Pixelfehlerwahrscheinlichkeit

  • Habe mir vorgestern nen Nec1970GXBK bestellt, aber erst im Nachhinein gelesen wie hoch die Pixelfehlerwahrscheinlichkeit ist. Nun frag ich mich, auf was muss ich mich einstellen? Direkte Zurücksendung oder eher einen einwandfreien Zustand?

  • Hallo DjDanyo,


    zunächst einmal solltest Du die Nerven bewahren. Wenn Du etwas Glück hast, dann wirst Du gar kein Problem mit irgendwelchen Pixelfehlern haben. Ansonsten wurde zu diesem Thema schon alles hier im Board gesagt.

    REBK

  • ohne dir angst machen zu wollen .. eine pixelfehlerwahrscheinlichkeit lässt sich am ehesten mit russisch-roulette vergleichen .. eine direkte defektrate ist an die produktionsrichtlinien und damit an die qualitätsgüte der panelhersteller gekoppelt .. inwieweit diese puplik gemacht werden oder betriebsgeheimnissen unterliegen kann ich nicht beurteilen .. fakt ist das durch die mangelde positive ausbeute richtlinien wie pixelfehlerklasse 2 geschaffen wurden um sich rechtlich abzusichern und rma nicht hilflos ausgeliefert zu sein .. in meinen augen nichts weiter als eine clevere strategie fehlerbehaftete produkte an den mann zu bringen und darüber hinaus sich noch sich das recht vorzubehalten empfindliche kunden (zu denen ich mich zähle) damit abspeisen zu lassen


    ich weis nicht was cleverer ist .. ein panel zu nehmen was keine pixel hat in der hoffnung auch keine weiteren zu bekommen oder ein panel zu ergattern das bereits subpixel am rande des limits hat so das weitere defekte vorabsehbar sind und damit eine reklamation als trumpf im ärmel behalten werden kann .. letztlich fallen subpixel besonders in hohen auflösungen an den randzonen sehr wenig auf und mit dem hintergrundwissen sein gerät jederzeit austauschen zu können lässt sich das gewissen auf dauer besser besänftigen als in ständiger angst damit zu leben das pixelfehler jederzeit ohne reklamationsgrund in kauf genommen werden müssen


    mfg.
    -stormlord-

    Einmal editiert, zuletzt von Stormlord ()

  • Ich denke, ein Panels das einen hat, ist nicht so anfällig, wie eins, das absolut keine hat.
    Weil, die Maschine ja fehler macht. D.h. sie wird ungenau. Wenn es bei einem Panel keinen sichtbaren gibt, so muss die Maschine aber trotzdem eine sehr große ungenauigkeit bei einem der Pixel gemacht haben. Der sich früher oder später als defekter Pixel autet.
    Bei einem Panel das einen hat, hat dich Maschine sich bei einem Pixel extrem vertan. D.h. die restlichen Pixel sollten ok sein.


    Mathematisch gesehen, hat jedes Panel die gleiche Chancen nachträglich noch einen defekten Pixel zu bekommen.


    Was meint ihr dazu?

  • Die warscheinlichkeit einem pixelfehler nachträglich zu bekommen ist denke ich immer gleich hoch wenn dasTFT vorher noch keinen hatte.
    Ist aber eine nette rechnung umso mehr pixelfehler man hat desto geringer ist die warscheinlcihkeit das man einen nachträglich bekommt also am besten ein TFT kaufen bei dem eine seite kaum noch zu erkennen ist vor pixelfehlern dann gibts auch richtig rabatt. :D

    Einmal editiert, zuletzt von Q@Er ()

  • Zitat

    Original von Q@Er
    Die warscheinlichkeit einem pixelfehler nachträglich zu bekommen ist denke ich immer gleich hoch wenn dasTFT vorher noch keinen hatte.
    Ist aber eine nette rechnung umso mehr pixelfehler man hat desto geringer ist die warscheinlcihkeit das man einen nachträglich bekommt also am besten ein TFT kaufen bei dem eine seite kaum noch zu erkennen ist vor pixelfehlern dann gibts auch richtig rabatt. :D


    Von dem her stimmt ja meine Rechnung :)

