Fujitsu Siemens P20-2 (Prad.de)

    • Offizieller Beitrag

    Seit wenigen Minuten ist der Testbericht zum Fujitsu Siemens P20-2 mit Overdrive online.


    Für Fragen zum Test oder an den testenden Redakteur, stellt die Fragen bitte hier.

  • Hallo,


    ich habe seit ein paar Tagen einen P20-2 (Rev. 4) auf meinem Schreibtisch stehen, angeschlossen per DVI an einer Sapphire Atlantis 9600.


    Ich bin mit dem Display sehr zufrieden, Euer Testbericht trifft genau ins Schwarze.


    Zuweilen passiert es aber, dass sich der Monitor, während WindowsXP bootet, in den Standby-Modus verabschiedet ("Kein Signal", LED amberfarben). Das Aus-/Einschalten des LCDs per Standby-Taste zaubert dann doch ein Bild hervor (Auflösung: 1600x1200). Ist dieses Verhalten dem TFT oder eher der Grafikkarte anzulasten?



    MfG


    BanditDD

  • Um eindeutig festzustellen ob es an deinem P20-2 liegt oder nicht, dazu müsstest du den P20-2 an einem anderen Computer testen.

  • Ich hatte bereits einen anderen P20-2 und auch einen P19-2 an meiner Grafikkarte. Ale zeigten das gleiche Verhalten. Es sieht eher nach einer Eigenart meiner Grafikkarte aus ...

  • Dann liegt der Fall doch recht eindeutig, es ist extrem unwahrscheinlich, dass alle drei Displays den gleichen Defekt haben.

  • Ich habe im Büro seit anfang Mai zwei P20-2


    Bei beiden Geräten gibt es absolut nichts zu meckern die Bewertungen lt. Test kann ich nur bestätigen.
    Erwähnenswert gut ist die Qualität am Analogeingang (vorausgesetzt die Grafikkarte liefert ein sauberes Signal)


    Die einzige Unstimmigkeit bis jetzt:
    Eines Tages kam ein Freund mit seinen MacMini vorbei und wir haben den Mac per DVI am FSC angeschlossen. Bereits beim Bootvorgang ging der FSC mindestens 5 mal in den Standby-Modus. Nachdem das System hochgefahren war wurde es etwas stabiler aber dennoch "verabschiedete" sich der FSC so einmal pro Minute.


    Ich denke nicht das weder der Monitor noch der Mac "defekt" sind, denn bei ihm funktioniert der MacMini an einem Acer AL2021 per DVI problemlos, und mein P20-2 hat an einer Nvidia Grafikkarte am DVI Anschluss auch keinerlei Probleme.


    Möglicherweise ist der FSC etwas sensibel betreffend Signalstärke ?
    Mich hat das damals jedenfalls nicht weiter interessiert, da ich nicht vorhabe mir einen MacMini anzuschaffen.

    • Offizieller Beitrag

    Das liegt tatsächlich am MacMini, da dort wohl die DVI Spezifikationen beim Anschluss nicht eingehalten wurden. Der FSC wird an allen DVI Anschlüssen funktionieren die den entsprechenden Standard einhalten. Nur funktionieren leider nicht alle TFTs am MacMini, die User stellen sich im Internet schon Listen von Geräten zusammen, damit sie sich ein entsprechendes Modell zulegen können, was dann auch funktioniert.

  • Ich habe ebenfalls den P20-2 und habe bereits an anderer Stelle im Forum äußerst postiv über ihn geäußert. Meine Zufriedenheit wurde in der Zwischenzeit durch nichts gemindert, allerdings sind mir einige Merkwürdigkeiten aufgefallen ( die wie es sich zeigte jedoch nicht dem Monitor sondern den Treibern bzw. der Graka zuzuordnen waren ).


    - Beim erscheinen des XP Anmeldebildschrim kam immer die unsinnige Meldung, die Frequenz läge außerhalb des Anzeigbaren Bereichs, obwohl die Grafikkarte korrekte 60Hz geliefert hat. Abhilfe schafte ausschließlich das einschläfern des Rechners ( S3 ) und erneutes reaktivieren. Ein Neustart half nicht. Als Fehlerquelle konnte letztendlich die zweite Grafikkarte identifiziert werden: Ich hatte sie zunächst deaktiviert, da der Monitor immer den analogen Anschluss bevorzugt hat, d.h. ich musste immer manuell zurück auf den Digital-Port wechseln. Eigenartiger Weise interpretierte der Monitor das eigentlich überhaupt nicht vorhanden Signal der zweiten Graka als Fehlerhaft und verweigerte mit einer Fehlermeldung den Dienst. Ein entfernen der Verbindung zu dieser Karte hat Abhilfe geschafft.


