den Effekt zwischen Weißen Balken und Hintergrund auch bei 75Hz noch relativ deutlich, da das problematischte Hintergrundgrau gewählt wurde. Selbst das ist aber kaum störend, da der dunkle Schatten nicht viel dunkler als das Grau ist (wenig Kontrast zum Hintergrund), während der Kontrast zum Weiß umso stärker ist.


    Der rote Balken zeigt bei 60Hz einen türkisen Schleier, da dabei nur die Grünen und Blauen Subpixel im Overdrive laufen müssen, während der rote Subpixel ja bereits leuchtete (rot+grün+blau = Grau). Bei 75Hz verschiebt sich das ganze ins Magenta bis Rot, und erscheint eher als roter Schlieren. Wahrscheinlich schaltet der VP191 bei dieser Farbkombi nicht schnell genug.


    Auch schwarze Balken ziehen bei dieser Farbkombi gegen den sehr dunkelgrauen Grund eher schwarze Schlieren, als weiße, diese sind aber sehr kontrastarm zum Hintergrund, und durch eine dünne Overdrive Linie vom eigentlich Balken getrennt. Dadurch setzt sich der Balken immer noch gut vom Hintergrund ab.


    Wenn man jetzt noch bedenkt, dass Filme und Spiele keine homogenen Grauflächen benutzen, sieht man schnell, dass alles halb so wild ist. Bei Halflife2 fällt der Effekt bei 75Hz hauptsächlich bei schwarzen Ladestationen (Leben und Energie) vor hellerer Wand auf, wenn man hin. und herschwenkt. Außerdem haben Lebens-Ladestationen ein rotes Kreuz auf grauem Grund, dort ziehen die Kreuze türkise Schlieren hinter sich her.


    Alles andere als perfekt, aber auch alles andere als problematisch!


    Beim Wechsel zu Weiß oder Schwarz kommt Overdrive übrigens grundsätzlich nicht zum Einsatz, da dies bereits die höchsten/niedrigsten Spannungszustände sind.

    We're all mad in here...

  • Danke für die wichtigen Infos Leute!


    Ich werde vermutlich den 797 nehmen, aber ich warte noch den Prad Testbericht zum VP191 ab, da wirds sicher auch nützliche Informationen wegen Overdrive geben.


    @tm101: Ursprünglich schwankte ich zwischen dem 797 und 778, ich habe eigentlich auch alle entsprechenden Posts (auch von dir) zu Overdrive gelesen, nur der 778 kann im Gegensatz zum VP191 keine 75 Hz über DVI, was 1. natürlich wegen Overdrive ein Problem sein kann und 2. wegen Tearing (vsync off) auch relevant ist (das Tearing Problem hätte ich natürlich beim 797 auch), weshalb der VP191 in meine Überlegungen einbezogen wurde.


    Wenn ich mir nicht wegen dem Kontrast unsicher gewesen wäre und es mehr Erfahrungsberichte zum 797 gegeben hätte (schade ist auch dass es keinen Test auf tomshardware gibt wegen Reaktionszeit), hätt i mir den 797 scho längst gekauft, weil der müsste ja gleich schnell sein wie der 778 von Eizo.


    Danke nochmal für eure Hilfsbereitschaft, ich hoffe meine 1 jährige Suche nach dem (für mich) perfekten TFT findet bald ein glückliches Ende ;)

  • Zitat

    Original von tm101
    In einem Eizo L778 Threat wurde durchaus bestätigt, dass die Effekte vorhanden sind, es geht auch garnicht anders, da Overdrive genau das bedeutet: Für kurze Zeit wird der Pixel mit Überspannung (Weiß) angesprochen, um dann auf seine eigentliche Zielspannung/-farbe abzufallen.


    Wie stark der Effekt bei Overdrive zum tragen kommt, hängt zum erheblichen Teil von der Overdrive-Chip/Elektronik ab und Eizo setzt hier auf eigene Overdrivetechnologie (z.B. beim FSC P19-2 kommt das Overdrive zusammen mit dem Panel von Samsung. Wie das beim VP191 ist, weiß ich nicht).


    Also gibt es definitiv Unterschiede und beim L778 ist der Effekt IMHO so gering, das dieser praktisch keine Rolle spielt. Aber da Menschen nicht genormt sind, nimmt das jeder ganz individuell wahr, so das ich natürlich nicht ausschließe, das empfindliche Naturen den Effekt stärker wahrnehmen (zumindest scheint die überwiegende Mehrheit beim L778 sprichwörtlich kein Problem zu sehen!).