  • Hallo DiDanyo,


    habe nach fast einjähriger Rechereche meinen "Belinea 101920 (Modell 111919 / 2006 mit dem Display des Viewsonic VP191s/b) erstmals angeschlossen, den ich heute nachmittag von HOH bekommen habe. Nebenbei bemerkt habe ich mit HOH nur allerbeste Erfahrungen gemacht. Kann keine Pixel- und keine Subpixelfehler feststellen. Hatte im Frühjahr zweimal einen Belinea 101915 zur Probe, die in meinen Augen hinsichltich der Bildqualität nur Schrott waren, vor allem hinsichtlich der seitlichen Blickwinkel. Jedoch hatten sie keine Pixelfehler.
    Insgesamt scheinen die Pixelfehler gar nicht mehr so häufig vorzukommen. Eher breite schwarze Ränder , schwache Hintergrundbeläuchtungen, Pfeifen der Netzteile bei geringem Kontrast, etc.
    Jedoch bekam ich man beim Schmökern in diesem Forum schon den Eindruck, dass NEC TFTs relativ häufig Pixelfehler aufweisen. Dies versuchen Händler immer mit dem Hinweis auf die entsprechenden Pixelfehlerklassen zu verniedlichen. Ich persönlich jedoch würde dies nicht akzeptieren, vor allem im Hinblick auf den Preis der entsprechenden Produkte.
    Anmerkung: Dies soll keine Werbung für Belinea sein. Hatte vorher einen 15''-Zoll Multisync CRT von NEC und eine 17'' CRT von Samsung, mit denen ich absolut zufrieden war.


    So long


    BeimBacchus

  • BeimBacchus


    Zitat

    Jedoch bekam ich man beim Schmökern in diesem Forum schon den Eindruck, dass NEC TFTs relativ häufig Pixelfehler aufweisen. Dies versuchen Händler immer mit dem Hinweis auf die entsprechenden Pixelfehlerklassen zu verniedlichen. Ich persönlich jedoch würde dies nicht akzeptieren, vor allem im Hinblick auf den Preis der entsprechenden Produkte.


    Die Krux bei gewonnenen Einschätzungen ist jedoch, dass sie nicht immer objektiv sind. Tatsache ist, dass gerade hier im Prad.de Forum sich NEC Displays einer großen Beliebtheit zeigten und es alleine deswegen schon häufiger vorkommen kann, dass Besitzer eines NEC TFTs über einen Pixelfehler berichten.


    Der Schluß, dass gerade NEC TFTs relativ häufig Pixelfehler aufweisen ist aus meiner Sicht einfach nicht haltbar.


    Was die Pixelfehlerklasse angeht befürchte ich, dass Dir mittelfristig nichts anderes übrig bleiben wird, als diese zu akzeptieren, wie es andere Kunden auch machen. Wenn Dir dann ein TFT immer noch zu kostspielig ist, dann kann die Entscheidung nur lauten, sich keinen TFT zu zulegen.

    REBK

  • Hallo REBK,
    da habe ich mich, so glaube ich, zu weit aus dem Fenster gelehnt. Natürlich ist mein persönlicher Eindruck keine offizielle Statistik. Von daher hätte ich mir die Tinte sparen können. Und außerdem wollte ich es gewiss nicht auf alle Händer beziehen.
    Ich sehe auch das Dilemma, in dem die Händler stecken. Können sie doch für die Pixelfehler, die die von ihnen verkauften TFTs aufweisen, am wenigsten. Allerdings glaube ich, dass es nur eine Frage der Zeit ist, bis Pixelfehler und Subpixelfehler die absolute Aussnahme sind. - Nur wer will warten mit dem Kauf eines TFT bis nach seinem Tod?
    Ein schönes Wochenende