    In diesem Zusammenhang auch noch eine Frage: Ist es möglich dem digitalen Eingang eine höhere Priorität zu zuordnen?


    - Bei einigen Bildinhalten fing das Bild reproduzierbar wie verrückt an zu flimmern ( Ein schwarzer Schirm und der eigentliche Inhalt wurden mit hoher Frequenz abwechselnd dargestellt. Bei bestimmten Bilder wurde nur noch schwarz gezeigt, der Monitor erkannte dies jedoch als Signal und schaltete nicht in den Standby-Modus! ).


    Der Fehler trat bei den unterschiedlichsten Situationen zu Tage: Einmal im Explorer ( z.B. beim Scrollen ), dann unter Firefox usw. Reproduzieren konnte ich den Fehler mit der Antwortseite von Google bei folgender Suchanfrage: "javascript scrollheight" ( Firefox 1.0.4 ). In diesem Fall wurde der Monitor komplett schwarz. Ein umschalten der Anwendung mit Alt+Tab, beendete diesen Spuk. Auch die Größe des Browserfensters war nicht von bedeutung. Sobald es zu sehen war, flimmerte der Monitor oder er wurde ab einer bestimmten Größe komplett schwarz.


    Abhilfe: Entfernen aller Grafikkartentreiber (insbesonders die der zwieten Graka, die ich mitlerweile ausgebaut hatte) und Installation der originalen ATI-Treiber 5.7 ( Anstelle einer älteren Omega-Version ). Mitlerweile ist der Effekt im Windows-Betrieb gänzlich verschwunden. Gestern habe ich jedoch eine DVD geschaut und bei ein oder zwei Szenen wurde der Monitor ebenfalls für einen Sekundenbruchteil schwarz. Wie sich gezeigt hat, handelt es sich jedoch nicht um ein Problem des Monitors.

  • Hallo,


    ich habe vor ein paar Monaten bereits zwei P20-2 gehabt. Die Bildqualität ist einfach nur super. Jedoch ist mir ein seltsamer Latenzeffekt aufgefallen.
    Zwischen dem, was die Grafikkarte ausgibt und dem, was das Display anzeigt, waren mindestens 100ms verzögerung.
    Am besten kann man das beobachten, wenn man ein Blatt Papier zur Hälfte auf das Display legt und dann mit der Maus darüberfährt, gleichzeitig jedoch den Mauszeiger beobachtet. Es kommt einem so vor, als würde der Mauszeiger an einem Gummiband hängen. Diesen Effekt habe ich vorher noch nie irgendwo bemerkt.
    Ist diese Phänomen denn beim Test garnicht aufgefallen??


    Grüße, Vinz

    • Offizieller Beitrag

    Das Ganze ist auch als Mauslag bekannt, warum bist du dir so sicher dass es am Monitor lag?


    Hast Du mit dem Gerät denn auch gespielt? Wie waren denn deine Erfahrungen dort?

  • Nein, es gab keine Latenz (wird auch als Mauslag bezeichnet) beim Test.


    Der Mauslageffekt liegt nicht am Display, wenn dieser auftritt, sondern liegt auf Seiten des PC. Nur ist es nicht ganz klar, welche Bedinungen dafür verantwortlich sind (Treiberkombination usw.).


    Ich hatte noch nie den Mauslageffekt und kann deswegen praktisch nicht viel dazu sagen, oder gar sagen was es für Möglichkeiten gibt das Mauslagproblem in den Griff zubekommen.

  • Zitat

    Original von Andi
    Das Ganze ist auch als Mauslag bekannt, warum bist du dir so sicher dass es am Monitor lag?


