3 Monitore, 0 Ahnung

  • Salut zusammen.


    Ich melde mich als ein weiterer bisher nur fleißig mitlesender TFT-kaufen-wollender.


    3 Modelle habe ich, ausgehend von prad.de und z.T. bestätigt durch weitere Tests in die nähere Auswahl genommen:


    Fujitsu-Siemens P19-2
    Eizo L778
    Viewsonic VP191 (8ms) (stellt den Test endlich online! *fleh*)


    Wichtig wären mir vor allem:
    gute Farb- Schwarz- und Weißdarstellung
    gleichmäßige Ausleuchtung
    Spieletauglichkeit
    streifenfreie Graudarstellung


    Kurioserweise werde ich den Bildschirm aber keinesfalls für Grafikbearbeitung verwenden, ich bin einfach nur pingelig ;).


    Momentan tendier ich, ausgehend von der wohl besten Qualität des Gerätes und des wohl besten Services zum Eizo, auch wenn ich den Lautsprecherschnickschnack nicht brauchen werde (USB-Hub ist jedoch sehr praktisch, wie ich meine).
    Zudem lässt mich das 10bit LUT auf die beste Farbtreue/wiedergabe hoffen. Auch den Helligkeitssensor halte ich, wenn er gut funktioniert, für eine klasse Idee, während ich die Wirkung des C-Boosters und seinen Nutzen noch nicht verstanden habe :).


    Für die beiden anderen Probanden sprechen das bessere Design (ich find den Eizo irgendwie klobig) und der günstigere Preis.


    Ich bin mir einfach nicht sicher, ob die zusätzlichen/besseren Features des Eizo's (10bit LUT; Helligkeitssensor; hoffentlich bester Service; wohl beste Ausleuchtung, wie ich gelesen habe; C-Booster; USB-Hub) den Aufpreis von 100-160€ wert sind, zumal mir, wie gesagt, die beiden anderen (speziell auch die schmalen Ränder) besser gefallen.


    Ankucken kann ich mir leider nur den Eizo und den FSC, was ich kommenden Donnerstag auch tun werde. Den FSC alleine habe ich mir schon heute ankucken können, aber da hat er mich nicht vollends überzeugt (streifige Grauwertwiedergabe, kann aber auch daran liegen, das er nur analog angeschlossen war). Den ViewSonic kann ich leider vor dem Kauf nicht begutachten, da ich keinen Händler in meiner Nähe gefunden habe, der das Teil führt.
    Aber genau das ist mir wichtig: bei meinem Händler habe ich die Möglichkeit, "meinen" Bildschirm genau zu untersuchen und evtuell einen anderen zu verlangen (sei es, wegen Ausleuchtungsschwächen, Pixelfehlern oder irgendetwas anderem). Ich würde also ungern übers Internet bestellen, auch wenn es billiger wäre.


    Schlussendlich ist meine Frage, ob sich der Eizo durch die oben schon genannten Features soviel besser ist (sei es direkt eine bessere Bildqualität, oder einfach das bessere Verhalten dem Kunden gegenüber im Reklamtionsfall) dass er sich "lohnt".
    Ich weiß, die Sache mit lohnen, oder nicht, ist sehr subjektiv, aber mir fällt momentan keine andere passendere Formulierung ein.


    Ich hab jetzt sicher mindestens 5 Sachen vergessen aufzuschreiben, die euch helfen würden, mir zu helfen, aber mir fällt momentan nicht mehr ein und im Zweifelsfall würde ich euch bitten, bei Unklarheiten kurz nachzufragen ;)




    PS:
    Mein Händler gewährt mir, wenn ich in den ersten 14 Tagen nach dem Kauf einen Pixelfehler finde entweder einen kostenlosen Umtausch, oder 10€ pro Pixelfehler (ja, auch ein Grund, warum ich gerne bei ihm kaufe;)).
    Gibts sowas öfter, oder ist das ein Einzelfall?