  • Geist, vielleicht eine letzte Frage noch wenn du erlaubst:


    Wie ich schon geschrieben habe würde ich ab und zu auch gern schnelle Shooter spielen, weshalb ich ja einen Allrounder brauche.
    Du hast erwähnt dass du den 778 mal zum Test bei dir hattest, wie würdest du den Unterschied in Punkto Geschwindigkeit zwischen den 20 ms deines S-IPS panels und den 12ms (GtG) des L778 beschreiben, sind die in etwa gleich schnell?


    Es ist zwar eine "schwammige" Angelegenheit, aber 20 ms S-IPS sollen ja zirka 12- 16 ms eines TN Panels entsprechen, liege ich da richtig, dann müsste der 778 mit seinen 12ms GTG noch schneller sein?
    Ist zwar nicht ganz so wichtig, ich will ja nicht auf Messwerten herumreiten, nur schlierenfrei und ohne störende Bewegungsunschärfe sollte das S-IPS Panel schon sein, wie beurteilst du dein Panel beim Zocken?

    Einmal editiert, zuletzt von feroX ()

  • Ja ich hatten den L778 zum Test da (siehe auch meinem Testbericht zum L778-K) und der L778 ist im Reaktionsverhalten eindeutig besser als der NC 2180UX.


    Man kann Reaktionszeit von Paneltechnologien nicht so einfach gegeneinander aufrechen. Es gibt schon alleine unter den S-IPS Panels Unterscheide, so ist z.B. der NEC 2080UX mit 25 ms S-IPS Panel (das ist das Modell ohne +) was das Reaktionsverhalten angeht besser als der 2180UX mit einem 20 ms S-IPS Panel.


    Man kann nur von der Tendenz sagen, das ein S-IPS Panel gegenüber einem TN Panel ein lineareres Reaktionsverhalten im anzeigbaren Farbraum und bei Graustuffen aufweist.

  • OK danke Geist, ich muss mal Vor- und Nachteile gegeneinander aufrechnen, 778 oder 797, du hast mir in jedem Fall sehr geholfen.

  • Zitat

    Original von feroXnur der 778 kann im Gegensatz zum VP191 keine 75 Hz über DVI, was 1. natürlich wegen Overdrive ein Problem sein kann


    Was aber davon abhängt, wie Eizo das implementiert hat. Es kann bei 60Hz auch besser sein als bei 75Hz. Beim VP191 zeigen 85Hz die schlimmsten und überdeutlichen Overdrive Effekte, bei 80Hz aber noch nicht.


    Zitat

    hätt i mir den 797 scho längst gekauft, weil der müsste ja gleich schnell sein wie der 778 von Eizo.


    Laut Datenblatt hat der 797 10+10=20ms typische Rise/Fall Zeiten, der 778 hat 8+8=16ms typische Rise/Fall Zeiten. Zudem ist der 778 ein Overdrive-Panel. Deshalb gehe ich davon aus, dass der 778 schneller sein sollte, als der 797. ;)


    Die Bandbreite des 778 ist wirklich etwas schwach. Gerade für PAL-Filme mit 25 Bilders/s wären 75Hz optimaler, als 60Hz.

    We're all mad in here...

    Einmal editiert, zuletzt von Timur ()

  • Dachte der 778 und 797 sind in etwa gleich schnell (vor euren Erläuterungen) weil ich so etwas aus dem Prad Test des P19-2 (ist ja laut Spezifikationen geringfügig schneller als der 778 ) abgeleitet habe, wonach der 797 zumindest gleich schnell wie der P19-2 sein soll, auch wenn im Test erwähnt wird, dass der Schlierentest von Prad nicht ganz aussagekräftig ist. :O


    Was ich mangels Testmöglichkeit bzw eigener Erfahrung nicht ganz verstehe, ist, inwiefern sich das Spielverhalten beim 778 und beim 797 wirklich unterscheidet, weil schlieren sollte der 797 ja (nach Prad Schlierentest) nicht, gibt es also bei der Unschärfe doch so starke Unterschiede zwischen S-IPS und VA+Overdrive? ?(
    Ich habe bis jetzt nur den Vergleich zwischen meinem 568 mit VA Panel mit 25 ms und den 8ms des FP937s+, der nicht wirklich was hergibt ;)


    @tm101: ich habe das mit der Implementierung in deinen Posts natürlich gelesen (sehr informative Beiträge übrigens), ich meinte ja es KANN ein Problem sein, je nach Umsetzung der Overdrive Technik im jeweiligen TFT. Während dieses mögliche Problem bei S-IPS wegfällt, bleibt mir bei EIzo TFTs in jedem Fall wegen den 60 hz noch das Tearing, aber dennoch bin ich von der Qualtität der Eizos nach wie vor recht angetan.

    2 Mal editiert, zuletzt von feroX ()