In einem Eizo L778 Threat wurde durchaus bestätigt, dass die Effekte vorhanden sind, es geht auch garnicht anders, da Overdrive genau das bedeutet: Für kurze Zeit wird der Pixel mit Überspannung (Weiß) angesprochen, um dann auf seine eigentliche Zielspannung/-farbe abzufallen.
Das bewirkt, dass dunkle Objekte vor hellerem (aber immer noch dunklen) Grund einen hellen Schleicher hinter sich her ziehen. Helle Objekte ziehen bei meinem VP191 auch einen dunklen Schatten hinter sich her (scheinbar das Gegenstück, kurzzeitig niedrigere Spannung).
Das ganze hört sich aber schlimmer an, als es ist, denn:
- Overdrive kommt nur bei bewegten Bildern zu tragen, bei Standbildern (Bildbearbeitung) spielt es keine Rolle, hat aber natürlich Einfluss auf laufende Videos.
- Bei 75Hz wird der Effekt beim VP191 sehr deutlich vermindert.
- Sowohl die hellen als auch die dunklen Schleier/Schatten sind hauptsächlich auf dunklen Farben gut erkennbar, also z.B. beim Übergang Schwarz/Weiß zu Dunkelgrau. Es bedarf also bestimmter Farbkombinationen, um überhaupt aufzufallen.
- Da dunkle Objekte von einem hellen und helle Objekte von einem dunklen Schleicher verfolgt werden, ist der Kontrast an der Objektkante sogar höher, somit sind diese sehr gut zu verfolgen. Der Effekt ist also für bessere Zielgenauigkeit deutlich dem altbekannten "Schlieren ziehen" zu bevorzugen, da dabei dunkle Objekte dunkle Schlieren, und helle Objekte helle Schlieren hinter sich herziehen, den Objekt-Umriss also unscharf werden lassen.
Ich hänge mal zwei aus anderen Posts bekannte Grafiken an, die die Farbkonstellation ganz gut zeigen. Bewegt man die Grafik Nr. 1 über den Schirm, so ziehen die schwarzen Balken auf dem dunkelgrauen Hintergrund Overdrive Effekte hinter sich her. Auf dem hellgrauen Hintergrund sind diese nicht wahrnehmbar. An der Kante von der dunkelgrauen zur hellgrauen Fläche gibt es ebenfalls diese Effekte. Bei 75Hz ist das ganze auf dem VP191 nur noch mit viel Mühe wahrnehmbar, hauptsächlich an den Ecken der schwarzen Balken bei kreisenden Bewegungen.
Bei Bild 2 sieht man den Effekt zwischen Weißen Balken und Hintergrund auch bei 75Hz noch relativ deutlich, da das problematischte Hintergrundgrau gewählt wurde. Selbst das ist aber kaum störend, da der dunkle Schatten nicht viel dunkler als das Grau ist (wenig Kontrast zum Hintergrund), während der Kontrast zum Weiß umso stärker ist.
Der rote Balken zeigt bei 60Hz einen türkisen Schleier, da dabei nur die Grünen und Blauen Subpixel im Overdrive laufen müssen, während der rote Subpixel ja bereits leuchtete (rot+grün+blau = Grau). Bei 75Hz verschiebt sich das ganze ins Magenta bis Rot, und erscheint eher als roter Schlieren. Wahrscheinlich schaltet der VP191 bei dieser Farbkombi nicht schnell genug.
Auch schwarze Balken ziehen bei dieser Farbkombi gegen den sehr dunkelgrauen Grund eher schwarze Schlieren, als weiße, diese sind aber sehr kontrastarm zum Hintergrund, und durch eine dünne Overdrive Linie vom eigentlich Balken getrennt. Dadurch setzt sich der Balken immer noch gut vom Hintergrund ab.
Wenn man jetzt noch bedenkt, dass Filme und Spiele keine homogenen Grauflächen benutzen, sieht man schnell, dass alles halb so wild ist. Bei Halflife2 fällt der Effekt bei 75Hz hauptsächlich bei schwarzen Ladestationen (Leben und Energie) vor hellerer Wand auf, wenn man hin. und herschwenkt. Außerdem haben Lebens-Ladestationen ein rotes Kreuz auf grauem Grund, dort ziehen die Kreuze türkise Schlieren hinter sich her.
Alles andere als perfekt, aber auch alles andere als problematisch!
Beim Wechsel zu Weiß oder Schwarz kommt Overdrive übrigens grundsätzlich nicht zum Einsatz, da dies bereits die höchsten/niedrigsten Spannungszustände sind.