  • hi


    war bei meinen EIZO L778-S genauso mit dem umtausch .. nach 10tagen (58h) wars dann leider soweit .. weißer pixelfehler auf schwarzem hintergrund .. da kenne ich kein pardon .. kann über sowas selbst für 50 EUR net annulieren .. der fehler ist nun mal da und wenn man weis wo er ist springt er einen immer an .. 10 EUR wollten die mir auch anbieten aber bei 600 EUR sind 10 EUR nen klacks für so nen makel ;)


    btw: der helligkeitssensor war in meinen augen nutzlos .. was 10bit lut angeht .. ka .. müsste dazu nen direkten vergleich haben :)


    mfg.
    -stormlord-

    Einmal editiert, zuletzt von Stormlord ()

  • Hallo kani


    Den C-Booster halte ich persönlich als sehr sinnvoll...vorallem für Gamer.
    Ob sich die zusätzlichen Features für den Aufpreis lohnen musst du letztendlich selbst enscheiden :)


    Wenn dir die Lautsprecher ,der C-Booster,der Helligkeitssensor und der USB-Hub nicht so wichtig sind , dann schau dir mal den Eizo 1910 an.


    Der 1910 soll in ca. zwei wochen verfügbar sein ,hat einen schmalen Rahmen und der Preis liegt bei ca. 530EUR.Das Gerät gleicht laut Datenblatt bis auf die genannten Features dem L778.


    gruss

  • Zitat

    Ob sich die zusätzlichen Features für den Aufpreis lohnen musst du letztendlich selbst enscheiden smile


    Arg, ja, ich weiß doch... genau das ist ja letztlich das Problem *g*


    Zitat

    Wenn dir die Lautsprecher ,der C-Booster,der Helligkeitssensor und der USB-Hub nicht so wichtig sind , dann schau dir mal den Eizo 1910 an.


    Tjoa... gerade der Helligkeitssensor ist eigentlich mein Totschlagargument FÜR den 778 (sofern das Teil denn gut funktioniert, also merklich die helligkeit regeln kann).
    Und den USB-Hub finde ich persönlich sehr praktisch, hätte ihn also schon gerne.


    Wie funktioniert der C-Booster eigentlich genau? Also was sieht man damit anders?

  • schau dir mal die Beschreibung der Funktion auf der Eizo-Seite an



    Ist schwer zu beschreiben...die Höhen und Tiefen werden näher zusammengebracht...das Bild wirkt dann angenehmer (ausgeglichener).
    Die Funktion ist dynamisch...das Bild wird fortwährend analysiert und das Hell/Dunkel-Verhältnis angepasst.


    Der Helligkeitssensor muss nicht unbedingt sein .


    gruss

  • hmmm... ich bin irgendwie nicht fähig, mir das vorzustellen. Naja, ich warte einfach bis Do dann kann ich ihn mir live anschauen.


    Speziell zu der Ausleuchtung nochmal:
    Wie sieht das mit der Ausleuchtung bei den bisherigen Besitzern aus? Wäre super, wenn ihr kurz reinschreiben könntet, wies damit aussieht, damit ich evtl einen kleinen Überblick habe 8)


    Ach ja, und wegen dem streifigen Graubild das mir bei dem FSC aufgefallen ist:
    Ist das 10bit LUT des EIZO's ein probates Mittel dagegen, oder lag es eher am analogen Anschluss?


    Danke übrigens schonmal für alle schon geschriebenen und noch evtl kommenden antworten!

  • Zum "Aufpreis" des Eizo kann man folgendes sagen:


    Allein die zwei Jahre zusätzlicher Garantie lassen den Preisunterschied recht schnell schmelzen. Bei FSC kostet diese Zusatzgarantie z.B. 100,- Euro! OHNE die zusätzliche Leistung, die der L778 zweifellos aufbringt.