    Ich bin mir relativ sicher, weil ich an dem selben (unveränderten) Rechner bereits andere TFTs angeschlossen hatte (Samsung 193P und Viewsonic VP201 sowei 2 CRTs). Und niemals gab es das "Mauslag" Problem.
    Als ich die beiden Siemens Monitor dran hatte, habe ich auch sofort die Gegenprobe mit 2 CRTs gemacht. Auch habe ich sowohl die Analoge, wie auch die digitale Ansteuerung ausprobiert.
    Dass mir bei Siemens keiner was zu dem Problem sagen konnte, brauche ich wohl nicht zu erwähnen.
    Ich hab damals angenommen, das Problem liegt an der Overdrive Technik und mich dann immer gewundert, warum solche Latenzprobleme nicht in irgendwelchen Tests auftauchen und wie man sowas überhaupt "spielbar" nennen kann.
    Beim normalen Arbeiten bekommt man ja schon ne Macke, wenn man um jeden Knopf erstmal "drumherumnavigieren" muss.
    Also wenn es irgendeine Möglichkeit gibt, das abzustellen (evtl. ne neue Grafikkarte kaufen oder was auch immer) würde ich mir sofort wieder 2 P20-2 kaufen.


    Zitat

    Original von Andi
    Hast Du mit dem Gerät denn auch gespielt? Wie waren denn deine Erfahrungen dort?


    Ich habe mal testweise ein paar Spiele laufen lassen, die auf den CRTs einwandfrei laufen und konnte dort den exakt selben Latenzeffekt nachvollziehen. Die Darstellung des Monitors hinkt einfach 100ms hinter der Realität zurück.


    Nur zur Info: Ich benutze eine Geforce 4 TI4600 Grafikkarte



    Grüße, Vinz

    4 Mal editiert, zuletzt von lilvinz ()

  • Zitat

    Original von Geist
    Nein, es gab keine Latenz (wird auch als Mauslag bezeichnet) beim Test.


    Der Mauslageffekt liegt nicht am Display, wenn dieser auftritt, sondern liegt aufseiten des PC. Nur ist es nicht ganz klar, welche Bedinungen dafür verantwortlich sind (Treiberkombination usw.).


    Ich hatte noch nie den Mauslageffekt und kann deswegen praktisch nicht viel dazu sagen, oder gar was es für Möglichkeiten gibt das Mauslagproblem in den Griff zubekommen.


    Wie kann es am PC liegen, wenn man den selben PC zunächst mit CRTs und anschliessend mit den "laggeplagten" TFTs betreibt und das Problem nur bei dem TFT auftritt?
    Ich bin sogar soweit gegangen, dass ich einen TFT und ein CRT gleichzeitig angeschlossen habe. Auf dem CRT war alles bestens, auf dem TFT war lag.


    Grüße, Vinz

  • Interessant. Also wie schon geschrieben, ich hatte noch kein Mauslag, mit keinem TFT und CRT (ich hatte schon so einige CRTs und noch viel mehr TFTs auf dem Schreibtisch).


    Vielleicht ist es auch eine Kombination von Hardware also Grafikkarte + Monitor/Display und vielleicht noch + Treiber(n), das es unter ganz bestimmten Umständen zum Mauslageffekt kommt!


    Lässt sich aus der Ferne nur schlecht nachvollziehen und wenn man selbst das Problem noch nie hatte, dann ist es schwer eine Fehleranalyse durchzuführen.

  • Mein Flackern ist wieder da. Nun liegt es aber definitv am Monitor: Ich habe drei Kabel ( 1 x DVI-D Single-Link, 1 x DVI-D Dual-Link, 1 x Analog RGB ) und zwei Grafikkarten probiert. Bei der ATI 9800XT tritt das flackern häufiger auf, aber auch mit der FX5200 ist es vorhanden. Auch ist es kein Treiberproblem, da sich der Fehler auch im Bios zeigt. Dort ist er sogar reproduzierbar. Unter Windows tritt der Effekt nur sporadisch auf und ich konnte ihn bisher nicht reproduzieren.


    Folgende Feststellungen habe ich gemacht:
    - Der Effekt ist abhängig vom dargestellten Inhalt.
    - Unter Windows ist er abhängig vom Graka-Treiber ( ich vermute es liegt an unterschiedlichen Voreinstellungen bezüglich Farbdarstellung, Gamma usw. )
    - Der Effekt ist abhängig von den Monitoreinstellungen wie z.B. Interpolationsverhalten, Kontrast, Schwarzwert... . Interessanter Weise hat der Helligkeitsregler keinerlei Einfluss auf das Flackern!
    - Das Monitor-Menü flackert ebenfalls, sobald der Effekt auftritt
    - Die Hintergrundbeleuchtung schaltet sich während dem Flackern nicht aus
    - Der Monitor erkennt ein Signal bzw. er schaltet nicht in den Standby-Modus!