    So long


    BeimBacchus

  • @Phönix
    hehe .. nette rechnung aber bei halbleiterbauelementen zählt nicht das absolute sondern die qualitätsgüte diverser chemisch physikalischer fertigungsprozesse die eine relativ hohe streuung aufweisen .. nach dem motto pixelfehleranzahl x reduziert die gesamtwahrscheinlichkeit aufgrund der bereits defekten pixel funktioniert zwar auf dem papier bestens scheitert aber in der realität .. real betrachtet unterliegt ein bereits defektes panel einer höherern anfälligkeit was defekte pixel angeht da in bestimmten fertigungsprozessen parameterabweichungen fatale folgen für das weitere ableben haben (bei prozessorgiganten á la amd und intel lässt sich das am leichtesten nachvollziehen nur das dort die qualitätsgüte an leistung x-gemessen wird .. bei pixeln gibt es keine zwischenlösung sondern nur entweder ok oder defekt)


    was die maschinen angeht.. da wird nur geprüft ob die gesamtstuktur i.o. ist .. sprich ob oberfläche homogen ist .. wiederstandsmessungen und stichproben auf vordefinierten flächen .. weichen zu viele parameter ab wird geprüft wo der defekt aufgeteten ist und ob die prozesse revidierbar und wiederholbar sind .. wenn nicht werden diese als defekt eingestuft


    so ein panel ensteht ja nicht nur an einer maschine .. es dauert tage an duzenten bis hunderten prozessen an vielen maschinen bis ein panel als fertig eingestuft und weiter verbaut werden kann .. des weiteren werden bereits im produktionsablauf ständig parameter geprüft und erst am ende des liedes kann die endkontrolle erfolgen .. dort wird dann geprüft ob ein panel den richtlinen (zb pixelfehlerklasse 2) gewachsen ist oder als schlechte ausbeute eingestuft wird ;)


    ja ein wenig mathematische wahrscheinlichkeit spielt schon eine rolle da die panels die vertrieben werden zu 99% den richtlinen entsprechen (bis auf die nicht ersichtlichen parameter) .. dahin gehend kann das so angesehn werden



    BeimBacchus
    eben darauf läuft es hinaus .. ein pixelfehler ist eben ein markantes aber nicht immer das schlimmste kriterium .. massenprodukte weisen eben doch sehr grosse streuungen auf die nebst unliebsamen geräuschen aufgrund minderwertiger netzteile auch noch schlechte bildqualität zum vorschein bringen


    werde mir bald wieder nen tft zulegen auch wenn diese geräte dank diverser richtlinen nicht immer das gelbe vom ei sind .. damit werd ich leben können aber solange vater staat das fernabgesetz nicht abändert nutze ich dieses in vollen zügen aus .. wer nicht wagt der nicht gewinnt ;)


    REBK
    jo ist korrekt .. je mehr geräte eines typs im umlauf sind desto höher ist die resonanz bzw das feedback .. markantes wie defekte oder highlights stehn dabei meistens im rampenlicht und verschieben dadurch die neutralität des endprodukts .. deswegen nehme ich immer mindestens 3 seriöse quellen als groben anhaltspunkt und überzeuge mich durch subjektive tests entgültig ob es passend ist


    mfg.
    -stormlord-

    2 Mal editiert, zuletzt von Stormlord ()

  • Wieso kann eigentlich nachträglich ein Pixelfehler kommen?
    Das sind doch Transistoren, die halten glaube ich 10 Jahre oder so.
    Entweder ein Transistor geht, oder eben nicht.
    Deswegen sollten doch gar keine Pixelfehler nachträglich erscheinen, oder?


    Quelle:

  • Zitat

    Original von Phönix
    Wieso kann eigentlich nachträglich ein Pixelfehler kommen?
    Das sind doch Transistoren, die halten glaube ich 10 Jahre oder so.


    Die wissen davon aber nix und halten sich manchmal einfach nicht dran, die pösen Puben ;)


    Zitat


    Entweder ein Transistor geht, oder eben nicht.


    Oder er geht eben erst, und dann nicht.


    In so'nem Transistor liegen Spannungen an und fließen Ströme, mithin ist da Energie unterwegs (elektrische und Wärme-). Und diese Energie kann natürlich auch das Material verändern.


    Außerdem sind solche Zeitangaben wie "hält 10 Jahre" der Erwartungswert (wenn nicht nur Marketinggefasel), und das heißt nicht, daß das Ereignis nicht schon früher eintreten könnte - oder auch garnicht. :P Wenn Du mehr darüber wissen möchtest, schau mal in ein Statistikbuch.


  • D.h. bei einem Panel mit einem fehlerhaften Pixel ist noch mehr schief gelaufe. --> noch mehr defekte Pixel in der nächsten Zeit?