    Die dünnen streifchen beim Graustufenbild des FSC sind auf zwei Dinge zurückzuführen:


    1. Auf eine nicht korrekte Einstellung des Gerätes, (siehe hierbei die erstklassigen Beiträge von TM101 zum Viewsonic VP191)
    2. Auf die fehlende 10-Bit LUT (die das Eizo L778 im Gegensatz zu anderen hat).


    Aber mal ehrlich:
    Auch wenn du pingelig sein solltest, wirst du das im Normalbetrieb wohl kaum täglich zu Gesicht bekommen. Trotzdem ist nach aller Abwägung, gerade bei pingeligen Kunden, das Eizo einfach das beste Gerät fürs Geld. Auch wenn es zunächst teurer erscheint, bietet es letzten Endes ja auch mehr. -Gerade bei und für kompromisslose Zeitgenossen ;)

  • Zitat

    Auch wenn es zunächst teurer erscheint, bietet es letzten Endes ja auch mehr. -Gerade bei und für kompromisslose Zeitgenossen ;)


    Jub, das war mir durchaus bewusst. Ich habe auch kein Problem, den Aufpreis für den EIZO zu zahlen, es ging und geht mir letztlich nur darum nicht mehr zu zahlen, als nötig.


    In dem Moment, in dem ein Unterschied sichtbar wird, oder ein Vorteil offensichtlich wird bin ich gerne bereit dafür auch zu zahlen.


    Zumal ich leider die Angewohnheit habe (man könnte auch sagen, ich habe den Tick *g*), etwas immer zu sehen wenn ich den "Mangel" einmal festgestellt habe (jedes Mal wenn ich etwas sparen will bin ich letztlich doch nicht hundertprozentig zufrieden und das geht so lange, bis ich den Mangel behoben habe. Das kommt letztlich also einfach teurer, wie wenn ich gleich genug investiert hätte). Und genau DAS will ich vermeiden.


    Wäre die Sachlage nun so, dass die 3 Monitore sich im Endeffekt nichts nehmen, wäre der Griff zum EIZO unnötig und so dicke habe ich es dann leider auch nicht. (außerdem könnte ich dann meinen pers Designavoriten nehmen: den ViewSonic)
    Genau deswegen wollte ich einen Überblick über die Vorteile der zusätzlichen Features des EIZO's.


    PS: ich freu mich schon auf das probekucken am Donnerstag *gg*

  • So, Probekucken habe ich hinter mir und der Eizo steht jetzt bei mir auf dem Schreibtisch.


    Nachdem ich relativ ausführlich mal alles durchgetestet habe, was ich so zum testen da hatte (Quake, PES4, UT04, CS, Flatout, Warhammer - Dawn of War) bin ich echt platt.


    Prinzipiell hasse ich allzu überschwängliche Testberichte, muss mich in diesem Fall aber dem allgemeinen Tenor anschließen. WOW!
    Einzig in PES4 konnte ich eine Unschärfe ausmachen, alle anderen Testobjekte liefen ohne Probleme, subjektiv ohne die geringste Schliere und die geringste Beeinträchtigung.
    Auch die Interpolation fällt meines Erachtens sehr gut aus.


    Dann war bis gerade eben noch ein Filmtest im komplett abgedunkelten Raum ebenfalls sehr positiv. Ich schaue zwar bevorzugt mit einer Lichtquelle im Raum, die die Wand hinter dem Bimldschirm leicht erhellt, aber auch im komplett dunklen Zimmer war der Schwarzwert echt i.O., nicht schlechter als der meiner alten CRT Möhre.


    Leider ist der Eizo mit seinen 19" so groß, dass ich nicht das gesamte Bild im Sichtfeld habe... (jaja, jammern auf höchstem Niveau ;))

  • HI


    Wenn du zufrieden bist behalte ihn! =)


    Ich persönlich glaube auch, dass Eizo mit dem 778 die Overdrive-Tech. bisher am besten umgestzt hat. Allgemein finde ich, dass sich der Aufpreis zum Eizo lohnt..