    Da man sich das ganze schwer vorstellen kann habe ich einige Videos aufgenommen. Die Qualität ist leider etwas mager ( 500 KBit / s Mpeg2 @ 320x240; Quicktime kann die Videos eigenartigerweise nicht abspielen.), aber man kann gut erkennen, was vorsich geht!


    Video1 ( 380Kb :(


    > Beschreibung: In diesem Video ist der Bootloader Grub zu sehen, welcher ebenfalls das Flackern hervorruft. Grub verwendet Standard VESA-Funktionen um die Graka anzusteuern.
    > Link: http://home.arcor.de/_kabelsalat/Flackern/video1.mpg


    Video2 ( 1 873Kb :(


    > Beschreibung: Flackern ganz extrem. Im Bios...


    > Link: http://home.arcor.de/_kabelsalat/Flackern/Video2.mpg


    Video3 ( 638Kb :(


    > Beschreibung: Das Flackern ist gut zu erkennen, diesmal jedoch im Bios. Im Gegensatz zu Grub ist das Flackern abhängig vom jeweils ausgewählten Eintrag. Mal flackert es garnicht, dann unerträglich oder der Monitor wird sogar komplett schwarz!


    > Link: http://home.arcor.de/_kabelsalat/Flackern/Video3.mpg


    Video4 ( 1 467Kb :(


    > Beschreibung: S. Video3


    > Link: http://home.arcor.de/_kabelsalat/Flackern/Video4.mpg


    Video5 ( 4 905Kb :(


    > Beschreibung: Das Flackern ist abhängig von etlichen Monitoreinstellungen wie z.B. Kontrakst, Schwarzwert... . Die Helligkeitseinstellungen hat jedoch keinen Einfluss auf das Flackern!


    > Link: http://home.arcor.de/_kabelsalat/Flackern/Video5.mpg



    Jetzt, da ihr das Problem kennt, zu was würdet ihr mir raten? Gibt es eine Möglichkeit, dass der Fehler doch nicht dem Monitor zu zulasten ist?


    Wie ist das mit der FSC Garantie: Könnte ich ein Gerät mit Pixelfehlern erhalten ( In der Anleitung steht, man erhalte ein gleichwertiges Austauschgerät. Gleichwertig wäre ein Gerät mit Pixelfehlern in meinen Augen jedoch nicht )? Könnte ich ein Gerät < Revision 4 erhalten ( in meinen Augen ebenfalls nicht gleichwertig )? Wie läuft das mit dem Sevice ab?

  • Zitat

    Original von Geist
    Interessant. Also wie schon geschrieben, ich hatte noch kein Mauslag, mit keinem TFT und CRT (ich hatte schon so einige CRTs und noch viel mehr TFTs auf dem Schreibtisch).


    Vielleicht ist es auch eine Kombination von Hardware also Grafikkarte + Monitor/Display und vielleicht noch + Treiber(n), das es unter ganz bestimmten Umständen zum Mauslageffekt kommt!


    Lässt sich aus der Ferne nur schlecht nachvollziehen und wenn man selbst das Problem noch nie hatte, dann ist es schwer eine Fehleranalyse durchzuführen.


    Ein Freund von mir hatte die Idee eventuell mal beim Analogeingang die Pins für die Monitoridentifikation abzuklemmen, so dass die Grafikkarte wirklich keine Möglichkeit hat, das TFT von einem ganz normalen Monitor zu unterscheiden. Wenn der Effekt dann immer noch auftritt, kann es nur am Display liegen. Eventuell werde ich das mal Testen. Muss nur sehen, dass ich wieder P20-2 in die Finger bekomme. Danke für die schnellen Antworten.


    Grüße, Vinz

  • Mich würde mal interessieren wie der FSC P20-2 im direkten Vergleich zum NEC 2080UX+ abschneidet. Den NEC habe ich nämlich gerade wegen des Glitzerns auf der Bildfläche zum Händler zurückgeschickt.

  • Wich würde mal interessieren ob Overdrive die Lebensdauer eines TFTs beeinträchtigt.

  • thenktor
    Der NEC 2080UX+ ist meiner subjektiven Meinung, etwas besser im Reaktionsverhalten als der FSC P20-2.


    garfield36
    Die Lebensdauer des Panels/Displays wird von Overdrive nicht beeinflusst. Das ist schon aus dem Grund klar, sonst hätten die Hersteller die Reklamationen am Hals und dies wäre richtig teuer für die Hersteller.